Humboldt-Universität zu Berlin - Neueste und Zeitgeschichte

Prof. Dr. Martin Sabrow

Name
Prof. Dr. Martin Sabrow

Prof. Dr. Martin Sabrow

Lehrstuhlinhaber i.R.

E-Mail: sabrow-buero (at) hu-berlin.de

           sabrow (at) zzf-pdm.de

Friedrichstraße 191–193, Raum 4024

Tel. (030)2093-70560

Fax (030)2093-70641

 

Sprechstunde nach Vereinbarung

Bitte senden Sie ggf. eine E-Mail an: sabrow-buero (at) hu-berlin.de.

 

Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

 

Martin Sabrow ist Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.


 

Arbeitsschwerpunkte:

Politische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Diktaturforschung, Historiographie- und Erinnerungsgeschichte

Aktuelle Projekte:

Zum Verhältnis von Autobiographie und Systembruch im 20. Jahrhundert
(mehr)

Mythos Potsdam. Von der politischen Ikone zum historischen Erinnerungsort (mehr)

Biographie Erich Honeckers (1912–1994) (mehr)

Geschichte des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
(mehr)

West-Berlin als »drittes Deutschland« (mehr)

 

I. Vita

 

  • 2017
    Golo-Mann-Preis für Geschichtssschreibung für »Erich Honecker. Das Leben davor. 1912–1945«
  • Januar bis Februar 2016 und Februar bis März 2015
    Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena
  • April bis Juni 2013
    Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
  • seit 2009
    Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2007
    Gastprofessor an der Universität Bologna
  • 2005/2006
    Vorsitzender der Expertenkommission der Bundesregierung zur Erarbeitung eines Geschichtsverbundes »Aufarbeitung der SED-Diktatur«

  • seit Dezember 2004
    Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung

  • 2004 bis 2009
    Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Potsdam

  • 2004/05
    Lehrstuhlvertretung für Geschichtsdidaktik und Historik an der Universität Braunschweig
  • 2002/03
    Lehrstuhlvertretung für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • 2000
    Gastprofessor an der University of London
  • 2000
    Habilitation an der Freien Universität Berlin mit einer Habilitationsschrift über die DDR-Geschichtswissenschaft 1949–1969

  • 1996 bis 2004
    Projektbereichsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
  • 1994 bis 2004
    Lehrauftragter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin

  • 1994
    Stipendiat der Robert-Bosch-Stiftung am CNRS Paris
  • 1993 bis 1995
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien in Potsdam

  • 1993
    Promotion zum Dr.phil. an der Universität Freiburg mit einer Dissertation zu politischen Attentaten in der frühen Weimarer Republik
  • 1979 bis 1993
    Studienreferendar, dann Studienrat mit den Fächern Geschichte/Politische Weltkunde und Deutsch in Berlin

  • 1977/78
    Zivildienst an einer Schule für Praktisch Bildbare in Marburg/Lahn

  • 1972 bis 1977
    Studium der Fächer Geschichte, Germanistik, Politologie in Kiel und Marburg/Lahn
  • 1954
    am 6. April in Kiel geboren

 

II. Mitgliedschaften

 

  • Mitglied im Beirat des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bürgerstiftung Unkel »Willy-Brandt-Forum«

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Deutsches Historisches Museum

  • Mitglied des Fachbeirats der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Geschichte

  • Mitglied der Fachkommission der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

  • Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

  • Mitglied des Beirats des Goethe-Instituts

  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn

  • Mitglied des BKM-Expertengremiums für die Gedenkstättenförderung des Bundes

  • Mitglied der Unabhängige Expertenkommission zur Zukunft der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)

 

III. Publikationen

 

1. Verfasste Bücher

 

  • Erich Honecker, Das Leben davor 1912–1945, München 2016.
  • Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart, Göttingen 2014.
  • Die Zeit der Zeitgeschichte, Göttingen 2012.
  • Herr und Hanswurst. Das tragische Schicksal des Hofgelehrten Jacob Paul von Gundling, Stuttgart/München 2001.
  • Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949–1969 (= Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 8), München 2001.
  • Die verdrängte Verschwörung. Der Rathenau-Mord und die deutsche Gegenrevolution, Frankfurt am Main 1999.
  • Die Macht der Mythen. Walther Rathenau im öffentlichen Gedächtnis. Sechs Essays, Berlin 1998.
  • Der Rathenaumord. Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik  von Weimar, München 1994.

 

2. Mitverfasste Bücher

 

  • (zus. mit Dominik Juhnke und Judith Prokasky), Mythos der Revolution. Karl Liebknecht, das Berliner Schloss und der 9. November 1918, München 2018.
  • (zus. mit Matthias Berg/Olaf Blaschke/Jens Thiel/Krijn Thijs), Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893–2000, Göttingen 2018.
  • (zus. mit Jörg Baberowski/Eckart Conze/Philipp Gassert), Geschichte ist immer Gegenwart. Vier Thesen zur Zeitgeschichte, Stuttgart/München 2001.

 

3. Herausgegebene Reihen

 

  • Geschichte der Gegenwart, Göttingen, 2010 ff.
  • ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, 2005 ff.
  • Helmstedter Colloquien, 1999 ff.
  • Zeithistorische Forschungen, Köln/Weimar/Wien, 1993 ff.

 

4. Herausgegebene Bücher

 

  • Revolution! Verehrt – verhasst – vergessen (Helmstedter Colloquien 21), Leipzig 2019.
  • Glaube und Gewalt (Helmstedter Colloquien 20), Leipzig 2018.
  • Helmstedter Universitätspredigten 2008–2017, Leipzig 2018.
  • Das Jahrhundert der Parallelbiographien (Helmstedter Colloquien 19), Leipzig 2017.
  • Die schwierige Einheit (Helmstedter Colloquien 18), Leipzig 2016.
  • Historische Jubiläen (Helmstedter Colloquien 17), Leipzig 2015.
  • Das Jahrhundert der Gewalt (Helmstedter Colloquien 16), Leipzig 2014.
  • Die Macht der Bilder (Helmstedter Colloquien 15), Leipzig 2013.
  • 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012.
  • Autobiographische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Helmstedter Colloquien 14), Leipzig 2012.
  • Leitbilder der Zeitgeschichte. Wie Nationen ihre Vergangenheit denken (Helmstedter Colloquien 13), Leipzig 2011.
  • Bewältigte Diktaturvergangenheit? 20 Jahre DDR-Aufarbeitung (Helmstedter Colloquien 12), Leipzig 2010.
  • Mythos »1968«? (Helmstedter Colloquien 11), Leipzig 2009.
  • Erinnerungsorte der DDR, München 2009.
  • Der Streit um die Erinnerung (Helmstedter Colloquien 10), Leipzig 2008.
  • Die Krise des Sozialstaats (Helmstedter Colloquien 9), Leipzig 2007.
  • 1990 – eine Epochenzäsur? (Helmstedter Colloquien 8), Leipzig 2006.
  • Kulturen im Konflikt. Die Wiederkehr der Ost-West-Konfrontation (Helmstedter Colloquien 7), Leipzig 2005.
  • Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR, Göttingen 2004.
  • Der geteilte Himmel. Literatur und ihre Grenzen in der DDR (Helmstedter Colloquien 6), Leipzig 2004.
  • Abschied von der Nation? Deutsche Geschichte und europäische Zukunft (Helmstedter Colloquien 5), Leipzig 2003.
  • Heilung durch Wahrheit? Zum Umgang mit der Last der Vergangenheit (Helmstedter Colloquien 4), Leipzig 2002.
  • Die Grenzen der Entgrenzung. Zehn Jahre Deutsche Einheit (Helmstedter Colloquien 3), Leipzig 2001.
  • Joachim Petzold, Parteinahme wofür? DDR-Historiker im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft, Potsdam 2000.
  • Grenz-Fälle (Helmstedter Colloquien 2), Leipzig 2000.
  • Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, Köln/Weimar/Wien 2000.
  • Grenzen der Vereinigung. Die geteilte Vergangenheit im geeinten Deutschland (Helmstedter Colloquien 1), Leipzig 1999.
  • Verwaltete Vergangenheit. Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR, Leipzig 1997.

 

5. Mitherausgegebene Bücher

 

  • (zus. mit Frank Bösch), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung 2019, Göttingen 2019.
  • (zus. mit Susanne Schattenberg), Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin 2018.
  • (zus. mit Peter Ulrich Weiß), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen 2017.

Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung: Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Bonn 2017.

  • (zus. mit Christoph Bernhardt, Achim Saupe), Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum, Göttingen 2017.
  • (zus. mit Stefanie Eisenhuth), Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten, Göttingen 2017.
  • (zus. mit Thomas Lindenberger), German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen 2016.
  • (zus. mit Frank Bösch und Andreas Wirsching), Christian Mentel und Nils Weise, Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus. Stand und Perspektiven der Forschung, München/Potsdam 2016.
  • (zus. mit Achim Saupe) Historische Authentizität. Der Begriff des Authentischen und seine Bedeutung für den Umgang mit der Vergangenheit, Göttingen 2016.
  • (zus. mit Matthias Berg), Der deutsche Historikerverband im interdisziplinären Vergleich, Leipzig 2015.

  • (zus. mit Alexander Koch), Experiment Einheit. Zeithistorische Essays, Göttingen 2015.
  • (zus. mit Stefanie Eisenhuth und Hanno Hochmuth), West-Berlin. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 11 (2014).
  • (zus. mit Christian Mentel), Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit. Eine deutsche Debatte, Frankfurt am Main 2013.
  • (zus. mit Norbert Frei), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 4), Göttingen 2012.
  • (zus. mit Jürgen Danyel und Jan-Holger Kirsch), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007.
  • (Hg. u. a.), Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte, Göttingen 2007.
  • (zus. mit Klaus Große Kracht und Ralph Jessen), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003.
  • (zus. mit Karl-Heinz Hense), Leitbild oder Erinnerungsort? Neue Beiträge zu Walther Rathenau, Berlin 2003.
  • (zus. mit Konrad H. Jarausch), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt am Main/New York 2002.
  • (zus. mit Konrad Jarausch), Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945, Göttingen 2002.
  • (zus. mit Konrad H. Jarausch), Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR, Göttingen 1999.
  • (zus. mit Arnd Bauerkämper und Bernd Stöver), Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945–1990, Bonn 1998.
  • (zus. mit Georg G. Iggers/Konrad J. Jarausch/Matthias Middell), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem, München 1998.
  • (zus. mit Gustavo Corni), Die Mauern der Geschichte. Historiographie in Europa zwischen Diktatur und Demokratie, Leipzig 1996.
  • (zus. mit Peter Th. Walther), Historische Forschung und sozialistische Diktatur. Beiträge zur Geschichtswissenschaft der DDR, Leipzig 1995.
  • (zus. mit Jürgen Kocka), Die DDR in der Geschichte. Fragen – Hypothesen – Perspektiven, Berlin 1994.

 

6. Separata

 

  • Mythos – Zankapfel – Erinnerungsort. Die Potsdamer Garnisonkirche in der deutschen Erinnerungskultur, in: Potsdamer Spitze. Mitteilungen der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Geschichtskultur e. V., Ausgabe 2012, Beilage.
  • Walther Rathenau als Zukunftshistoriker, Leipzig 2000.

2. Aufl. Leipzig 2001.

  • Walther Rathenau und Maximilian Harden. Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft, Leipzig 2000.

 

7. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

 

  • Zeitgeschichtliches Forum schreibt Zeitgeschichte. 25 Jahre Helmstedter Universitätstage, in: Vier Viertel Kult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz, Herbst 2019, S. 26 f.

  • Mythos 1989. Rückblick auf ein historisches Jahr. Wem gehört die Friedliche Revolution?, in: Deutschland Archiv online, 28.11.2019.

  • Fake Science? Wahrheit und Lüge im staatssozialistischen Geschichtsdiskurs, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume 2019, Göttingen 2019, S. 111–132.

  • 1848 – 1918 – 1989: Deutsche Revolutionserinnerungen, in: Martin Sabrow (Hg.), Revolution! Verehrt – verhasst – vergessen, Leipzig 2019, S. 9–24.

  • »1989« als Erzählung, in: APuZ 69, H. 35–37, S. 25–33.

  • Zeit-Worte in der Zeitgeschichte, in: Axel Schildt/Wolfgang Schmidt (Hg.), »Wir wollen mehr Demokratie wagen«. Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens, Bonn 2019, S. 24–39.

  • Zeitgeschichte als Aufarbeitung, in: Totalitarismus und Demokratie. Zs. für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung 16 (2009), S. 11–25.

  • Das Mandat der Gewissheit. Martin Sabrow über das Selbstverständnis kommunistischer Herrschaft, in: Jens Bisky/Enrico Lübbe/Torsten Buß (Hg.), Ist der Osten anders? Expertengespräche am Schauspiel Leipzig, Berlin 2019, S. 113–121.

  • Mord und Mythos. Das Komplott gegen Walther Rathenau, in: Alexander Demandt (Hg), Das Attentat in der Geschichte, Darmstadt 2019, S. 325–353.

  • Dunkle und helle Erinnerung. Wohin treibt die Erinnerungskultur?, in: Lothar Frick (Hg.), Gespaltene Erinnerung? Diktatur und Demokratie an Gedenkorten und Museen in Baden-Württemberg, Stuttgart 2019, S. 23–27.

  • Kommunismus als Avantgardeherrschaft, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume 2018, Göttingen 2018, S. 119–132.

  • Verhasst – verehrt – vergessen. Die Novemberrevolution in der deutschen Gedächtnisgeschichte, in: Andreas Braune/Michael Dreyer (Hg.), Zusammenbruch, Aufbruch, Abbruch? Die Novemberrevolution als Ereignis und Erinnerungsort, Stuttgart 2018, S. 309–324.

  • Die Krise der Erinnerungskultur, in: Merkur 72 (2018), H. 835, S. 92–98.

  • Erich Honecker (1912–1994). Der Repräsentant des Realsozialismus in der DDR, in: Martin Sabrow/Susanne Schattenberg (Hg.), Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin 2018, S. 203–228.

  • (zus. mit Susanne Schattenberg) Spätsozialistische Herrschaft in biographischer Perspektive, in: Martin Sabrow/Susanne Schattenberg (Hg.), Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin 2018, S. 7–13.

  • Die ziemlich friedliche Revolution. 1918 und die Gewaltfrage, in: Vierviertelkult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 8, Nr. 30, S. 12–14.

  • Die Historiker-Gesellschaft in der DDR, in: Matthias Berg/Olaf Blaschke/Jens Thiel/Krijn Thijs, Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893–2000, Göttingen 2018, S. 416–489.

  • Die Gewalt des Glaubens im totalitären Zeitalter, in: Martin Sabrow (Hg.), Glaube und Gewalt (Helmstedter Colloquien 20), Leipzig 2018, S. 53–67.

  • Glaube und Gewalt in der Geschichte. Einführung, in: Martin Sabrow (Hg.), Glaube und Gewalt (Helmstedter Colloquien 20), Leipzig 2018, S. 9–17.

  • Sowjetheimkehrer in der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2017, S. 276–284.

  • (zus. mit Jürgen Kocka), Kolloquium zum 100. Geburtstag Wolfgang Ruges am 1. November 2017. Einführung, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2017, S. 267–269

  • Verhasst – verehrt – vergessen. Die Novemberrevolution in der deutschen Gedächtnisgeschichte, in: Merkur 72 (2018), H. 829, S. 16–29.

  • Erich Honecker – The »Leading Representative«: A Generational Perspective, in: Rüdiger Bergien/Jens Gieseke (Hg.), Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956–1991, New York/Oxford 2018, S. 313–325.

  • Erinnerungskultur – Was bleibt von der Vergangenheit oder Wovon zeugt der Zeitzeuge?, in: Erinnern für die Zukunft – Erinnerungskultur und Geschichtsdidaktik. Beiträge vom 15. Häftlingstreffen in Bützow 2017, Schwerin 2018, S. 34–47.

  • Sowjetheimkehrer in der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Merkur 825 (2018), H. 825, S. 84–90.

  • Lebensgeschichtliche Zeitlosigkeit. Erzählmuster der politischen Funktionärsbiographik in der DDR, in: Dietrich Erben/Tobias Zervosen (Hg.), Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Autobiographie und Professionsgeschichte, Bielefeld 2018, S. 175–192.

  • Expertenkommissionen in der DDR-Aufarbeitung, in: Christoph Cornelißen/Paolo Pezzino (Hg.), Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, Berlin/Boston 2018, S. 245–258.

  • Forschung & Gedenken. Überlegungen zu einer spannungsreichen Beziehung, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach 2017, Göttingen 2017, S. 105–118.

Vorabdruck in: Gedenkstättenrundbrief, hg. Topographie des Terrors, Berlin 2017, S. 3–12.

  • Erich Honecker. Diktator aus Wiebelskirchen, in: Simon Matzerath (Hg.), Prominente Menschen aus dem Saarland. Von Gräfin Elisabeth bis in das 21. Jahrhundert, Saarbrücken 2017, S. 176–187.

  • A Myth of Unity: German Unification as a Challenge in Contemporary History, in: Michael/Adam R. Seipp (ed.), Modern Germany in Transatlantic Perspective, New York/Oxford 2017, S. 159–174.

Voreabdruck in: Bulletin of the German Historical Institute London 2016, S. 46–62.

  • Schattenorte. Von der andauernden Gegenwart unrühmlicher Vergangenheit, in: Martin Sabrow/Stefanie Eisenhuth (Hg.), Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten, Göttingen 2017, S. 7–23.

  • Erich Honecker und Herbert Wehner, in: Martin Sabrow (Hg.), Das Jahrhundert der Parallelbiographien (Helmstedter Colloquien 19), Leipzig 2017, S. 157–177.

  • Gefährten, Gegner und Kollegen – Das 20. Jahrhundert der Parallelbiographien, in: Martin Sabrow (Hg.), Das Jahrhundert der Parallelbiographien (Helmstedter Colloquien 19), Leipzig 2017, S. 9–11.

  • Consent in the Communist GDR or How to Interpret Lion Feuchtwanger’s Blindness in Moscow 1937, in: Paul Corner (Hg.), Popular Opinion in Totalitarian Regimes, Oxford  2009, S. 168–183 (Erstauflage 2006).

  • Geschichte als Aufklärung. Zur Krise eines lieb gewonnenen Denkmodells, in: Demokratie & Gesellschaft 4, August 2017, S. 3–17.

  • Das Mandat der Gewissheit. Zum Selbstverständnis kommunistischer Herrschaft im 20. Jahrhundert, in: Merkur 71 (2017), H. 819, S. 5–18.
  • Die Wahrheit der Wunschbiographie: Erich Honecker, in: Volker Depkat/Wolfram Pyta (Hg.), Autobiographie zwischen Text und Quelle, Berlin 2017, S. 187–203.
  • 1990: An Epochal Break in German History? in: Bulletin of the German Historical Institute 60, Washington 2017, S. 31–42.
  • (zus. mit Christoph Bernhardt und Achim Saupe), Authentizität und Bauerbe. Transdisziplinäre Perspektiven, in: dies. (Hg.), Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum, Göttingen 2017, S. 9–22.
  • Der Palast der Republik als zeithistorischer Lerngegenstand, in: Palast der Republik. Ein Erinnerungsort neu diskutiert, hg. von Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Berlin 2017, S. 31–36.
  • Mandat und Maßnahme. Kommunismus als Avantgardeherrschaft, in: Schauspiel Leipzig. Spielzeit 2016/17, Die Maßnahme/Die Perser, Leipzig 2017 (ohne Paginierung).
  • Der »Rote Oktober« und sein Nachhall im geteilten Deutschland, in: 1917 Revolution. Russland und die Folgen, hg. vom Deutschen Historischen Museum und dem Schweizerischen Nationalmuseum, Dresden 2017, S. 125–139.
  • Abschied von der Aufklärung? Über das Erlösungsversprechen unserer Erinnerungskultur, in: Merkur 71 (2017), H. 813, S. 5–16.
  • Historia vitae magistra? Zur Rückkehr eines vergangenen Topos in die Gegenwart, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume 2016, Göttingen 2016, S. 10–20.
  • Walther Rathenau – Ein Repräsentant der Republik, in: Michael Dreyer/Andreas Braune (Hg.), Weimar als Herausforderung. Die Weimarer Republik und die Demokratie im 21. Jahrhundert, Stuttgart 2016, S. 189–201.
  • Der Begriff Zäsur, in: Andreas Braune u. a. (Hg.), Umbrüche. Festivalband zum 6. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte, Bad Berka 2016, S. 19–24.
  • Transformation der Geschichte in der Erinnerungskultur, in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Thema: Transformatorische Kulturpolitik, S. 291–296.
  • Lebenserinnerung und Parteigedächtnis. Zum paradoxen Charakter politischer Autobiographik in der DDR, in: Patricia F. Blume/Thomas Keiderling/Klaus G. Saur (Hg.), Buch macht Geschichte. Beiträge zur Verlags- und Medienforschung. Festschrift für Siegfried Lokatis zum 60. Geburtstag, Berlin/Boston 2016, S. 185–202.
  • Die Last des Guten. Versuch über die Schwierigkeiten des Demokratiegedächtnisses, in: Thomas Hertfelder/Ulrich Lappenküper/Jürgen Lillteicher (Hg.), Erinnern an Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 317–333.
  • Die historische Herausforderung der deutschen Einheit, in: Martin Sabrow (Hg.), Die schwierige Einheit (Helmstedter Colloquien 18), Leipzig 2016, S. 9–23.
  • Walther Rathenau und die Ordnung der Moderne. Zum Erscheinen von Band I der Walther Rathenau-Gesamtausgabe, in: Mitteilungen der Walther-Rathenau-Gesellschaft 24 (2016), S. 30–36.
  • Writing Contemporary German History in the Present, in: Thomas Lindenberger/Martin Sabrow (Hg.), German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen 2016, S. 13–27.
  • (zus. mit Thomas Lindenberger), German Zeitgeschichte. Zur Einleitung, in: Martin Sabrow/Thomas Lindenberger (Hg.), German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen 2016, S. 7–11.
  • Mythos – Zankapfel – Erinnerungsort. Die Potsdamer Garnisonkirche in der deutschen Erinnerungskultur, in: EPD Dokumentation (2016), H. 18/19,  Beiträge, Reden und Predigten aus der Kontroverse um den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam, S. 13–20 (Nachdruck).
  • Der Apfel von Wiebelskirchen. Plädoyer für einen entgrenzten Blick auf die deutsche Teilungsgeschichte, in: Frank Bajohr/Anselm Doering-Manteuffel/Claudia Kemper/Detlef Siegfried (Hg.), Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 69–80.
  • Die Aura des Authentischen in historischer Perspektive, in: Martin Sabrow/Achim Saupe (Hg.), Historische Authentizität, Göttingen 2016, S. 29–43.
  • (zus. mit Achim Saupe), Historische Authentizität. Zur Kartierung eines Forschungsfeldes, in: Martin Sabrow/Achim Saupe (Hg.), Historische Authentizität, Göttingen 2016, S. 7–28.
  • (zus. mit Achim Saupe), Historische Authentizität. Eingem Gegenwartsphänomen auf der Spur. Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität, in: Magazin Museum.de 24 (2016), S. 94–107.
  • Die DDR 25 Jahre danach: Historisierung als Hoffnung, in: Ulrich Mählert (Hg.), Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin 2016, S. 181–188.
  • Historia vitae magistra?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (2015), H. 4, S. 561–571.

  • Schattenorte. Vom verschämten Vergessen und emphatischen Bekennen unrühmlicher Vergangenheit, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach 2015, Göttingen 2015, S. 132–142.

  • Mythos Einheit? Die deutsche Wiedervereinigung als zeitgeschichtliche Herausforderung, in: Martin Sabrow/Alexander Koch (Hg.), Experiment Einheit. Zeithistorische Essays, Göttingen 2015, S. 9–25.

  • (zus. mit Ernst Schulin) Zur Walther-Rathenau-Gesamtausgabe, in: Walther Rathenau. Schriften der Wilhelminischen Zeit 1885–1914 (= Walther Rathenau-Gesamtausgabe, hg. von Martin Sabrow/Ernst Schulin/Edgar Büttner, Bd. 1), hg. von Alexander Jaser, Düsseldorf 2015, S. 10–12.

  • Der Begriff Zäsur, in: Andreas Braune u. a. (Hg.), Umbrüche. Festivalband zum 6. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte, Bad Berka 2015, S. 19–23.

  • (zus. mit Matthias Berg), Der Fachverband der Historiker und sein historischer Ort. Dimensionen einer vergleichenden Verbandsgeschichte, in: dies. (Hg.), Der deutsche Historikerverband im interdisziplinären Vergleich [Comparativ 25 (2015), H. 1], Leipzig 2015, S. 7–18.

  • Die vergessene Erinnerung. Kommunistischer Widerstand und kulturelles Gedächtnis, in: Klaus G. Saur (Hg.), Widerstand im »Dritten Reich«. Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin im Mai 2014, Frankfurt am Main 2015, S. 69–87.

  • Schattenorte, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69 (2015), S. 77–84.

Nachdruck unter dem Titel: Schattenorte. Städte und Stätten mit symbolischer Aufladung im Wandel der Erinnerung: Von der Stolz- über die Scham- hin zur Akzeptanzkultur, in: Eßlinger Zeitung, 8.8.2015.

  • Zeitgeschichte als Jubiläumsreigen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2015), H. 2, S. 43–54.
  • Jahrestag und Jubiläum in der Zeitgeschichte, in: Martin Sabrow (Hg.), Historische Jubiläen, Leipzig 2015, S. 9–23.
  • Jahrestag und Jubiläum in der Geschichte, in: Vierviertelkult. Zeitschrift der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz 4 (2015), H. 16, S. 5–13.
  • Der nationalsozialistische Zivilisationsbruch in der geteilten deutschen Geschichtskultur, in: Museumsverband des Landes Brandenburg (Hg.), Entnazifizierte Zone?, Bielefeld 2015, S. 17–42.
  • Zeitgeschichte schreiben in der Gegenwart, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68 (2014), H. 2, S. 122–131.
  • Verschwindende Brüche. Der Potsdamer Streit um die architektonische Stadtvergangenheit, in: Jutta Götzmann/Jürgen Danyel (Hg.), Stadt-Bild/Kunst-Raum. Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstlern 1949–1990, Berlin 2014, S. 15–23.
  • Rathenau erzählen, in: Sven Brömsel/Patrick Küppers/Clemens Reichhold (Hg.), Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne, Oldenburg 2014, S. 283–297.
  • Das Potsdamer Konzept zur Erinnerungskultur, in: Landeshauptstadt Potsdam (Hg.), Konzept zur Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Potsdam, Potsdam 2014, S. 16–18.
  • Die vergessene Erinnerung. Kommunistischer Widerstand und kulturelles Gedächtnis, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2014), H. 11, S. 953–964.
  • Die Rückkehr des Ersten Weltkriegs in das deutsche Zeitgedächtnis. Vom Aufarbeitungsjahr 2013 zum Erinnerungsjahr 2014, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (2014), H. 4, S. 121–133.
  • Die DDR zwischen Geschichte und Gedächtnis, in: Christian Ernst (Hg.), Geschichte im Dialog, Schwalbach/Ts. 2014, S. 23–38.
  • Die »Zeit« der Diktaturen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68 (2014), H. 5, S. 400–411.
  • Der Feind. Zur Geschichte einer verblassten Kategorie, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach 2012/2014, Göttingen 2014, S. 104–118.
  • Die Gebeine Friedrichs des Großen. Historische Authentizität als politisches Kapital, in: Wolfgang Neugebauer (Hg.), Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2014, S. 347–372.
  • (zus. m. Stefanie Eisenhuth) „West-Berlin“. Eine historiographische Herausforderung, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 11 (2014), H. 2, S. 165–187.
  • Die vergessene Erinnerung. Kommunistischer Widerstand und kulturelles Gedächtnis, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68 (2014), H. 11, S. 953–964.
  • Memoiren der Macht. Gedachte Geschichte in der Autobiographik kommunistischer Parteifunktionäre, in: Michael Wildt (Hg.), Geschichte denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute, Göttingen 2014, S. 186–207.
  • Die Revolution der Gewaltfreiheit. Zur Friedlichkeit des Umbruchs in Ostmitteleuropa 1989, in: Martin Sabrow (Hg.), Das Jahrhundert der Gewalt (Helmstedter Colloquien 16), Leipzig 2014, S. 125–140.
  • Gewalt im 20. Jahrhundert, in: Martin Sabrow (Hg.), Das Jahrhundert der Gewalt (Helmstedter Colloquien 16), Leipzig 2014, S. 9–20.
  • Verschwindende Brüche. Der Potsdamer Streit um die architektonische Stadtvergangenheit, in: Jutta Götzmann/Jürgen Danyel (Hg.), Stadt-Bild/Kunst-Raum, Berlin 2014, S. 15–23.
  • Rathenau erzählen, in: Sven Brömsel/Patrick Küppers/Clemens Reichhold (Hg.), Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne, Oldenburg 2014, S. 283–297.
  • Der Raum der Erinnerung, in: Janina Fuge/Rainer Hering/Harald Schmid (Hg.), Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland, Hamburg 2014, S. 17–32.
  • Die »Zeit« der Diktaturen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68 (2014), H. 5, S. 400–411.
  • Die DDR zwischen Geschichte und Gedächtnis, in: Christian Ernst (Hg.), Geschichte im Dialog. ›DDR-Zeitzeugen‹ in Geschichtskultur und Bildungspraxis, Schalbach/Ts. 2014, S. 23–37.
  • Zeitgeschichte schreiben in der Gegenwart, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68 (2014), H. 2, S. 122–131.
  • Die Rückkehr des Ersten Weltkriegs in das deutsche Zeitgedächtnis. Vom Aufarbeitungsjahr 2913 zum Erinnerungsjahr 2014, Teil 2, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2014, H. 4, S. 121–133.
  • Brauchen wir eine Erinnerungskultur? Die Gegenwart wandelt den Blick auf die Geschichte, in: Leibniz-Journal. Journal der Leibniz-Gemeinschaft 2014, H. 2, S. 23.
  • »Aufarbeitung« als Paradigma. Vom Aufarbeitungsjahr 2913 zum Erinnerungsjahr 2014, Teil 1, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2014, H. 1, S. 126–132.
  • (zus. mit Christian Mentel) Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit, in: dies. (Hg.), Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit Eine deutsche Debatte. Frankfurt am Main 2013, S. 9–46.
  • Warum Geschichte so fasziniert. Ein Zwischenruf, in: spurensuchen. Magazin für historisch-politische Bildung 27 (2013), S. 22–23.
  • Der Zeitzeuge als Figur der Zeitgeschichte, in: Volkhard Knigge (Hg.), Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Westeuropa, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 117–132.
  • Geschichte als Instrument. Variationen über ein schwieriges Thema, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2013, H. 42-43, S. 3–11.
  • Der Ort der Erinnerung. Überlegungen zur Aneignung der Vergangenheit in der Gegenwart, in: Stred. Časopis pro mezioborová studia Středni Evropy 19. a 20. Století / Centre. Journal for interdisciplinary Studies of Central Europe in the 19th and 20th centuries 2013, H. 1, S. 87–100.
  • Erich Honecker im Bild, in: Martin Sabrow (Hg.), Die Macht der Bilder (Helmstedter Colloquien 15), Leipzig 2013, S. 93–110.
  • Zäsuren des Jahrhunderts. Das Dilemma historischer Zeitgrenzen, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2013, H. 2, S.114–121.
  • Die unerhörte Begebenheit. Zum Charakter des Umbruchs in der DDR 1989, in: Peter Hoeres/Armin Owzar/Christina Schröer (Hg.), Herrschaftsverlust und Machtzerfall, München 2013, S. 293–300.
  • Public History – legitime Subdisziplin oder fachliche Bedrohung der Geschichtswissenschaft, in: Dominik Kimmel (Hg.), Wissen für die Gesellschaft. Wisssenstransfer als Schlüsselherausforderung für Forschungsinstitutionen und Forschungsmuseen, Mainz 2013, S. 106–111.
  • Sehnsucht nach dem Authentischen. Der Glaube an das Echte und die Gebeine Friedrichs des Großen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 67 (2013), H. 9, S. 767–777.
  • »Vergangenheitsaufarbeitung« als Epochenbegriff, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 67 (2013), H. 6, S. 494–505.
  • Die postheroische Gedächtnisgesellschaft. Bauformen des historischen Erzählens in der Gegenwart, in: Etienne François/Kornelia Koncal/Robert Traba/Stefan Troebst (Hg.), Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Politischen im internationalen Vergleich, Göttingen 2013, S. 311–322.
  • Die Aura der Adresse, in: Leibniz Journal – Berlin, Chausseestraße 111, S. 6–17 (Nachdruck).
  • Der Pyrrhussieg. Erich Honeckers Besuch in der Bundesrepublik 198, in: Andreas H. Apelt/Robert Grünbaum/Jens Schöne (Hg.), 2 x Deutschland. Innerdeutsche Beziehungen 1972–1990, Halle 2013, S. 201–237.
  • Zäsuren in der Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3. 6.2013.
  • Die Garnisonkirche in der deutschen Geschichtskultur, in: Michael Epkenhans/Carmen Winkel (Hg.), Die Garnisonkirche Potsdam. Zwischen Mythos und Erinnerung, Freiburg 2013, S. 133–160.
  • Der führende Repräsentant. Erich Honecker in generationsbiographischer Perspektive, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10 (2013), H. 1, S. 61–88.
  • Der Kalte Krieg der deutsch-deutschen Geschichtswissenschaft, in: GWU 64 (2013), H. 3/4, S. 174–186.
  • Der »Tag von Potsdam«.Zur doppelten Karriere eines politischen Mythos, in:  Christoph Kopke/Werner Treß (Hg.), Der Tag von Potsdam. Der 21. März 1933 und die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur, Berlin/Boston 2013, S. 47–86.
  • Die DDR in der deutschen Geschichte, in: geschichte für heute. Zeitschrift für historische Bildung 6 (2013), H. 1, S. 5–13.
  • Martin Sabrow, Politischer Mythos – anstößiger Überrest – auratischer Erinnerungsort. Die Garnisonkirche in der deutschen Geschichtskultur, in: Michael Epkenhans/Carmen Winkel (Hg.), Zwischen Mythos und Erinnerung. Die Garnisonkirche in Potsdam, Stuttgart 2013, S. 121–148.
  • Rathenau erzählen. in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 67 (2013), H. 2, S. 95–106.
  • Die DDR in der deutschen Geschichte, in: geschichte für heute. Zeitschrift für historische Bildung 6 (2013), H. 1, S. 5–13.
  • Die unerhörte Begebenheit. Zum Charakter des Umbruchs in der DDR 1989, in: Christina Schöer/Armin Owzar/Peter Hoeres (Hg.), Herrschaftsverlust und Machtverfall, München 2013, S. 293–300.
  • Den Umbruch erzählen. Zur autobiographischen Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach, Göttingen 2012, S. 143–158.
  • Socialismus jako myšlenkový svět. Komunistická diktatura v kulturněhistorické perspektivě. in: Soudobé Dějiny 19 (2012), H. 2, S. 196–201.
  • Zäsuren der Zeitgeschichte, in: Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte – Konzepte und Methoden, Göttingen 2012, S. 109–130.
  • Autobiographie und Systembruch im 20. Jahrhundert, in: Martin Sabrow (Hg.), Autobiographische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Helmstedter Colloquien 14), Leipzig 2012, S. 9–24.
  • Held und Opfer. Zum Subjektwandel deutscher Vergangenheitsverständigung im 20. Jahrhundert, in: Margrit Frölich/Ulrike Jureit/Christian Schneider (Hg.), Das Unbehagen an der Erinnerung - Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, Frankfurt am Main 2012, S. 37–54.
  • Die kommunistische Wir-Biographie und ihr Ich-Erzähler, in: Berliner Debatte Initial 23 (2012), H. 2, S. 23–35.
  • Erinnerung als Pathosformel der Gegenwart, in: vorgänge. Zs. für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 198 (2012), H. 2, S. 4–15 (Nachdruck).
  • Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen beiden Welten, in: Martin Sabrow/Norbert Frei (Hg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, S. 13–32.
  • »Fußnote der Geschichte«, »Kuscheldiktatur« oder »Unrechtsstaat«? Die Geschichte der DDR zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, in: Katrin Hammerstein/Jan Scheunemann (Hg.), Die Musealisierung der DDR. Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Zeitgeschichte in stadt- und regionalgeschichtlichen Museen, Berlin 2012, S. 13–24.
  • »1989« und die Rolle der Gewalt in Ostdeutschland, in: Martin Sabrow (Hg.), 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012, S. 9–31.
  • Die Aura der Adresse. Zum Einzug der neuen Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in die Chausseestraße 111, in: Leibniz Journal – Sonderheft 2011, S. 10–13.
  • Meistererzählungen der Zeitgeschichte, in: Martin Sabrow (Hg.), Leitbilder der Zeitgeschichte (Helmstedter Colloquien 13), Leipzig 2011, S. 9–22.
  • Diktaturerinnerung »à deux vitesses«?, in: Szusza Breier/Adolf Muschg (Hg.), Vereintes Europa – geteiltes Gedächtnis, Göttingen 2011, S. 45–48.
  • A chi appartiene »l’1989«?, in: Magda Martini/Thomas Schaarschmidt (Hg.), Riflessioni sulla DDR. Prospettive internazionali e interdisciplinari vent’anni dopo, Bologna 2011, S. 25–38.
  • Biographie und Zeitgeschichte. Das Beispiel Willy Brandt, in: Bernd Rother (Hg.), Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse (Willy-Brandt-Studien, Bd. 5), Bonn 2011, S. 297–313.

Nachdruck in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach, Göttingen 2011, S. 172-187.

  • Zeitgeschichte als Aufarbeitung. Der Fall DDR, in: Saskia Handro/Thomas Schaarschmidt (Hg.), Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs, Schwalbach/Ts. 2011, S. 21–36.
  • The Wonder of the Non-Violent Revolution': The Role of Violence in the Autumn of 1989, in: Zmanim 114 (2011), S. 32–39 (hebräisch).
  • Das Mauer-Rätsel. Ein Essay zum 50. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer am 13. August 1961, in: Leibniz. Journal der Leibniz-Gemeinschaft 2011, H. 2, S. 6–7.
  • »Wende« oder »Revolution?« Zur Debatte um den Umbruch 1989/90, in: Wolfgang Küttler/Matthias Middell (Hg.), Nation und Revolution. Ernst Engelberg und Walter Markov zum 100. Geburtstag, Leipzig 2011, S. 45–56.
  • The Post-heroic Memory Society. Models of Historical Narration in the Present, in: Muriel Blaive/Christian Gerbel/Thomas Lindenberger (Hg.), Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust, Innsbruck/Wien/Bozen 2011, S. 88–98.
  • Der  9. November 1989 – Ausdruck einer politischen Vertrauenskrise?, in: Karlheinz Sonntag (Hg.), Vertrauen, Heidelberg 2011, S. 107–128.
  • Mythen der Moderne, in: Moderne in Brandenburg: Lichtspielhaus. Film, Kunst und Baukultur, hg. vom Kulturland Brandenburg, Leipzig 2011, S. 184–188.
  • Pathosformeln des 20. Jahrhunderts. Kommentar zu Christian Geulen, in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010), H. 1, S. 110–114.
  • Die Bedeutung des Umbruchs von 1989/1990, in: Kooperative Berlin (Hg.), Revolution und Einheit. Schlaglichter einer Zeitenwende, Berlin 2010, S. 8–13.
  • 1989 als doppelte Zäsur, in: Rainer Marcowitz (Hg.), Ein ›neues‹ Deutschland? Eine deutsch-französische Bilanz 20 Jahre nach der Vereinigung, München 2010, S. 172–184.
  • Wem gehört »1989«?, in: Martin Sabrow (Hg.), Bewältigte Diktaturvergangenheit? 20 Jahre DDR-Aufarbeitung (Helmstedter Colloquien 12), Leipzig 2010, S. 9–20.
  • Welche Erinnerung, wessen Geschichte. Das neue Interesse an der Vergangenheit, in: Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.), kultur.macht.geschichte – geschichte.macht.kultur. Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis, Dokumentation des Fünften Kulturpolitischen Bundeskongresses, Bonn 2010, S. 36–46.
  • Der vergessene »Dritte Weg«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2010, H. 11, S. 6–13.
  • Der Begriff der Erinnerung, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2008, Göttingen 2009, S. 127–137.
  • Die deutsche Universität im Nationalsozialismus, in: Christoph Cornelißen/Carsten Mish (Hg.), Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus, Essen 2009, S. 379–402.
  • Die DDR im Gedächtnis der Gegenwart, in: Eckart Conze/Katharina Gajdukowa/Sigrid Koch-Baumgarten (Hg.), Die demokratische Revolution 1989 in der DDR, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 234–248.
  • Memorie della Germania Est, in: Storia contemporanea 2009, S. 335–344.
  • Consent in the Communist GDR or How to Interpret Lion Feuchtwanger’s Blindness in Moscow 1937, in: Paul Corner (Hg.), Popular Opinion in Totalitarian Regimes, Oxford 2009, S. 168–183.
  • Welche Erinnerung, wessen Geschichte. Das neue Interesse an der Vergangenheit, in: Kulturpolitische Mitteilungen 126 (2009), H. 3, S. 31–36.
  • Chronos als Fortschrittsheld: Zeitvorstellungen und Zeitverständnis im kommunistischen Zukunftsdiskurs, in: Igor Polianski/Matthias Schwartz (Hg.), Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter, Frankfurt am Main 2009, S. 117–134.
  • Den Zweiten Weltkrieg erinnern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2009, H. 36–37, S. 14–21.
  • »1968« – Zur Deutung einer Protestkultur, in: Mythos »1968«?, Leipzig 2009, S. 8–20.
  • Restaurator einer anderen Moderne. Rathenau und Schloss Freienwalde, in: Walter Delabar/Dieter Heimböckel (Hg.), Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne, Bielefeld 2009, S. 181–193.
  • The Use of History to Legitimize Political Power: The Case of Germany, in: Hannes Swoboda/Jan Marinus Wiersma (Hg.), Politics of the Past: The Use and Abuse of History, Brüssel 2009, S. 97–103.
  • NRD w aktualnej świadomości historycznej Niemców, in: Zadzisŀaw Noga/Martin Schulze Wessel (Hg.), Pamięć Polska, Pamięć Niemiecka. Od XIX doi XXI Wieku. Wybrane Problemy, Thorn 2009, S. 176–196.
  • Heroismus und Viktimismus. Überlegungen zum deutschen Opferdiskurs in historischer Perspektive, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 43/44, 2008, S. 7–20.
  • »Erinnerung« und »Aufarbeitung« – zwei Leitbegriffe deutscher Geschichtskultur in der Gegenwart, in: psychsozial 31 (2008), H. 114, S. 89–97.
  • Sozialismus als Sinnwelt, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2007, Göttingen 2008, S. 164–181.
  • Il disagio dell’elaboriazione. Le stretta tra scienze, morale e politica nella storia contemporanea, in: Quaderni storici. Nuova serie 128 (2008), H. 2, S. 337–350.
  • Lage und Perspektive der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, in: Jb. der historischen Forschung in Deutschland. Berichtsjahr 2007, hg. von der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland, München 2008, S. 21–28.
  • Das Recht der Diktatur – Die Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik 1948 und 1968/74, in: Dorlis Blume/Ursula Breymayer/Bernd Ulrich (Hg.), Im Namen der Freiheit. Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland, Dresden o.J. (2008), S. 86–99.
  • »Erinnerung« als Pathosformel der Gegenwart, in: Martin Sabrow (Hg.), Der Streit um die Erinnerung, Leipzig 2008, S. 9–24.
  • Potsdam als Erinnerungsort, in: Dokumentation Stadtforum Potsdam 2007, S. 12–19.
  • Das Unbehagen an der Aufarbeitung. Zur Engführung von Wissenschaft, Moral und Politik in der Zeitgeschichte, in: Thomas Schaarschmidt (Hg.), Historisches Erinnern und Gedenken im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2008, S. 11–20.
  • Die deutsch-deutschen Historikerbeziehungen zwischen Abschließung und Öffnung, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die »Ökumene der Historiker«, München 2008, S. 287-304.
  • Die DDR in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, in: Deutschland Archiv 41 (2008), H. 1, S. 121–130.
  • Sozialismus als Sinnwelt. Diktatorische Herrschaft in kulturhistorischer Perspektive, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 40/41, Potsdam 2007, S. 9–23.
  • Das Charisma des Kommunismus. Überlegungen zur Anwendung des Weberschen Herrschaftstypus auf die DDR, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2006, Berlin 2007, S. 162–174.
  • Der Stellenwert der NVA-Geschichte für die DDR-Geschichte, in: Bruno Thoß (Hg.), Die Geschichte der NVA aus der Sicht des Zeitzeugen und des Historikers, Potsdam 2007, S. 19–26.
  • Kultúra pamäti a historická veda v Nemeckej demokratickej republike, in: Christoph Cornelißen/Roman Holec/Jiři Pešek (Hg.), Diktatura – válka – vyhnání. Kultury vzpomínání v českém, slovenském a nĕmeckém prostředí od roku 1945, Ùstí nad Labem 2007, S. 71–89.
  • Die historischen Wurzeln des deutschen Sozialstaats, in: Martin Sabrow (Hg.), Die Krise des Sozialstaats, Leipzig 2007, S. 9–24.
  • Laudatio zum Wettbewerb 2005, in: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hg.), Plakate 2003–2006 des offenen Plakat-Wettbewerbs »geschichts-codes« o.O. 2007, S. 96–102.
  • The Quarrel over the Stasi Files, in: Astrid M. Eckert (Hg.), Institutions of Public Memory. The Legacies of German and American Politicians, Washington 2007, S. 46–52.
  • The German historians’ debate about the upheavals of 1989, in: Harriet Jones/Kjell Östberg/Nico Randeraad (Hg.), Contemporary history on trial. Europe since 1989 and the role of the expert historians, Manchester/New York 2007, S. 174–192.
  • Veränderte Verhältnisse – zum historischen Wandel der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Deutschland, in: Der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus. Perspektiven des Erinnerns. Dokumentation Gesprächsreihe es Kulturreferats der Landeshauptstand München im Rahmen der Projektvorbereitung für ein NS-Dokumentationszentrum München, hg. von der Landeshauptstadt München, Kulturreferat, München 2007, S. 63–81.
  • Macht und Herrschaft, in: Helga Schultz/Hans-Jürgen Wagener (Hg.), Die DDR im Rückblick. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Berlin 2007, S. 28–48.
  • Herrschaft und Alltag in der DDR, in: Parteidiktatur und Alltag in der DDR. Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums, hg. v. Regina Falkenberg/Carola Jüllig/Jörn Schütrumpf, Berlin 2007, S. 10–19.
  • Zeitgeschichte als politische Aufklärung. Sebastian Haffners Buch über die Novemberrevolution als Diagnose der „»deutschen Krankheit«, in: Jürgen Danyel u.a. (Hg.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 118–122.
  • (Mitautor), 50 Klassiker der Zeitgeschichte. Eine Einladung zum Lesen und Wieder-Lesen, in: Jürgen Danyel u.a. (Hg.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 11–18.
  • Reconstruction du passé de RDA et politique de la mémoire, in: Usages du passé dans les nouveaux bundesländer, hg. v. Jacques Poumet (Allemagne  d’aujorud’hui. Revue d’information et de recherches sur l’Allemagne, Nr. 181, Juli/September 2008), S. 64–72.
  • Zur Entstehungsgeschichte des Expertenvotums, in: Martin Sabrow u. a. (Hg.), Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte, Göttingen 2007, S. 7–16.
  • Walther Rathenau und sein Bild in der deutschen Erinnerungskultur: »Deutschland treuester Sohn«, in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur 2007, H. 4, S. 22–27.
  • Historisierung der Zweistaatlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2007, H. 3, S. 19–24.
  • Gab es eine stalinistische DDR, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Berlin 2006, S. 131–141.
  • Öffentliche Aufarbeitung und fachliche Verantwortung, in: Deutschland Archiv 2006, H. 6, S. 1083–1086.
  • Der Weg der Erinnerung. Entgegnung auf die Kritik an den Empfehlungen der Expertenkommission für eine künftige »Aufarbeitung der SED-Diktatur«, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), H. 4, S. 711–717.
  • Die Zukunft der Aufarbeitung und die Argumente der Vergangenheit. Zur Kritik an den Empfehlungen der Expertenkommission für die öffentliche Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur, in: Deutschland Archiv 2006, H. 5, S. 902–909.
  • Leitmotive und Machtworte. Zeitgeschichte als Kulturgeschichte, in: Norbert Frei (Hg.), Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts?, Göttingen o.J. (2006), S. 100–107.
  • DDR-Geschichtswissenschaft als Herrschaftsdiskurs, in: Christiane Brenner u. a. (Hg.), Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – Diskurse, München 2006, S. 25–43.
  • Nationalgeschichte und historische Europäisierung. Bemerkungen zum Gegenwartswandel der Geschichtsschreibung, in: Gian Enrico Rusconi/Hans Woller (Hg.), Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945 – 2000, Berlin 2006, S. 479–503.
  • 1990 – eine Epochenzäsur?, in: Martin Sabrow (Hg.), 1990 – eine Epochenzäsur?, Leipzig 2006, S. 9–26.
  • Von der Vergangenheitsbewältigung zur Erinnerungskultur. Zum Umgang mit der Diktaturvergangenheit in Deutschland, in: Wirtschaftswunder, Wohlfahrtsstaat und Wiederbewaffnung. Geschichten aus der Geschichte der 50er-Jahre. Journalisten/innen-Reader, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung.
  • The Burden of Self-historicism: Strategies of Dealing with the Past in East German Historiography after 1989/90, in: Jerzy W. Boresjsza/Klaus Ziemer (Hg.), Totalitarian and Authoritarian Regimes in Europe. Legacies and Lessons from the Twentieth Century, New York/Oxford 2006, S. 123–138.
  • Nach dem Pyrrhussieg. Bemerkungen zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 2 (2005), H. 2, S. 268–273.
  • Zeitgeschichte am Neuen Markt. Ansprache zur Amtseinführung als Geschäftsführender Direktor des ZZF, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 2005, H. 34/35, S. 7–16.
  • Die DDR-Historie im Rückblick, in: Geschichtskultur in der DDR, Zs. für Geschichtsdidaktik 2005, Schwalbach/Ts. 2005, S. 14–226.
  • Die NS-Vergangenheit in der geteilten deutschen Geschichtskultur, in: Christoph Kleßmann/Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem, Schwalbach/Ts. 2006, S. 132–151.
  • Herrschaftslegitimation im geteilten Deutschland, in: Christoph Kleßmann/Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem, Schwalbach/Ts. 2006, S. 58–77.
  • Time And Legitimacy: Comparative Reflections on the Sense of Time in the Two German Dictatoships, in: Totalitarian Movements and Political Religions 6 (2005), H. 3, S. 351–369.
  • Aufbruch zwischen den Zeiten. Die junge Weimarer Demokratie zwischen Revolution und Reaktion, in: Friedrich Ebert als Reichspräsident (1919-1925). Zum 80. Todestag, hg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, Berlin 2005, S. 17–33.
  • Der Ost-West-Gegensatz als historisches Phänomen, in: Martin Sabrow (Hg.), Kulturen im Konflikt. Die Wiederkehr der Ost-West-Konfrontation, Leipzig 2005, S. 9–24.
  • Architekten der Macht. Mit Spitzhacke und Maurerkelle wird in Potsdam seit Jahrhunderten Politik gemacht – jüngstes Beispiel: der Wiederaufbau der Garnisonkirche, in: Die Zeit Geschichte 3 (2005), S. 58–63.
  • Der Kampf der Erinnerungskulturen – Völkermorde als historiografische Herausforderung, in: Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg (Hg.), Handreichung Völkermorde und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert als Thema schulischen Unterrichts, Ludwigsfelde-Struveshof 2005, S. 81–88.
  • Dealing with the GDR past among German Historians, in: Transitions. Les usage du passé dans la construction nationale, hg. v. Wladimir Berelowitch/Lubor Jilek, Vol. XLIV, H. 2, S. 79–92.
  • Erinnerungskultur und Geschichtswissenschaft in der DDR, in: Christoph Cornelißen/Roman Holec/Jiři Pešek (Hg.), Diktatur – Krieg – Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945, Essen 2005, S. 83–99.

Tschechische Übersetzung in: Christoph Cornelißen/Roman Holec/Jiři Pešek (Hg.), Diktatura – válka – vyhnání. Kultury vzpomínání v českém, slovenském a nĕmeckém prostředí od roku 1945, Ùstí nad Labem 2007, S. 71–89.

  • L’histoire comme formation des consciences. Un regard rétrospectif sur la science historique allemande en RDA, in: Allemagne d’aujourd’hui 169 (2004), S. 99–115.
  • Zukunftspathos als Legitimationsressource. Zu Charakter und Wandel des Fortschrittsparadigmas in der DDR, in: Heinz-Gerhard Haupt/Jörg Requate unter Mitarbeit von Maria Köhler-Baur (Hg.), Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Weilerswist 2004, S. 165–184.
  • Die Wiedergeburt des klassischen Skandals: Öffentliche Empörung in der späten DDR, in: Martin Sabrow (Hg.), Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR, Göttingen 2004, S. 231–265.
  • Politischer Skandal und moderne Diktatur, in: Martin Sabrow (Hg.), Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR, Göttingen 2004, S. 7–32.
  • Schöne Literatur und Herrschaftslegitimation in der DDR, in: Martin Sabrow (Hg.), Der geteilte Himmel. Literatur und ihre Grenzen in der DDR, Leipzig 2004, S. 9–21.
  • Formung durch Forschung. Die DDR-Geschichtswissenschaft im historiographischen Rückblick, in: Jens Hüttmann/Ulrich Mählert/Peer Pasternack (Hg.), DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung, Berlin 2004, S. 39–64.
  • Die Diktatur des Paradoxons. Fragen an die Geschichte der DDR, in: Hans Günter Hockerts unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Hg.), Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts, München 2004, S. 153–174.
  • Steine des Anstoßes. Der Abriss der Potsdamer Garniskonkirche 1968 als Lehrstück ostdeutscher Herrschaftskultur, in: Daniela Münkel/Jutta Schwarzkopf (Hg.), Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2004, S. 297–306.
  • Die DDR-Geschichtswissenschaft und ihre Zeithistorie, in: Alexander Nützenadel/ Wolfgang Schieder (Hg.), Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa, Göttingen 2004, S. 257–282.
  • (zus. mit Ralph Jessen und Klaus Große Kracht) Einleitung: Zeitgeschichte als Streitgeschichte,  in: Martin Sabrow u.a. (Hg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003, S. 9–18.
  • Die Historikerdebatte über den Umbruch von 1989, in: Martin Sabrow u. a. (Hg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003, S. 114–137.
  • »Antifascismo« e identità della Repubblica democratica  tedesca, in: Italia contemporanea 230, März 2003, S. 29–40.
  • Der »Tag von Potsdam« – Zur Karriere eines politischen Symbols, in: Der Tag von Potsdam. Bildungsforum und Schülerprojekt, hg. v. Landtag Brandenburg, Potsdam 2003, S. 91–104.
  • Ambivalenzen – Antinomien – Aporien. Probleme einer Historisierung der DDR, in: G. Ulrich Großmann (Hg.), Politik und Kunst in der DDR. Der Fonds Willi Sitte im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 2003, S. 21–27.
  • Beherrschte Erinnerung und gebundene Wissenschaft: Überlegungen zur DDR-Geschichtsschreibung über die Zeit von 1933 bis 1945, in: Cristoph Cornelißen/Lutz Klinkhammer/Wolfgang Schwentker (Hg.), Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945, Frankfurt am Main 2003, S. 153–167.

2. Auflage 2004.

  • Der Mord an Walther Rathenau und die Zerstörung der Weimarer Republik, in: Hans Erler/Arnold Paucker/Ernst Ludwig Ehrlich (Hg.), »Gegen alle Vergeblichkeit«. Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Frankfurt am Main/New York 2003, S. 55–67.
  • Walther Rathenau: Preuße – Deutscher – Europäer, in: Dem Ideal der Freiheit dienen – ihrer Vorkämpfer gedenken – Festgabe für Wolfgang Michalka, hg. v. Förderverein Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Rastatt 2003, S. 179–186.
  • Abschied von der Nation – Abschied von der Historie?, in: Martin Sabrow (Hg.), Abschied von der Nation?, Leipzig 2003, S. 51–68.
  • Vom Leitbild zum Lernort. Der Wandel des Rathenau-Bildes nach 1922, in: Karl-Heinz Hense/Martin Sabrow (Hg.), Leitbild oder Erinnerungsort, Berlin 2003, S. 31–47.
  • Consensus and Coercion: The Third Reich and the German Democratic Republic in Comparative Perspective, in: Jörn Leonhard/Lothar Funk (Hg.), Ten Years of German Unification: Transfer, transformation, incorporation?, Birmingham 2002, S. 69–80.
  • Auf der Suche nach dem materialistischen Meisterton. Bauformen einer nationalen Gegenerzählung in der DDR, in: Konrad Jarausch/Martin Sabrow (Hg.), Die historische Meistererzählung, Göttingen 2002, S. 33–77.
  • (zus. mit Konrad H. Jarausch), »Meistererzählung«. Zur Karriere eines Begriffs, in: Konrad Jarausch/Martin Sabrow (Hg.), Die historische Meistererzählung, Göttingen 2002, S. 9–32.
  • Kampfplatz Weimar. DDR-Geschichtsschreibung im Konflikt von Erfahrung, Politik und Wissenschaft, in: Heinrich August Winkler u. a. (Hg.), Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten Deutschland, München 2002, S. 163–184.
  • Un Estado, dos culturas? La unificación alemana diez anos después, in: M. Cruz Romeo/ Ismael Saz (Hg.), El siglo XX. Historiografía e historia, Valencia 2002, S. 29–46.
  • Dem Ende entgegen. Das Jahr 1932 in didaktischer Perspektive, in: Praxis Geschichte 2002, H. 6, S. 6–11.
  • Der Historiker als Zeitzeuge. Autobiographische Umbruchsreflexionen deutscher Fachgelehrter nach 1945, in: Konrad H. Jarausch/Martin Sabrow (Hg.), Verletztes Gedächtnis, Frankfurt am Main/New York 2002, S. 125–152.
  • »Bewältigung« versus »Aufarbeitung«. Vom Umgang mit historischen Lasten in Deutschland, in: Martin Sabrow (Hg.), Heilung durch Wahrheit?, Leipzig 2002, S. 43–66.
  • Der Wille zur Ohnmacht und die Macht des Unwillens, in: Ehrhart Neubert/Bernd Eisenfeld (Hg.), Macht – Ohnmacht – Gegenmacht. Grundfragen der politischen Gegnerschaft in der DDR, Bremen 2001, S. 317–347.
  • Kollektive Erinnerung und kollektiviertes Gedächtnis. Die Liebknecht-Luxemburg-Demonstration in der Gedenkkultur der DDR, in: Alexandre Escudier/Brigitte Sauzay/Rudolf von Thadden (Hg.), Gedenken im Zwiespalt. Konfliktlinien europäischen Erinnerns, Göttingen 2001, S. 117–138.
  • Vierzig getrennte Jahre. Berlin-West/Berlin-Ost, in: Julius H. Schoeps (Hg.), Berlin. Geschichte einer Stadt, Berlin 2001, S. 176–211.
  • Intellektuelle oder Hofnarren? Zum Verhältnis von Geist und Macht am preußischen Hof unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. am Beispiel von Jacob Paul von Gundling (1673–1731) und Voltaire (1694–1778), in: Gottfried Kunzendorf/Manfred Richter (Hg.), Bornstedt Friedhof Kirche. Märkischer Ort preußischer Geschichte und des Widerstands, Teetz 2001, S. 54–65.
  • Die Ohnmacht der Objektivierung. Deutsche Historiker und ihre Umbruchserinnerungen nach 1945 und nach 1989, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2001, H. 28, S. 31–42.
  • Walther Rathenau, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München 2001, S. 601–619.
  • Die ambivalente Ikone – Rosa Luxemburg in der Gedenkkultur der DDR, in: Initiativkreis Ein Zeichen für Rosa Luxemburg, Deutungsmuster eines politischen Lebens. Diskussionsprozesse 1998–2000. Dokumentation, Berlin 2000, S. 33–40.
  • Planprojekt Meistererzählung. Die Entstehungsgeschichte des »Lehrbuchs der deutschen Geschichte«. in: Martin Sabrow (Hg.), Geschichte als Herrschaftsdiskurs, Köln/Weimar/Wien 2000, S. 227–286.
  • Zwischen Geist und Macht. Zeitkritik als Integrationsleistung bei Walther Rathenau und Maximilian Harden, in: Thomas Hertfelder/Gangolf Hübinger (Hg.), Kritik und Mandat. Intellektuelle in der deutschen Politik, Stuttgart 2000, S. 56–79.
  • Einleitung: Geschichtsdiskurs und Doktringesellschaft, in: Martin Sabrow (Hg.), Geschichte als Herrschaftsdiskurs, Köln/Weimar/Wien 2000, S. 9–35.
  • LA RDA dans l’Histoire allemande, in: Ulrich Pfeil (Hg.), La RDA et l‘Occident 1949–1990, Asnières 2000, S. 31–49.

Dt. Übersetzung: Die DDR in der deutschen Geschichte, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Die DDR und der Westen. Transnationale Beziehungen 1949–1989, Berlin 2001, S. 21–38.

  • Der Wille zur Ohnmacht und die Macht des Unwillens. Realitätskonflikte und Mentalitätswandel in der DDR als Erosionsfaktoren der SED-Herrschaft, in: Deutschland Archiv 33 (2000), S. 539-558.

Wiederabgedruckt in: Ehrhart Neubert/Bernd Eisenfeld (Hg.), Macht – Ohnmacht – Gegenmacht. Grundfragen der politischen Gegnerschaft in der DDR, Bremen 2001, S. 317–347.

  • Dictatorship as Discourse: Cultural Perspectives on SED Legitimacy, in: Konrad H. Jarausch (Hg.), Dictatorship as Experience. Towards a Social-Cultural History of the GDR, New York/Oxford 1999, S. 195–211.
  • Der künstliche Konsens. Überlegungen zum Legitimationscharakter sozialistischer Herrschaftssysteme, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1999, S. 191–224.
  • Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen. Der Beitrag des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung zu einer reflektierten Historisierung der DDR, in: Heiner Timmermann (Hg.), Die DDR – Politik und Ideologie als Instrument, Berlin 1999, S. 109–123.
  • Die Debatte um die DDR-Geschichtswissenschaft nach 1989, in: Annali dell‘ Istituto italo-germanico in Trento 25 (1999), S. 549–576.
  • Der Untergang der DDR und die Historiker, in: Martin Sabrow (Hg.), Grenzen der Vereinigung, Leipzig 1999, S. 55–72.
  • Gegensätzliche Geschichtsbilder – gegnerische Geschichtsbildner? Die deutsch-deutsche Historikerkonkurrenz als Wahrnehmungsgeschichte, in: Christoph Kleßmann/Hans Misselwitz/Günther Wichert (Hg.), Deutsche Vergangenheiten – eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999, S. 139–160.
  • Klio mit dem Januskopf. Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, in: Matthias Middell (Hg.), Historische Zeitschriften im internationalen Vergleich, Leipzig 1999, S. 297–329.
  • Der Konkurs der Konsensdiktatur. Überlegungen zum inneren Zerfall der DDR aus kulturgeschichtlicher Perspektive, in: Konrad H. Jarausch/Martin Sabrow, Der Weg in den Untergang, Göttingen 1999, S. 83–116.
  • Die DDR-Geschichtswissenschaft, in: Soudobé dejiny VII, H. 1–2, hg. v. Vilém Precan, Prag 1999, S. 9–36.
  • »Beherrschte Normalwissenschaft«. Überlegungen zum Charakter der DDR-Historiographie, in: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998), S. 412–445.
  • Die Geschichtswissenschaft der DDR und ihr »objektiver Gegner«, in: Iggers u. a. (Hg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem, München 1998, S. 53–91.
  • Une discipline unifiée, une corporation divisée: les bouleversements de 1989–90 et les historiens, in: Allemagne d’ aujourd’hui 144 (1998), S. 136–160.
  • (zus. mit Konrad H. Jarausch und Matthias Middell), Störfall DDR-Geschichtswissenschaft. Problemfelder einer kritischen Historisierung, in: Konrad H. Jarausch/Matthias Middell/Georg G. Iggers, Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem, München 1998, S. 1–50.
  • La décomposition interne de la RDA. Èvolution des modes de perception et des structures mentales durant les événements de 1989, in: Anne Saint Sauveur-Henn/Gérard Schneilin (Hg.), La mise en ouevre de l`unification allemande, Paris 1998, S. 189–205.
  • Der Streit um die Verständigung. Deutsch-deutsche Historikerkontakte in den achtziger Jahren, in: Arnd Bauerkämper/Martin Sabrow/Bernd Stöver (Hg.), Doppelte Zeitgeschichte, Bonn 1998, S. 113–130.
  • (zus. mit Arnd Bauerkämper und Bernd Stöver) Die doppelte deutsche Zeitgeschichte, in: Arnd Bauerkämper/Martin Sabrow/Bernd Stöver (Hg.), Doppelte Zeitgeschichte, Bonn 1998, S. 9–16.
  • Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation. Der Fall DDR, in: Martin Sabrow (Hg.), Verwaltete Vergangenheit. Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR, Leipzig 1997, S. 7–15.
  • In der Lüge denken? Zum Wahrheitsverständnis der zweiten deutschen Geschichtswissenschaft in der DDR, in: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 1996, Berlin 1997, S. 299–314.
  • Der staatssozialistische Geschichtsdiskurs im Spiegel seiner Gutachtenpraxis, in: Martin Sabrow (Hg.), Verwaltete Vergangenheit. Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR, Leipzig 1997, S. 35–65.
  • (zus. mit Jürgen Kocka) Die doppelte Vergangenheit. Der gemeinsame Blick auf die geteilte Geschichte, in: Funkkolleg Deutschland im Umbruch, Tübingen 1997, Studienbrief 2, S. 4–42.
  • Zwischen Ökumene und Diaspora. Die Westkontakte der DDR-Historiographie im Spiegel ihrer Reiseberichte, in: Berliner Debatte Initial 1996, H. 3, S. 86–97.
  • Ökumene als Bedrohung. Die Haltung der DDR-Historiographie gegenüber den deutschen Historikertagen von 1949 bis 1962, in: Matthias Middell/Gerald Diesener (Hg.), Historikertage im Vergleich (= Comparativ 6 (1996), H. 5/6), Leipzig 1996, S. 178–202.
  • Mord und Mythos. Das Komplott gegen Walther Rathenau, in: Alexander Demandt (Hg.), Das Attentat in der Geschichte, Köln/Weimar/Wien 1996, S. 321–344.
  • (zus. mit Christoph Kleßmann), Zeitgeschichte in Deutschland nach 1989, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 1996, H. 39, S. 3–14.

Übersetzung: Contemporary History in Germany after 1989, in: Contemporary European History 6 (1997), H. 2, S. 219–243.

  • Das Wahrheitsproblem in der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 1996, S. 233–257.
  • Der »ehrliche Meinungsstreit« und die Grenzen der Kritik. Mechanismen der Diskurskontrolle in der Geschichtswissenschaft der DDR, in: Gustavo Corni/Martin Sabrow (Hg.), DDie Mauern der Geschichte. Historiographie in Europa zwischen Diktatur und Demokratie, Leipzig 1996, S. 79–117.
  • Historia militans in der DDR. Legitimationsmuster und Urteilskategorien einer parteilichen Wissenschaft, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte 43 (1995), S. 18–25.
  • Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Fall Günter Paulus, in: Berliner Debatte Initial 1995, H. 4/5, S. 51–67.
  • Parteiliches Wissenschaftsideal und historische Forschungspraxis. Überlegungen zum Akademie-Institut für Geschichte (1956–1989), in: Martin Sabrow/Peter Th. Walther (Hg.), Historische Forschung und sozialistische Diktatur. Beiträge zur Geschichtswissenschaft der DDR, Leipzig 1995, S. 195–225.
  • Schwierigkeiten mit der Historisierung. Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsgegenstand, in: Martin Sabrow/Peter Th. Walther (Hg.), Historische Forschung und sozialistische Diktatur. Beiträge zur Geschichtswissenschaft der DDR, Leipzig 1995, S. 9–28.
  • DDR-Bild im Perspektivenwandel, in: Jürgen Kocka/Martin Sabrow (Hg.), Die DDR in der Geschichte, Berlin 1994, S. 239–251.
  • Märtyrer der Republik. Zu den Hintergründen des Mordanschlags vom 24. Juni 1922, in: Walther Rathenau 1867 – 1922. Die Extreme berühren sich, Berlin 1993, S. 221– 236.
  • Zwischen Vision und Revision. Der Europa-Gedanke in der Weimarer Republik, in: Praxis Geschichte 1993, H. 1, S. 32–35.
  • (zus. mit Ursula Mader) Das Deutschlandlied zwischen Reichswehr und Republik, in: Praxis Geschichte 1992, H. 2, S. 62–63.
  • Die Judenhetzerin von Kitzingen, in: Praxis Geschichte 2/1992, S. 59–61.
  • Krisenjahr 1923, in: Praxis Geschichte 1992, H. 2, S. 6–13.
  • »Fragen an die deutsche Geschichte« im Berliner Reichstag, in: Praxis Geschichte 1988, H. 6, S. 53–55.
  • Der Mord an Rathenau, in: Praxis Geschichte 1988, H. 6, S. 43–49.
  • Zwischen Revolution und Gegenrevolution, in: Praxis Geschichte 1988, H. 6, S. 6–13.
  • Der Stadthof des Zisterzienserklosters Salem in Konstanz von seiner Gründung bis in das 15. Jahrhundert, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 1976, S. 93–124.

 

8. Presseartikel

 

  • Wieso feiern wir die Einheit am 3. Oktober?, in: Bild am Sonntag, 3.10.2019.

  • Eure sozialistische Hoheit. Ein deutsch-deutsches Politikum: In den achtziger Jahren kam es zu Geheimverhandlungen mit den Hohenzollern über die Rückkehr des Sarge Friedrichs des Großen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.2019.

Online unter: Hohenzollern-Debatte: Geheimverhandlungen schon mit der DDR. Um das preußische Erbe wurde schon das gesamte zwanzigste Jahrhundert gestritten. Das Haus Hohenzollern verhandelte auch schon mit der DDR. Dabei ging es um die Särge zweier Preußenkönige.

  • Historiker reagiert im Hohenzollern-Streit „Ihr Vorgehen greift die Freiheit der Wissenschaft an“. Im Erbstreit gehen Hohenzollern rechtlich gegen Historiker vor. Der Direktor des ZZF sieht eine „Unkultur der Einschüchterung“ und antwortet im offenen Brief, in: Der Tagesspiegel, 21.12.2019.

Paralleler Abdruck auch in den Potsdamer Neuesten Nachrichten vom 21.12.2019 und 14 weiteren Tageszeitungen

  • Wenn der Schrecken nachlässt. Deutschland und die NS-Verbrechen: Die Erinnerungskultur ist in einer Krise. Das liegt nicht nur am Rechtspopulismus, sondern auch an unseren wohlfeilen Ritualen, in: Der Tagesspiegel, 23.4.2018.

  • Zerrissenheit eines Zeitalters. Vor 150 Jahren wurde Walther Rathenau geboren. Erinnerung an einen Politiker, der von Rechtsradikalen ermordet wurde, in: Der Tagesspiegel, 28.9.2017.

  • Höcke und wir, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2017.

  • Streit um das Einheitsdenkmal. Die Freiheit und ihr Denkmal, in: Der Tagesspiegel, 23.10.2016.
  • Es geht nicht um Moral. Historische Selbstkritik hat Deutschland stark gemacht. Eine Antwort auf Heinrich August Winklers Essay über die Asyldebatte und das angebliche »deutsche Moralmonopol«, in: Die Zeit, 12.5.2016.
  • »Keinen Augenblick gezweifelt«. Zeitenwende und Ich-Identität: Wie frühere SED-Eliten ihre Lebensgeschichte erzählen, in: Der Tagesspiegel, 11.10.2014.
  • Der Mauerfall als historische Zäsur. Der Umbruch von 1989 ist unbestritten einer der bedeutendsten Einschnitte in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Über die  Wucht des Ereignisses, eine Revolution oder Revolutionäre und ihre wundersame Gewaltlosigkeit, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 8.11.2014.
  • Helden und Opfer. Taumel, Trauma, Toleranz: Warum sich 1914 als katastrophische Geburtsstunde Europas lesen lässt, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 8.7.2014.
  • Erinnerungskultur, in: Haaretz (Tageszeitung Israel), 3.4.2014.
  • Wenn die Zeitzeugen gehen. Die Kluft zwischen Gedächtnis und Geschichte wird größer: über die Grenzen der Erinnerung beim Projekt Aufarbeitung, in: Der Tagesspiegel, 27.11.2013.
  • Der Zeremonienmeister.Der Tag von Potsdam heute vor 80 Jahren gilt als das Gründungsdatum des »Dritten Reichs«. Dabei konnte nicht die NS-Bewegung, sondern die bürgerliche Rechte ihn zunächst für sich reklamieren, in: Der Tagesspiegel, 21.3.2013.
  • Der doppelte Mythos. Warum der »Tag von Potsdam« nicht das meisterhaft inszenierte Kabinettstück nationalsozialistischer Massenlenkung war, von dem immer ausgegangen wurde. Eine zeithistorische Neubewertung, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 21.3.2013.
  • Geschichte muss bleiben East Side Gallery. Der Protest gegen den Abriss von Berliner Mauerresten weist über sich hinaus: Ein neues historisches Bewusstsein zeigt sich hier, in: Der Freitag, 7.3.2013.
  • Mit eiserner Hand. 100. Geburtstag von Erich Honecker, in: Süddeutsche.de, 25.8.2012.
  • Visionär des Machterhalts. Erich Honecker, der vor 100 Jahren geboren wurde, war deutlich mehr als ein grauer Apparatschik. Er bewahrte die kommunistische Herrschaft, obwohl die DDR ihr Verfallsdatum längst überschritten hatte, in: Süddeutsche Zeitung, 25.8.2012.
  • Der unterschätzte Diktator. Erich Honecker war kein Apparatschik und auch kein politisches Leichtgewicht: Eine kritische Würdigung zum 100. Geburtstag, in: Der Spiegel 34/2012, S. 46–48.
  • Verschwindende Brüche, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 19.1.2012.
  • Flickenteppich der Vergangenheiten. Mythos – Zankapfel – Erinnerungsort. Die Potsdamer Garnisonkirche in der deutschen Erinnerungskultur, Teil 3, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 27.7.2011.
  • Hitler war nur Randfigur. Mythos – Zankapfel – Erinnerungsort. Die Potsdamer Garnisonkirche in der deutschen Erinnerungskultur, Teil 2, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 26.7.2011.
  • Walhalla des Aufstiegs. Mythos – Zankapfel – Erinnerungsort. Die Potsdamer Garnisonkirche in der deutschen Erinnerungskultur, Teil 1, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 25.7.2011.
  • Potsdamer Weg engagiert begleiten, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 30.4./1.5.2011.
  • Wende oder Revolution? Keinesfalls nur eine scholastische Frage. Der Herbstumbruch vor 20 Jahren im deutschen Geschichtsbewusstsein, in: Neues Deutschland, 21./22.11.2009.
  • Warum Erich Mielke die Panzer nicht rollen ließ.  Die DDR-Führung konnte sich der Losung »Keine Gewalt« nicht mehr entziehen – so blieb die Revolution friedlich, in: Süddeutsche Zeitung, 11.11.2009.
  • Wie, der Schüler kennt den Dicken mit der Zigarre nicht? Das Geschichtswissen der Fünfzehnjährigen lässt wieder einmal zu wünschen übrig. Doch die Aufregung über versetzungsgefährdende Unkenntnis der DDR ist fehl am Platz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.2.2009.
  • Das Unbehagen an der Aufarbeitung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.1.2009.
  • Historiker und Öffentlichkeit. Ein neuer Zugang zu den Geschichtswissenschaften, in: Süddeutsche Zeitung, 21.10.2008.
  • Scheu vor dem R-Wort, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZnet), Lesesaal, Podium: Die Epochenzäsur 1989/90 - eine deutsche Revolution?, 12.9.2008.

Wieder abgedruckt in: Patrick Bahners/Alexander Cammann (Hg.), Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“, München 2009, S. 280–282.

  • Kontrast durch Vergleich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZnet), Lesesaal, Podium: Wie kann man Nationalsozialismus und DDR vergleichen? 3.9.2008.
  • Viel gesagt, aber nichts erklärt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZnet), Lesesaal, Podium: War die DDR eine linkstotalitäre Diktatur und eine "sowjetische Satrapie"? 29.8.2008.

Wieder abgedruckt in: Patrick Bahners/Alexander Cammann (Hg.), Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“, München 2009, S. 134–136.

  • Parteicharisma in der DDR, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZnet), Lesesaal, Podium: Adenauer, Brandt, Kohl: Was wurde aus dem Charisma nach Hitler?, 28.8.2008.

Wieder abgedruckt in: Patrick Bahners/Alexander Cammann (Hg.), Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“, München 2009, S. 128–130.

  • Noch einmal Fußnote DDR in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZnet), Lesesaal, Podium: Modell Bundesrepublik – Fußnote DDR?, 25.8.2008.

Wieder abgedruckt in: Patrick Bahners/Alexander Cammann (Hg.), Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“, München 2009, S. 85–88.

  • Illusionäres Realitätsprinzip, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZnet), Lesesaal, Podium: Modell Bundesrepublik – Fußnote DDR?, 25.8.2008.

Wieder abgedruckt in: Patrick Bahners/Alexander Cammann (Hg.), Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“, München 2009, S. 85–88.

  • Die Treitschkiade, in: Jüdische Allgemeine, 17.5.2007.
  • Das letzte Donnern. Erinnerungsland DDR: Zum Streit um die Empfehlungen der Expertenkommission, in: Der Tagesspiegel, 29.5.2006.
  • Freiräume für Erinnerungsarbeiter. Ein Plädoyer für die außeruniversitären Institute der Geschichtsforschung, in: Der Tagesspiegel, 22.2.2006.
  • (zus. mit Thomas Lindenberger) Das Findelkind der Zeitgeschichte. Zwischen Verinselung und Europäisierung: Die Zukunft der DDR-Geschichte, in: Frankfurter Rundschau, 12.11.2003.
  • Chronik eines damals als mißraten angesehenen Ereignisses. Vor siebzig Jahren machte mit dem »Tag von Potsdam« die neue deutsche Regierung unter Hitler ihren politischen Frieden mit Reichspräsident Hindenburg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.3.2003.
  • Wem Ehre gebührt. Er gilt als Vaterfigur, Kriegsverbrecher, Verschwörer. Soll Hindenburg Ehrenbürger von Berlin und Potsdam bleiben? Das Bild des zweiten deutschen Reichspräsidenten changiert zwischen dem Steigbügelhalter Hitlers und dem Bewahrer der Weimarer Verfassung, in: Der Tagesspiegel, 16.2.2003.
  • Die Blutspur. Nachdenken über Rosa L., Teil II: eine Antwort auf Heinrich August Winklers Kritik an Rot-Rot, in: Der Tagesspiegel, 19.1.2002.

Nachgedruckt in: Das Blättchen. Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft 5, H. 3, S. 6–9.

  • Das Einerseits - Andererseits hat immer recht. Der Eindruck der Geschichtsvergessenheit täuscht: Die PDS wird aus dem Widerstreit zwischen historischer Absolution und Spurensuche nicht hinauskommen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.12.2001.
  • Der Narr mußte den Weltgeist tragen. Jacob Paul von Gundling und Voltaire: Das Gelehrtenschicksal als epochaler Grenzfall, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.2001.
  • Pathos der Einmütigkeit. Werte, Denkstrukturen und Leitbilder – Überlegungen zur Diskursordnung der SED-Diktatur, in: Frankfurter Rundschau, 7.8.2001.
  • Drastische Einschränkung“. Zum Streit um die Stasi-Akten, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 11.7.2001.
  • Rosa durfte nicht luxemburgisch sein. Überlegungen zu einem paradoxen historischen Symbol in der Gedenkkultur der DDR, in: Berliner Zeitung, 14.1.2000.
  • Hinterrücks zusammengebrochen. Wie die Diktatur der Zustimmung verfiel. Die Auflösung eines Paradoxons aus den letzten Tagen der DDR, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.11.1998.
  • Das deutsch-deutsche Historikertreffen 1964. Die vergessene Geschichte einer geistigen Grenzüberschreitung, in: Die Zeit, 12.4.1996.
  • Der Moskauer Fund. Zu Walther Rathenaus 125 Geburtstag taucht sein verschollen geglaubter Nachlaß wieder auf, in: Der Tagesspiegel, 29.9.1992.
  • Nachlaß-Heimkehr zu Rathenaus Geburtstag, in: Die Welt, 29.9.1992.
  • „Reichsminister Rathenau ermordet. Ein Komplott der Geheimorganisation Consul, in: Die ZEIT,  Nr. 26, 19.6.1992.

Nachdruck in: Zeit-Punkte Nr. 2, 1992, S. 47–50.

  • Ein Feind der Republik. Was man an der Kieler Universität vergessen hatte, in: Die Zeit, 19.4.1991.
  • Die Berliner Preußen-Ausstellung. Eine Nachbetrachtung, in: Kieler Nachrichten, 12.11.1981.

 

9. Lexikonartikel

 

  • Walther Rathenau, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/2, Berlin 2009, S. 671 f.
  • Rathenau, Walther, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie. Erster Weltkrieg, Paderborn u.a. 2009, S. 786 f.
  • Kommentar: Adolf Hitler, Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags [„Tag von Potsdam“], 21. März 1933, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, URL: https://www.1000dokumente.de/.
  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), in: Axel Schildt (Hg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005, S. 343–345.
  • Scheel, Heinrich, Historiker, in: Neue Deutsche Biographie, 22. Bd., Berlin 2005, S. 603 f.
  • Rathenau, Walther, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u. a. 2003, S. 786 f.
  • Walther Rathenau, Industrieller, Reichsaußenminister (1867-1922), in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, Berlin 2003, S. 174–176.

 

11. Film- und Rundfunkbeiträge

 

  • Das Gedenken des Ersten Weltkriegs. Accents d’Europe, 11.11.2018, RFI International.

  • 9. November 1918: Wie Karl Liebknecht ins Berliner Schloss kam – Buchpremiere, Sputnik, 5.11.2018.

  • Der umkämpfte Weg zur Ausrufung der Republik, Deutschlandfunk, 9.11.2018.

  • »Eine Revolution, die gar nicht hätte sein müssen«. Der Matrosenaufstand in Kiel vor 100 Jahren leitete das Ende des ersten Weltkriegs ein. Der Historiker Martin Sabrow spricht im Dlf von einer blutig niedergeschlagenen Revolution – mit dem Ergebnis einer fortwährenden Spaltung der Arbeiterbewegung, Deutschlandfunk, 28.10.2018.

  • Zum Tod von Walter Laqueur, Deutschlandradio Kultur, 1.10.2018.
  • Sebastian Haffner und die deutsche Novemberrevolution, Kulturprojekte Berlin, 10.9.2018.

  • Die Garnisonkirche, Redaktion Zeitgeschichte ZDF, 2.8.2018.

  • Kulturpanorama. Erinnerungspolitik in Taiwan und Deutschland: Gespräch mit Historiker Prof. Dr. Martin Sabrow, Radio Taiwan International, 23.3.2018.
  • Debatte um Erinnerungspolitik in Taiwan: Rückgriff auf deutsche Erfahrungen, RTI Deutsch, 15.3.2018.
  • 500 Jahre »Utopia«: Wo sind die großen Ideen? Nur noch Leere und Müdigkeit. Martin Sabrow im Gespräch mit Korbinian Frenzel, Deutschlandradio Kultur, 21.12.2016.
  • Deutsches Historisches Museum: Raphael Gross wird neuer Leiter, Deutschlandradio Kultur, Studio 9, 25.11.2016.
  • Martin Sabrow im Gespräch mit Agnieszka Schneider, ARD Alpha. Alpha-Forum, 15.11.2016.
  • Der 9. November – ein deutscher Schicksalstag?, RBB, 9.11.2016.
  • Neue Honecker-Biographie: Zwischen Höllenreiter und Mitläufer, Sputnik Deutschland, 21.10.2016.

  • Neue Honecker Biografie. Interview mit Martin Sabrow, MDR Kultur, 22.9.2016.
  • Der Prozess gegen den Auschwitz-Wachmann Hubert Zafke, SWR 2, 12.9.2016.
  • Ostdeutsche Demokraten - Prof. Martin Sabrow im Gespräch, Deutschlandfunk, Kultur heute, 7.09.2016.
  • "Die Bedeutung des Satzes wächst mit der Zeit". Martin Sabrow im Gespräch mit Liane von Billerbeck und Joachim Wiese, Deutschlandradio Kultur, Studio 9, 31.8.2016.
  • "'Wir sind das Volk!' ist heute ein Satz des dumpfen Ressentiments". Martin Sabrow im Gespräch mit Karin Fischer, Deutschlandfunk, 1.3.2016.
  • Der Holocaust-Gedenktag in der Erinnerungskultur, ARD-Mittagsmagazin, 27.8.2016.
  • Der 9. November – ein deutscher Schicksalstag?, RBB, 9.11.2016.
  • Geheimnisvolle Orte: Grunewald, RBB, 2.12.14.
  • Geheimakte Honecker, ZDF-History, 7.11.2014.
  • Konnte die Mauer nur am 9. November 1989 fallen? - "Oh doch - es hätte anders kommen können"." Ein Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Martin Sabrow über Zufälle in der Geschichte, unangenehme Sätze von Helmut Kohl und Überlebenschancen der DDR, RBB, 3.11.2014.
  • Honeckers Rücktritt vor 25 Jahren, SWR Journal, 18.10.2014.
  • „Wir sind das Volk!“, SWR2 Journal am Morgen, 9.10.2014.
  • Der 9. Oktober 1989 – Tag der friedlichen Revolution, in: SWR 2, Aktuelle Kultur, 8.10.2014.
  • Über einen Wandel in der deutschen Gedenkkultur. Martin Sabrow im Gespräch mit Stefan Koldehoff Deutschlandfunk, Kulturelles Wort, 18.5.2014.
  • Gegnerschaft ja, Feindschaft nein. Historiker Sabrow befürchtet keine Rückkehr zu alten Feindbildern, Deutschlandradio Kultur, 11.3.2014.
  • NS-Erinnerungskultur. Wenn die Zeitzeugen gehen, detektor.fm, 4.3.2014.
  • „2014 - Jahr der Jahrestage  - Was nützt uns die Erinnerung?“ History live, Aufzeichnung 13.1.2014; Ausstrahlung Phoenix 19.1./26.1./2.2.2014.
  • Ein Staatsmann im Pelz des Bürgerrechtlers, SWR2, 2.1.2014.
  • Das Amtsverständnis von Joachim Gauck, Deutschlandradio Kultur, 24.12.2013.
  • Der Abschied von der Zeitzeugenschaft, Deutschlandradio Kultur, 26.9.2013.
  • Das Münchner Abkommen als historisches Argument, NDR info, 28.9.2013.
  • Jacob Paul von Gundling – ein Potsdamer Wissenschaftler, Videoproduktion „Wissenschaft für die Zukunft“, Potsdam, 21.3.2013.
  • Als sich Hitler und Hindenburg die Hand reichten. Der Historiker Martin Sabrow über den "Tag von Potsdam", Deutschlandradio Kultur, 21.3.2013
  • Der "Tag von Potsdam", DLF, Studiozeit: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 21.3.2013.
  • Zeitgeschichte Ort der Erinnerung. Martin Sabrow erzählt, warum wir heute so viel Wert auf die Vergangenheit legen, Deutschlandradio Kultur, 19.3.2013.
  • Der Zeitzeuge, ORF Wien, 13.3.2013.
  • Zeitzeugen im DDR-Gedächtnis, Bayern 2, Kulturwelt, 15.2.2013.
  • Straßenumbenennungen, Kulturradio RBB, 13.2.2013.
  • „Phänomen Knopp“, SWR 2, 29.1.2013.
  • Nationales Erbe – Alltag und Kunst der DDR: Sammeln – dokumentieren vergessen?, Landeswelle RBB, Antenne-Stammtisch, 21.11.2012.
  • Mama, warst Du in der SED? - Wieviel DDR steckt noch in den Wendekindern?, SWR 2 Forum, zus. mit Johannes Staemmler und Jens Bisky, 13.9.2012.
  • Honecker war keine Witzfigur, WDR-Fernsehen, Aktuelle Stunde, 25.8.2012.
  • Strebte Honecker eine Konföderation DDR/BRD an? Gedanken zum 100. Geburtstag des letzten DDR-Staats- und Parteichefs, Deutschlandradio Kultur, Ortszeit, 25.8.2012.
  • Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, DLF, Andruck, 21.8.2012.
  • Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, WDR3, Gutenbergs Welt, 29.7.2012.
  • Zum 90. Todestag Walther Rathenaus, Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, 22.6.2012.
  • Aufwerten oder Abwickeln? Der Streit um die Zukunft der Stasi-Akten. Diskussion mit Götz Aly und Roland Jahn, SWR2 Forum, 24.5.2012.
  • Die Preußenwelle im Feierjahr, RBB/Antenne Brandenburg, 21.5.2012.
  • Die Zukunft des Gedenkens, Deutschlandfunk, „Kultur heute“, 10.3.2012.
  • Die Rolle des Zeitzeugen in der Gegenwart, SWR, 27.1.2012.
  • Jacob Paul von Gundling 1673 – 1732, DeutschlandRadio Berlin, 19.8.2003.
  • Garnisonkirche gesprengt, DeutschlandRadio Berlin, 23.6.2003.
  • Der Tag von Potsdam, DeutschlandRadio Berlin, 21.3.2003.
  • Walther Rathenau – Außenminister und Industriekapitän, Bayerischer Rundfunk, 27.11.2002 (wiss. Beratung).
  • Ein Schriftsteller, der Geschichte machte: Zum 100. Geburtstag Ernst von Salomons am 25.9.2002, Deutschlandfunk Köln, 25.9.2002 (Feature).
  • „[...] dieser Feind steht rechts!“ Der Mordanschlag auf Walther Rathenau vor 80 Jahren, Deutschlandradio Berlin, 24.6.2002 (Feature).

 

12. Presseinterviews

 

  • 3 Fragen an Martin Sabrow, Leiter des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, in: Berliner Zeitung, 9.11.2018.

  • Gibt es gute Diktaturen?, in: Zeit Wissen 6, November/Dezember 2018.

  • Vertrauensfrage. Hubertus Knabe wird als Direktor der DDR-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen entlassen. ZZF-Direktor Martin Sabrow mit einer Einschätzung zur Arbeit der Gedenkstätte in der Vergangenheit und Zukunft, in: Süddeutsche Zeitung, 5.10.2018.

  • Martin Sabrow über Nationalfeiertage. Am 3. Oktober haben bundesweit Menschen der Wiedervereinigung gedacht. Ein Zeithistoriker erklärt die Bedeutung solcher Gedenktage für Gesellschaften. Von Katrin Schmermund, Forschung & Lehre, 04.10.2018.

  • Die Neubetrachtung der Geschichte beginnt jetzt, in: Berliner Zeitung, 3./4.2.2018.

  • »Die Stadt Potsdam ist für uns ein Glücksgriff«. ZZF-Direktor Martin Sabrow über 25 Jahre Zeithistorische Forschung in Potsdam, den hellen und dunklen Klang der Stadt, den Umgang mit der DDR-Moderne und der Garnisonkirche sowie den Erfolg der AfD, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 11.10.2017.
  • Die Garnisonkirche, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 23.5.2017.
  • Vergleich mit NS-Bewegung geht in die Irre, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 1.2.2017

  • Interview zu neuem Honecker-Buch: »Honecker lernte früh, notfalls mit dem Erzfeind zu paktieren«, in: Märkische Oderzeitung. Interview: André Bochow, 16.10.2016.
  • ZZF-Direktor Martin Sabrow über die unbekannten jungen Jahre von Erich Honecker, ein Rendezvous mit dem Terror, zehn Jahre NS-Haft und die Ehe mit einer Gefängniswärterin. Interview: Jan Kixmüller, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 28.9.2016.

Nachdruck unter dem Titel: »Annäherungen an den Nationalsozialismus«, Martin Sabrow hat eine Biografie des jungen Erich Honecker geschrieben, in: Der Tagesspiegel, 30.9.2016.

  • Einübung in Halsstarrigkeit. Widerstand, Gefängnis und Flucht – was prägte den jungen Erich Honecker vor 1945? Ein Gespräch mit dem Biografen Martin Sabrow. Interview: Jens Bisky, in: Süddeutsche Zeitung, 23.9.2016.
  • »Er war Teil des Widerstands«. Der Historiker Martin Sabrow beschreibt im ersten Teil seiner Honecker-Biografie das Leben des späteren SED-Chefs bis 1945, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 17./18.9.2016.

Nachdruck unter dem Titel: »Honecker langweilig? Der Eindruck trügt«. Eine wissenschaftliche Biografie des früheren DDR-Machthabers erscheint am Montag. Historiker Martin Sabrow gibt im Interview Auskunft zu seinem Buch, in: Leipziger Volkszeitung, 17./18.9.2016.

 

IV. Jüngste Lehrveranstaltungen

 

  • Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik, Ringvorlesung, Wintersemester 2018/19, Humboldt-Universität zu Berlin.

  • Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik, Masterseminar, Wintersemester 2018/19, Humboldt-Universität zu Berlin.

  • Die Novemberrevolution 1918/19: Vom Ereignis zur Erinnerung, Masterseminar, Sommersemester 2018, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Die Grenzen der Verständigung. Deutsch-deutsche Politikkontakte von 1945 bis 1990, Masterseminar, Wintersemester 2017/2018, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Deutsche Behörden und ihre NS-Vergangenheit, Masterseminar, Sommersemester 2017, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Forschungskolloquium zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945, Kolloquium, Sommersemester 2017, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Historische Authentizität, Ringvorlesung, Wintersemester 2016/2017, Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Deutsches Historisches Museum.
  • Historische Authentizität, Masterseminar, Wintersemester 2016/2017, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Erinnerungs(w)orte. Schlüsselbegriffe und Schlagworte der deutsch-deutschen Zeitgeschichte, Einführungskurs, Sommersemester 2016, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Examens- und Doktorandencolloquium, Kolloquium, Sommersemester 2015, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Diktatur: Struktur, Erfahrung und Erinnerung, Einführungskurs, Sommersemester 2015, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Das Jahrhundert vermessen. Perspektiven auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts, Ringvorlesung, Wintersemester 2014/2015, Humboldt-Universität zu Berlin mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
  • Das Jahrhundert vermessen. Perspektiven auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts, Masterseminar, Wintersemester 2014/2015, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Macht und Leben. Politikerbiographik im deutsch-deutschen Vergleich, Masterseminar, Sommersemester 2014, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Forschungskolloquium zur Neueren und Zeitgeschichte, Kolloquium, Wintersemester 2013/2014, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Aufarbeitung als Phänomen der Zeitgeschichte, Masterseminar, Sommersemester 2013, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Forschungskolloquium zur Neueren und Zeitgeschichte, Kolloquium, Wintersemester 2012/2013, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Die DDR in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Vorlesung, Sommersemester 2012, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Geschichte der Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert, Hauptseminar, Wintersemester 2011/2012, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Forschungskolloquium zur Neueren und Zeitgeschichte, Kolloquium, Sommersemester 2011, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Historische Zäsur und (auto-)biographische Erzählung im 20. Jahrhundert, Hauptseminar, Wintersemester 2010/2011, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Die politische Kultur der SED-Herrschaft in der DDR, Hauptseminar, Sommersemester 2010, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Erbauung - Bewältigung - Aufarbeitung. Zur Entwicklung der öffentlichen Vergangenheitsbewältigung im 20. Jahrhundert, Vorlesung, Wintersemester 2009/2010, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Den Kommunismus erzählen. Strategien und Muster autobiographischer DDR-Verarbeitung, Hauptseminar, Sommersemester 2008, Universität Potsdam.
  • Das Gesicht der Macht. Inszenierung und Repräsentation politischer Herrschaft im 20. Jahrhundert, Hauptseminar, Sommersemester 2007, Universität Potsdam.
  • Die DDR als Erinnerungsort, Hauptseminar, Wintersemester 2006/07, Universität Potsdam.
  • Berlin-Brandenburg als geschichtspolitischer Kampfplatz, Hauptseminar, Sommersemester 2006, Universität Potsdam.