Dr. Kristóf Gosztonyi
- Name
- Dr. Kristóf Gosztonyi
- kristof.david.gosztonyi (at) hu-berlin.de
Kurzvita
Seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Humanitarian Interventionism from Below. The Case of Bosnia-Herzegovina“; Teilprojekt des Forschungsprojekts „Reordering Yugoslavia, Rethinking Europe: A Transregional History of the Yugoslav Wars and the Post-Cold War Order“ (REYUG), gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft (Leibniz-Kooperative Exzellenzprogramme).
Seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Devolving the Monopoly on Violence: the Security Implications of the Transfer of State Functions to Traditional Institutions“ (50%-Stelle).
2020–2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Determinants and Consequences of Militia Performance“, Kultur- und Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück.
2018–2019 Projektleiter „Rural Policing in Southern Mexico“ in Kooperation mit der Stanford University und der Berghof Foundation.
2016–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, C9-Projekt „Afghanistan“, Sonderforschungsbereich (SFB) 700, Freie Universität Berlin.
2016 Scholar in Residence im Auswärtigen Amt, Sonderforschungsbereich (SFB) 700, Freie Universität Berlin.
2014–2016 Projektleiter „Patronage and Corruption“, Berghof Foundation.
Seit 2010 Berater in der internationalen Entwicklung; Partner in ARC GbR Koehler & Gosztonyi.
2010-2011 Mitarbeiter der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI)
2004–2009 Senior Consultant, Control Risks mit Fokus auf den Westbalkan und Südosteuropa
2003 Berater in der internationalen Entwicklung (Afghanistan, Albanien).
2002 Mitarbeiter der Return and Reconstruction Task Force, Office of the High Representative, Mostar, Bosnien und Herzegowina.
2000–2001 Associate Field Officer, UNHCR Mallawi (im von Tamil Tigers kontrollierten Gebiet), Sri Lanka.
1998–2000 Mitarbeiter der Return and Reconstruction Task Force, Office of the High Representative, Mostar, Bosnien und Herzegowina.
1994–2003 Promotion zum Doktor der Philosophie an der Freien Universität Berlin.
1996–1997 Graduiertenstudium (ohne Abschluss) an der Yale University (Politikwissenschaft) mit DAAD-Stipendium.
1989–1994 M.A. in Sozialanthropologie, Balkanologie und Wirtschaftswissenschaften.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
„Determinants and Consequences of Militia Performance“; von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt in Südmexiko und Afghanistan; 2020-heute
„Rural Policing in Southern Mexico“ in Kooperation mit Stanford University über die Berghof-Stiftung; 2019-2020
„Corruption and Patronage in North-East Afghanistan“; von der DFG gefördertes Forschungsprojekt an der Berghof-Stiftung; 2014-2016
„From civil war to social contract: State services, political trust, and political violence.” Fallstudie Peru. Umgesetzt von der German Institute of Global and Area Studies (GIGA) unter der Leitung von Alexander De Juan und in Zusammenarbeit mit Jan Koehler; Finanzierung: BMZ und die KfW-Entwicklungsbank. 2014-2015.
Konflitkforschung unter Verwendung der Methode der Institutions Centred Conflict Analyse (ICCA) im Süden Mexikos im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Stanford Universität; 2012.
Mitarbeiter im Projekt zur „Visa-Liberalisierung für den Westbalkan“ (ESI White List Visa Project); unterstützt durch die Robert Bosch Stiftung; umgesetzt von der European Stability Initiative (ESI) unter der Leitung von Alexandra Stiglmayer; 2009-2010.
„Konflikttreiber - Konfliktschlichter. Vergleichende Forschungen in Bosnien, Bombay und Oromiya Regional State“ von der DFG gefördertes Forschungsprojekt am Institut für Ethnologie/Sozialanthropologie an der Freien Universität Berlin; 1995-1999.
Feldforschung im Milieu des illegalen vietnamesischen Zigarettenhandels in Berlin und den neuen Bundesländern; Forschung für die Magisgterarbeit; 1992-1994.
Feldforschung unter illegalen mexikanischen Arbeitsmigranten im New York Staat; Studienforschung 1991-1992.
Wichtigste Consultancy-Forschungsprojekte
Studie über die Zusammenarbeit der EZ mit autokratischen Regimen bzw. mit Regimen, die schwere Menschenrechtsverstöße begehen (zusammen mit Jan Koehler, 2023).
Studie: Übersicht über Think Tanks und Meinungsmacher für den Wiederaufbau der Ukraine (zusammen mit Jan Koehler, 2022-2023).
Studie über den Rechtsstatus von humanitären Organisationen mit besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit und die Erreichbarkeit von Frauen im Taliban-regierten Afghanistan; (zusammen mit Jan Koehler, 2022-2023).
Konfliktanalyse im Bergbausektor in der Demokratischen Republik Kongo (DRC); im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; 2022).
Begleitforschung eines komplexen Livelihood-Programms in Nordostafghanistan (zusammen mit Jan Koehler; April 2021 - laufend).
Wirkungsevaluierung der Aktivitäten im Bereich Jugendarbeit und Einkommensgenerierung eines regionalen Stabilisierungsprogramms in Gambia, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; 2021-2023).
Ex-Post Wirkungsevaluierung eines Infrastrukturentwicklungsprogramms in Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; Januar - Juni 2021).
Wirkungsevaluierung eines Distriktentwicklungsfonds in Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; August 2020 - laufend).
Endline-Wirkungsevaluierung eines Governance-Portfolios in Pakistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; November 2019 - November 2020).
Strategische Evaluierung von EZ-Vorhaben im Governance-Sektor, Fallstudie Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; April - September 2019).
Finale Evaluierung eines regionalen Entwicklungsprogramms in Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; 2018).
Governance-Baseline-Assessment in Pakistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; 2017-2018).
Wirkungsevaluierung eines Stabilisierungsprogramms in Nordost-Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; 2010-2017).
Mitglied eines Evaluierungsteams für Governance-Programme in Pakistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; 2016 und 2017).
Evaluierung eines Entwicklungsfonds in Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; Februar-März 2014).
Entwicklung einer konflikt-sensiblen Strategie für die Zeit nach 2014 in Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; 2013-2014).
Operationalisierung der Wirkungsbewertung von Projekten mit konflikt-sensiblen Designs in fragilen und konfliktbehafteten Staaten, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (2012).
Evaluierung von Hilfsprogrammen für Wachstum und Lebensunterhalt in Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; 2013-2014).
Prozessunterstützung eines Outreach-Programms in Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; 2012-2013).
Problemlösung und Konfliktanalyse in Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (2013).
Dozentenprojekt zur Förderung von Anti-Korruption und Konfliktmanagement, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (2011-2012).
Konfliktanalyse und Szenarienentwicklung in Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; 2009-2010).
Konfliktbearbeitung mit Fokus auf Drogen und alternative Entwicklung in Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (2004).
Analyse von Friedens- und Konfliktpotentialen in Afghanistan, im Auftrag einer internationalen EZ-Organisation (zusammen mit Jan Koehler; 2003-2004).
Publikationen
De Juan, Alexander / Gosztonyi, Kristóf / Koehler, Jan (2024): Protectors or Security Threats: How Political Orders Shape Citizens’ Views on Militia Behavior. Journal of Peace Research. Eingereicht, Manuskript-ID: JPR-24-0653.
Magaloni, Beatriz / Gosztonyi, Kristóf / Thompson, Sarah (2022): State-Evading Solutions to Violence: Organized Crime and Governance in Indigenous Mexico. SSRN Electronic Journal. DOI: 10.2139/ssrn.4007565.
Juan, Alexander De / Gosztonyi, Kristóf / Koehler, Jan (2019): Conditional Effects of Aid on Political Perceptions – Mixed Methods Evidence from North East Afghanistan. European Journal of International Relations. DOI: https://doi.org/10.1177/1354066119883686.
Koehler, Jan / Gosztonyi, Kristóf / Koehler, Anastasia / Sarmiento Huasco, Vladimir (2019): Institution-Centered Conflict Research: Investigating Patterns and Dynamics of State–Society Relations in Three Peruvian Regions Through the Lens of Local Conflicts. SAGE Research Methods Cases. DOI: https://methods.sagepub.com/base/download/Case/institution-conflict-research-state-society-relations-in-peruvian-regions.
Feda, Basir / Gosztonyi, Kristóf / Koehler, Jan (2018): Militias: A Curse or a Cure? A Study on Factors Constraining Militia Behaviour From North-East Afghanistan. Berlin: Berghof Foundation. DOI: https://www.berghof-foundation.org/fileadmin/redaktion/Publications/Papers/CTR_Paper_feda_gosztonyi_koehler.pdf.
Gosztonyi, Kristóf / Koehler, Jan / Feda, Basir (2015): Taming the Unruly: The Integration of Northern Afghan Militias into the Afghan Local Police. Sicherheit + Frieden 33(4): 218–224.
Koehler, Jan / Gosztonyi, Kristóf / Feda, Basir / Child, Keith (2015): Mixed Method Impact Evaluation – Making Stabilisation Assessments Work for Development Cooperation. EPSJ 10(2): 61–74. URL: http://www.epsjournal.org.uk/index.php/EPSJ/article/view/229.
Koehler, Jan / Gosztonyi, Kristóf (2014): The International Intervention and Its Impact on Security Governance in North-East Afghanistan. International Peacekeeping 21(2): 231–250. DOI: https://dx.doi.org/10.1080/13533312.2014.910402.
Elwert, Georg / Gosztonyi, Kristóf (2009): Violence and Ethnicity. In: Jahn, Egbert (Hrsg.): Nationalism in Late and Post-Communist Europe. Baden-Baden: Nomos, 110–132.
Gosztonyi, Kristóf David (2004): Negotiating in Humanitarian Interventions: The Case of the International Intervention Into the War in Bosnia-Herzegovina. DOI: 10.17169/refubium-8436.
Gosztonyi, Kristóf (2004): Ehre unter Schmugglern? Ethnische Netzwerke im Zigarettenschmuggel in der Nachwendezeit (1991–1994). Sociologus 54(1): 21–50.
Grandits, Hannes / Gosztonyi, Kristóf (2003): Nationalismus und diskrete Versöhnung: Das neue interethnische Zusammenleben im Süden Bosnien-Herzegowinas. Südosteuropa 52: 198–228.
Soft Intervention, Rickety Institutions (2003): The Breakdown of Hierarchy in Herceg-Bosna. In: Koehler, Jan / Zürcher, Christoph (Hrsg.): Potentials of (Dis)order in the Caucasus and Yugoslavia. Manchester: Manchester University Press.
Konflikttreiber – Konfliktschlichter (1999): Vergleichende Forschungen in Bosnien, Bombay und Oromiya Regional State. In: Sozialanthropologische Arbeitspapiere Nr. 75, Berlin: Das Arabische Buch. (Zusammen mit Georg Elwert, Julia Eckert, Thomas Zitelmann).
Der Konfliktschlichtungsprozess in Mostar (1999): Zwischen internationalem Druck und lokaler Obstruktion. In: Sozialanthropologische Arbeitspapiere Nr. 78, Berlin: Das Arabische Buch.
Klientelsysteme in Bosnien-Herzegowina (1999): Clientel Systems in Bosnia-Herzegovina. In: Wirtschaftstransformation in Osteuropa: Globalisierungstendenzen und Sonderwege. Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien. (Zusammen mit Rüdiger Rossig).
Gosztonyi, Kristóf (1999): Ethnicity and Conflict Resolution Strategies in Bosnia. In: Sozialanthropologische Arbeitspapiere Nr. 83, Berlin: Freie Universität.
Militarized Disputes in the Post-Socialist Era (1998): In: Koehler, Jan / Heyer, Sonja (Hrsg.): Anthropologie der Gewalt. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.
Gosztonyi, Kristóf David (1998): Militarized Disputes in the Post-Socialist Era. In: Sozialanthropologische Arbeitspapiere Nr. 82, Berlin: Freie Universität.
Gosztonyi, Kristóf (1997): Route 22: Lateinamerikanische Zuwanderer in einem Vorort von New York City. In: Häußermann, Hartmut / Oswald, Ingrid (Hrsg.): Zuwanderung und Stadtentwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 255–272.
Glücksspiele und generalisierte Reziprozität (1993): Über den Alltag junger Vietnamesen in Berlin. Sozialanthropologische Arbeitspapiere. Berlin: Das Arabische Buch, Freie Universität Berlin.
Gosztonyi, Kristóf (1993): Nationalitätenkonflikte in ehemals sozialistischen Ländern: Ein spieltheoretisches Modell. Osteuropa 43: 630–640.