Humboldt-Universität zu Berlin - Digital History

Studienverlauf (Master of Arts)

Wenn Sie sich für den Master of Arts Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin entschieden haben, empfiehlt es sich, bereits zu Beginn Ihren fachlichen Schwerpunkt auszuwählen, denn von ihm hängt zu einem Gutteil der Verlauf Ihres Studiums ab.

Warum der Schwerpunkt "Digital History" für Sie interessant sein kann, haben wir hier für Sie zusammengefasst. In aller Kürze: Der Schwerpunkt "Digital History" qualifiziert Sie über die Geschichtswissenschaften hinaus durch einen vielfältigen Kompetenzerwerb. Fähigkeiten wie Data Literacy und algorithmisches Denken, der vertraute und reflektierte Umgang mit digitalen Methoden und Technologien sowie der Erwerb grundlegender Programmierkenntnisse bereiten Sie ideal auf die heutige Arbeitswelt in Wissenschaft und Forschung, Kultureinrichtungen, in Bibliotheken, Archiven oder Gedenkstätten/Museen, aber auch im Öffentlichen Dienst sowie der Wirtschaft vor. Nicht zuletzt bietet er die Möglichkeit, sich in einem neuen und innovativen Forschungsfeld zu betätigen und dieses aktiv mitzugestalten.

In aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen bietet Ihnen der epochenübergreifende Schwerpunkt "Digital History" einen praxisorientierten Einblick in die gesamte Bandbreite der fachlichen Inhalte. Mit dem nachfolgenden exemplarischen Studienverlaufsplan erhalten Sie einen Überblick über die Kernmodule des Schwerpunkts und eine erste Orientierung für Ihre individuelle Semesterplanung.

 


 

Idealtypischer Semesterplan mit dem Schwerpunkt "Digital History"

 

studienverlaufsplan_master-digital-history.png

 

 

Erläuterung:

 

icon first sem

Ziel des ersten Semesters ist die Vermittlung eines grundlegenden Überblicks über die Forschungstraditionen, Fragestellungen, Methoden und Techniken der Digital History sowie der Aufbau von Basiskompetenzen in einer modernen Programmiersprache. Hierzu können im Rahmen der Module "Individuelle Profilbildung II", "M-02: Methodik und Theorie" sowie anteilig im Überfachlichen Wahlpflichtbereich Vorlesungen und Übungen aus dem Angebot der Digital History gewählt werden.

 


icon second sem

Im zweiten Semester werden die Grundlagenkenntnisse vertieft, mit dem Ziel, die individuelle Forschungskompetenz in diesem Schwerpunkt auszubauen. Im Modul "Digital History I" steht die Vermittlung von historischen und theoriebasierten Kenntnissen im Fokus. Im Modul M-02 können die Programmierkenntnisse anhand eigener kleiner digitaler Forschungsprojekte vertieft werden. Zudem können Übungen und Seminare im Modul "Fachlicher Wahlpflichtbereich" aus dem Angebot des Schwerpunkts nach persönlichen Forschungsinteressen gewählt werden, um das eigene Profil zu schärfen.

 

icon third sem

Im dritten Semester ist das erworbene Fach- und Theoriewissen in konkreten Anwendungsfällen zu erproben. In praxisorientierten Masterseminaren, Übungen und Exkursionen wird gezielt der methodenkritische Einsatz etablierter Verfahren der Digital History geübt und Einblicke in aktuell laufende Forschungsprojekte geboten. Im Forschungsseminar steht die Entwicklung und Diskussion einer eigenständigen Fragestellung und selbstständigen Herangehensweise an ein spezifisches Forschungsthema mit Blick auf die Erarbeitung der Abschlussarbeit im Vordergrund.

 

icon fourth sem

Im vierten Semester ist im Rahmen der Masterarbeit eine selbstständige Forschungsarbeit mit einer eigenständigen Problem- und Fragestellung zu entwickeln und anhand des aktuellen Forschungsstandes einzuordnen. Im Forschungskolloquium wird die Möglichkeit geboten, das eigene Forschungsprojekt vorzustellen und fremde Forschungsansätze und -projekte zu diskutieren.