Humboldt-Universität zu Berlin - AG Geschlechtergeschichte

Symposium 06.06.2024 - 08.06.2024

Erstes Symposium zur Lage der Geschlechtergeschichte an deutschen Universitäten

 

Plakat_Symposium Geschlechtergeschichte.png

Die AG für Geschlechtergeschichte der HU Berlin lädt zum studentisch organisierten Symposium ein, das vom 06.06.2024 bis zum 08.06.2024 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet. Unser Ziel ist es, das Forschungsfeld der Geschlechtergeschichte im universitären Rahmen präsenter zu machen. Das Symposium soll nicht nur einen Austausch innerhalb der Geschichtswissenschaften ermöglichen, sondern darüber hinaus zu einer breiteren Wahrnehmung der Geschlechtergeschichte führen und für dieses Ziel weitere Maßnahmen erarbeiten. Gemeinsam möchten wir die hochschulpolitische Zukunft der Geschlechtergeschichte diskutieren und mögliche Strategien ausloten. 

Neben spannenden Vorträgen und Podiumsdiskussionen dient das Symposium selbstverständlich zur Vernetzung und zum Austausch unter Studierenden aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie mit weiteren Forscher:innen, damit wir die Zukunft unserer marginalisierten Disziplin aktiv gestalten! Wir würden uns ganz besonders darüber freuen, mit Ihnen und Euch in diesem Rahmen ins Gespräch zu kommen. 

 

Für Studierende außerhalb Berlins gibt es die Möglichkeit, einen Fahrtkostenzuschuss von 30€ zu beantragen. Die Deadline dafür ist der 13.05.2024.

Wir freuen uns über rege Teilnahme!

 

Anmeldung unter: https://forms.gle/CCxVfTeEMU7zCDbKA

 

Digitale Teilnahme:

Meeting-ID: 653 6657 7806 

Kenncode: 326804

 

Meeting-ID653 6657 7806
 

Programm des Ersten Symposium zur Lage von Geschlechtergeschichte an deutschen Universitäten 06.06. – 08.06.2024

Senatssaal, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6
 
DONNERSTAG, 06.06.2024, 09:45 – 17:00 Uhr
 
09:45 – 10:00 Kaffee und Begrüßung
Grußwort von Prof. Nützenadel

10:00 – 10:45 Einführungsvortrag: Genese der Geschlechtergeschichte Sabine Hering (Siegen)
 
Panel 1: Die Relevanz von Geschlechtergeschichte an deutschen Universitäten
 
11:00 – 12:30 Workshop: Zugänge zu Geschlechtergeschichte

Sabine Hering (Siegen), Mette Bartels (Kassel)

 

12:30 – 13:30 Mittagspause

 

13:30 – 15:00 Diskussion mit Input: Perspektiven auf fehlende Lehre von Studierenden & Lehrenden

Susanne Schmidt (Berlin), Laura Choufan (Berlin), Mathias Foit (Berlin)

 

Panel 2: Universitäre Anbindung durch Studierende

 

15:15 – 16:30 Kurzvorträge: Vorstellung studentischer Organisationen zur Geschlechtergeschichte

AG Geschlechtergeschichte (Berlin), Femarchiv (Potsdam), Camilla Maracci (Wuppertal), Kena Stüwe (Berlin)

 

16:30 – 17:00 Diskussion

 

FREITAG, 07.06.2024, 10 – 18:00 Uhr

 

Panel 3: Universitäre Anbindung aktuell

 

10:00 – 11:00 Vortrag: Bedrohung des geschlechtergeschichtlichen Lehrstuhls an der Universität Jena

Gisela Mettele (Jena), Lisa Oelmayer (Jena), Annemarie Müller (Jena)

 

11:00 – 11:15 Kurzvortrag: Bedrohung der (Geschlechter-)Geschichte Universität Magdeburg

Sonja Dolinsek (Magdeburg)

 

11:15 – 12:00 Diskussion

 

12:00 – 13:00 Mittagspause

 

13:00 – 13:45 Kurzvortrag mit Diskussion: Geschichte der Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung

Gabriele Jähnert (Berlin)

 

Panel 4: Hochschulpolitische Lösungsansätze

 

14:00 – 16:00 Diskussion mit Input: Mögliche Lösungsansätze und Forderungen

Jeannette Windheuser (Berlin), Katharina Seibert (Tübingen), Christina Benninghaus (Bielefeld)

 

16:00 – 18:00 Forum Phase 1: Erarbeitung eines Forderungskatalogs

 

SAMSTAG, 08.06.2024, 10 – 18 Uhr

 

Panel 4: Hochschulpolitische Lösungsansätze

 

10:45 – 12:00 Forum Phase 2: Vorstellung Ergebnisse & Forderungskatalog

 

12:00 – 13:00 Mittagspause

 

Panel 5: Internationale und interdisziplinäre Lösungsansätze

 

13:00 – 14:00 Vortrag: Internationalität und Interdisziplinarität im europäischen Raum – Oxford
Christina Benninghaus (Bielefeld)
 
14:00 – 14:45 Diskussion
 
15:00 – 16:00 Diskussion mit Input: Geschlechtergeschichte interdisziplinär – Implementierung an anderen Studiengängen? Möglichkeiten und Perspektiven
Muriel Alejandra González Athenas (Innsbruck), Christina Benninghaus (Bielefeld)
 
16:00 – 18:00 Abschlussreflektion und Ausblick