Humboldt-Universität zu Berlin - Geschichte Westeuropas und transatl. Beziehungen

Prof. Dr. Gabriele Metzler

Foto
Name
Prof. Dr. Gabriele Metzler
Status
Prof.
E-Mail
Metzlerg (at) geschichte.hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen
Funktion / Sachgebiet
Lehrstuhlinhaberin
Sitz
Unter den Linden 6 , Raum 3031D
Telefon
(030) 2093-70596
Fax
(030) 2093-70654
Sprechzeiten
Sprechstunde im Wintersemester 24/25: Nach Anmeldung im Sekretariat per Email office.geschichte.westeuropas (at) hu-berlin.de 14. Januar 14:00-16:00 21. Januar 14:00-16:00 27. Januar 12:00-14:00 03. Februar 12:00-14:00 12. Februar 09:00-10:00
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Lehrveranstaltungen

 



Curriculum Vitae

Ausbildung | Beruflicher Werdegang | Stipendien | Ämter | Drittmittelprojekte | Gutachtertätigkeit | HerausgebertätigkeitWissenschaftliche Beiräte | Mitgliedschaften

 

Publikationen

Monographien | Herausgeberschaft | Zeitschriftenaufsätze | Aufsätze in Sammelbänden | Online-PublikationenLexikonartikelRezensionen

 

Drittmittelprojekte

 


 

Curriculum Vitae

 

geb. 1967 in Rheinfelden/Baden
verheiratet, 2 Kinder

 

Ausbildung

1986

Abitur am altsprachlichen Hebel-Gymnasium, Lörrach

1986-92

Studium der Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an den Universitäten Tübingen und München sowie an der London School of Economics

1994

Promotion zur Dr. phil. (Tübingen)

2002

Habilitation (Tübingen), Venia Legendi für Neuere Geschichte

 

 

Beruflicher Werdegang

1994/95

Visiting Scholar/Postdoc an der University of California, Berkeley

1995-2000

wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen

2000-02

Schloeßmann-Stipendiatin der Max-Planck-Gesellschaft am MPI für Gesellschaftsforschung Köln und am MPI für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt/Main

2002-07

Privatdozentin (seit 2005 apl. Prof.) und Leiterin der wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe der VolkswagenStiftung „Regieren im 20. Jahrhundert“ am Seminar für Zeitgeschichte Tübingen; Vertretungs- und Forschungsprofessuren an der Universität zu Köln und der Universität Bremen (SFB „Staatlichkeit im Wandel“)

Seit 2007

ord. Professorin für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt Universität zu Berlin

2008 Kurzzeit-Gastprofessur an der Università di Bologna, 2009 Forschungsprofessur beim SFB „Staatlichkeit im Wandel“, Bremen; 2011/12 Forschungsaufenthalt an der University of California Berkeley

2011-2020 Direktorin des An-Instituts Centre Marc Bloch

 

Stipendien und Auszeichnungen

1986-1994 Stipendiatin bzw. Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

1995 Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg

2000-02 Schloeßmann-Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft

2010- Mitglied im ACADEMIA-NET exzellenter Wissenschaftlerinnen

2012/13 Teilnahme am Leadership-Programm für Professorinnen der HU

2015 Karl Ferdinand Werner-Kurzzeit-Fellowship des Deutschen Historischen Instituts Paris

2015 Caroline von Humboldt-Professur an der Humboldt-Universität (gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative)

 

Ämter und Funktionen

Universitäre Selbstverwaltung

2008-2010

Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät I,

Mitglied im Institutsrat des Instituts für Geschichtswissenschaften

2009-2014

Erasmus-Koordinatorin des Instituts für Geschichtswissenschaften

2009-2016

Prodekanin für Forschung der Philosophischen Fakultät I, gewähltes Mitglied im Fakultätsrat

2014-2016

Vorsitzende des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät I

2012-14

Mitglied in der Standortentwicklungskommission des Akademischen Senats

2014-17

Vorsitzende der Reformkommission des Akademischen Senats

2015-2019

Mitglied im „Forum Exzellenzinitiative“ der Humboldt-Universität

2017-19

Mitglied in der Kommission für Studium und Lehre des Akademischen Senats

 

2019-21

Mitglied in der Haushaltskommission des Akademischen Senats

2016-21

Mitglied im Medizinsenat der Charité

2016-22

Dekanin der Philosophischen Fakultät

 

Seit 2012

Mitglied im Akademischen Senat und im Konzil der Humboldt-Universität

Seit 2014

Vorsitzende der Wahlkommission der Zentralen Frauenbeauftragten und ihrer Stellvertreterinnen

Seit 2014

Sprecherin der Historischen Kommission beim Präsidium der Humboldt-Universität

 

Weitere Aufgaben in der Wissenschaftsorganisation

2010

Sprecherin des Organisationsteams des 48. Deutschen Historikertags Berlin

Seit 2011

Mentorin in den Programmen „FraMeS – Frauenspezifisches Mentoring Siegen“,„ProProfessur – Mentoring für Wissenschaftlerinnen“ (Hessen) und im Mentoring-Programm der Leibniz-Gemeinschaft

Seit 2009

Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Seit 2015

federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes für die Humboldt-Universität und die Charité Berlin

 

Drittmittelprojekte, Mitgliedschaft in Forschungsverbünden und Doktorandenschulen

1994/95

Postdoc-Forschungsprojekt „Deutsche Physiker in der internationalen Community“ an der University of California, Berkeley (Thyssen-Stiftung)

2000-02

Sachmittelbeihilfe für das Habilitationsprojekt (DFG)

2002-07

Leiterin der wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe „Regieren im 20. Jahrhundert“ (gefördert von der VolkswagenStiftung)

2008-2012

Projektleiterin und Mitglied im Vorstand des SFB 640 „Repräsentationen sozialer Ordnung im Wandel“ (DFG)

2009-12

Trägerin des int. Graduiertenkollegs „Cold War Societies“ (mit Prof. O. Rathkolb/Wien, Prof. A. Varsori/Padua-Lucca, Prof. Z. Marusza/Budapest, Prof. K. Lozev/Sofia) (Erasmus Intensive Programme)

2008-2016

Trägerin des Graduiertenkollegs „Verfassung jenseits des Staates“, Juristische Fakultät der Humboldt-Universität (gefördert von der DFG)

2012-2017

Sprecherin (zus. mit Prof. M. Werner, Paris) des deutsch-französischen Verbundprojekts „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“ (gefördert vom BMBF und dem Ministère de l’enseignement supérieur et de la recherche, Leiterin des Teilprojekts „Herausforderung Sozialstaat“

2013-18

Trägerin und Co-Sprecherin des Mini-Graduiertenkollegs „Health and Welfare in the 21th Century“ (gefördert durch Humboldt Universität Berlin)

2014-17

stellv. Sprecherin und Gründungsmitglied des „Schleiermacher-Programms für individuell Promovierende“ an der Humboldt-Universität (gefördert aus Mitteln der Exzellenz-Initiative)

2015-2021

stellv. Sprecherin des Interdisziplinären Zentrums an der Humboldt-Universität „Border Crossings/Crossing Borders“

Seit 2012

Mitglied, 2012-2015 Sprecherin (zus. mit Prof. R.-M. Kiesow, Paris) des deutsch-französischen Doktorandenkollegs „Unterschiede denken II“, Humboldt-Universität/EHESS Paris (gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule)

Seit 2014

Gründungsmitglied im Berlin Centre for Cold War Studies (zus. mit Prof. B. Greiner/Hamburger Institut für Sozialforschung; Prof. A. Wirsching/Institut für Zeitgeschichte München; Dr. U. Mählert/Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

Seit 2015  

assoziiertes Mitglied des europäischen Promotionskollegs „Einheit und Differenz im europäischen Rechtsraum“ der Humboldt European Law School/Juristische Fakultät

Seit 2019

Mitglied des Integrative Research Institute „Law and Society“ an der Humboldt-Universität/Juristische Fakultät

 

Gutachtertätigkeit

Seit 2000

Gutachterin für die Studienstiftung des deutschen Volkes, Mitglied in Auswahlkommissionen

Seit 2008

wiss. Gutachterin für DFG, VolkswagenStiftung, Thyssen-Stiftung, Deutsch-Französische Hochschule, Dutch Council of Science, DAAD u.a.

2013

Mitglied der Evaluierungskommission für das Deutsche Historische Institut Washington

Seit 2019

Mitglied im Auswahlausschuss für das Feodor-Lynen-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung

Seit 2020

Mitglied im Fachkollegium Geschichtswissenschaften der DFG

 

Herausgebertätigkeit

2014-2018

Mitherausgeberin der Reihe ‚Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte’ (Franz Steiner Verlag, Stuttgart, zusammen mit Rüdiger vom Bruch und Veronika Lipphardt)

2018-2020

Mitherausgeberin der Reihe „Wissenschaftskulturen“ (Franz Steiner Verlag, zusammen mit Veronika Lipphardt, Kären Nickelsen, Margit Szöllösi-Janze und Christian Joas)

Seit 2021

Sprecherin des Herausgebergremiums im „Themenportal Europäische Geschichte“ (bei Clio online)

 

 

Wissenschaftliche Beiräte, Politikberatung:

Seit 2018 Mitglied des Senats der Leibniz-Gemeinschaft und des Senatsausschusses für Evaluierung

Wissenschaftliche Beiräte:

Deutsches Historisches Institut, Paris

Fördernetzwerk „Sozialpolitikforschung“ beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Seit 2020 Bundespräsidialamt, Projektbeirat „Das Bundespräsidialamt und der Nationalsozialismus“

Stiftung Reichspräsident Friedrich Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg (2012-2020)

Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuß-Haus, Stuttgart (2012-2020)

Bundeszentrale für politische Bildung (2010-2018 Mitglied, 2012-2014 stellv. Vorsitzende, 2014-2018 Vorsitzende des wiss. Beirats)

Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (Vorsitzende des wiss. Beirats) (2014-2017)

Auswahlkommission der VolkswagenStiftung für Harvard u.a. USA-Fellowships

Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (2010-2016)

Thüringer Forschungspreis (Auswahlkommission, 2010-2014)

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (2010-2012)

Alfred-Toepfer-Stiftung (Auswahlkommission für Freiherr-vom-Stein-Preis) (2007-2012)

 

 

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

American Historical Association

History of Science Society

Arbeitskreis Deutsche England-Forschung

German Studies Association

Deutscher Hochschul-Verband

Mitglied in der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft (Mitglied des erw. Vorstands)

 

Publikationen

 

Monographien / andere selbsstständige Schriften

Kolonialismus und Dekolonisierung (Informationen zur politischen Bildung, H. 338), Bonn 2018.

Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Zeithistoriker seit 1945, Berlin: Suhrkamp (stw) 2018.

Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft. Paderborn: Schöningh 2005.

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. Paderborn: Schöningh/UTB 2004.

Der deutsche Sozialstaat. Vom Bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall. Stuttgart/München: DVA 2003.

Internationale Wissenschaft und nationale Kultur. Deutsche Physiker in der internationalen Community, 1900-1960. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Großbritannien – Weltmacht in Europa. Handelspolitik im Wandel des europäischen Staatensystems 1856 bis 1871. (Studien zur Internationalen Geschichte, 3) Berlin: Akademie 1997.

 

Herausgeberschaft

Themenheft Politische Gefangene (hg. zusammen mit Amelie Ramsbrock), Werkstatt Geschichte 27 (2019)

Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit (zusammen mit Anneke Petzsche und Martin Heger), Baden-Baden: Nomos 2019.

Die neoliberale Herausforderung und der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert (zusammen mit Frank Bösch und Thomas Hertfelder), Stuttgart: Steiner 2018.

Geschlechterordnung und Politik in der Weimarer Republik (zusammen mit Dirk Schumann), Bonn: Dietz 2016.

Die Berliner Universität im Ersten Weltkrieg, Berlin: Humboldt-Universität/Heenemann 2014.

Das Andere denken. Repräsentationen von Migration in Westeuropa und den USA im 20. Jahrhundert, Frankfurt/New York: Campus 2013.

Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand (zusammen mit Jörg Baberowski) Frankfurt/New York: Campus 2012.

Über Grenzen. 48. Deutscher Historikertag in Berlin 2010. Berichtsband (zusammen mit Michael Wildt) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.

Deutschland nach 1945. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart. (zusammen mit Eckart Conze) München: C. H. Beck 1997 [2., durchges. Aufl. 1997, 3. durchges. Aufl. 2001].

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Daten und Interpretationen (zusammen mit Eckart Conze) Stuttgart: DVA 1999.

 

Aufsätze in begutachteten Zeitschriften

Writing the History of European Integration from a (Post-)Colonial Perspective, in: Contemporanea 23 (2020), [Discussion Forum] S. 17-21.

1945 als globale Zäsur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70 (2020), H. 4-5, S. 10-16.

Chronotopoi der Politisierung. George Jacksons Briefe Soledad Brother und seine Erfindung als politischer Gefangener, in: Werkstatt Geschichte 27 (2019), S. 75-92.

Editorial Politische Gefangene (zusammen mit Amelie Ramsbrock), in: Werkstatt Geschichte 27 (2019), S. 3-6.

La lutte contre le terrorisme. Réflexions sur un champ politique complexe des années 1970 et 1980, in: Francia 43 (2016), S. 267-283.

Konfrontation und Kommunikation. Demokratischer Staat und linke Gewalt in der Bundesrepublik und den USA in den 1970er Jahren, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), S. 249-277.

Zu neuen Ufern? Die Zeitgeschichtsschreibung zur Bundesrepublik im Jubiläumsjahr 2009, in: Neue Politische Literatur 57 (2012), H. 1, S. 233-252.

„Ein deutscher Weg“. Die Liberalisierung der Telekommunikation in der Bundesrepublik und die Grenzen politischer Reformen in den 80er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 163-190.

"Abolish the pound and you abolish Britain". Pfund Sterling, Bank of England und britische Identität im 20. Jahrhundert, in: Bernhard Löffler (Hg.), Die kulturelle Seite der Währung. Europäische Währungskulturen, Geldwerterfahrungen und Notenbanksysteme im 20. Jahrhundert, München 2010, S.169-197.

Demokratisierung des Risikos? Ulrich Becks ‚Risikogesellschaft‘, in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010), S. 323-327.

Krisenbewusstsein, Krisendiskurse und Krisenbewältigung. Die Frage der „Unregierbarkeit“ in Ost und West nach 1972/73, in: Zeitgeschichte 34 (2007), H. 3, S.151-161.

Pathos der Ernüchterung. Zeitdiagnostische „Stichworte“ vor 25 Jahren, in: Zeithistorische Forschungen 1 (2004), S. 154-158.

Am Ende aller Krisen? Politisches Denken und Handeln in der Bundesrepublik der sechziger Jahre; in: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 57-103.

Breite Straßen, schmale Pfade. Fünf Wege zur Geschichte der Bundesrepublik; in: Neue Politische Literatur 46 (2001), H. 2, S. 244-267.

Doppelte Vergangenheit. Zur Auseinandersetzung mit Diktatur und Holocaust in Deutschland; in: Historisches Jahrbuch 120 (2000), S. 396-420.

Strukturmerkmale des europäischen Staatensystems, 1815-1871; in: Historische Mitteilungen 12 (1999), S. 161-181.

Zeitgeschichte im Parlament. Die Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland“; in: Historische Zeitschrift 266 (1998), S. 97-109.

Gesellschaftlicher Wandel und internationale Politik. Zum Verhältnis von Politik- und Sozialgeschichte am Beispiel der britischen Europapolitik 1856-1871; in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (1998), S. 773-797.

 „Welch ein deutscher Sieg!“ Die Nobelpreise von 1919 im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44 (1996), S. 173-200.

Kernphysik und Politik. Werner Heisenberg in der Wissenschafts- und Zeitgeschichte. Ein Forschungsbericht; in: Historisches Jahrbuch 115/I (1995), S. 207-222.

 

Aufsätze in Sammelbänden

Das Grundgesetz und die westlichen Demokratien, in: Lars Lüdicke (Hg.), Deutschland in bester Verfassung? 70 Jahre Grundgesetz, Berlin 2020, S. 39-50.

„Auf den Kanzler kommt es an“? Kulturen politischen Entscheidens in der Bundesrepublik, 1949-1989, in: Thomas Großbölting/Stefan Lehr (Hg.), Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Parktiken und Ressourcen in Ost und West, Göttingen 2019, S. 23-43.

„Im Zweifel für die Freiheit“? Innere Sicherheit und Rechtsstaat bei liberalen Innenministern, in: Bösch/Hertfelder/Metzler (Hg.), Grenzen des Neoliberalismus, 2018, S. 319-340.

(zusammen mit Frank Bösch und Thomas Hertfelder) Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert, in: Bösch/Hertfelder/Metzler (Hg.), Grenzen des Neoliberalismus, 2018, S. 13-36.

„Denen musste es mal gezeigt werden“. Antiterrorpolitik als Politik der Männlichkeit, in: Maria Bühner/Maren Möhring (Hg.), Europäische Geschlechtergeschichten, Stuttgart 2018, S. 225-233 [Print-Ausgabe des Online-Beitrags auf dem Themenportal Europäische Geschichte (2014)].

Das Jahrhundert der Gewalt und ihrer Einhegung, in: Martin Sabrow (Hg.), Das Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen 2017, S. 21-39

[Neuabdruck in der Lizenzausgabe in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10109, 2018; sowie in den Materialien des Themenheftes „Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland“, Zeithistorische Forschungen 2/2018 < https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2018-2/Metzler_2017.pdf>)]

(zusammen mit Dirk Schumann) Unübersichtlichkeit und Machtverschiebungen. Perspektiven der Geschlechter- und Politikgeschichte der Weimarer Republik, in: Metzler/Schumann (Hg.), Geschlechter(un)ordnung in der Weimarer Republik (s.o.), S. 7-30.

Erzählen, Aufführen, Widerstehen: Westliche Terrorismusbekämpfung in Politik, Gesellschaft und Kultur der 1970er Jahre, in: Johannes Hürter (Hg.), Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, München 2015, S. 117-136.

Probleme politischen Handelns im Übergang zur Zweiten Moderne. Krisendiskurse und die Neuausrichtung der Institutionen in den 1970er Jahren, in: Ulrich Beck/Martin Mulsow (Hg.), Vergangenheit und Zukunft der Moderne, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2014, S. 232-272.

Die Rolle der Gewalt in der deutschen und amerikanischen Studentenbewegung, in: Martin Sabrow (Hg.), Das Jahrhundert der Gewalt, Leipzig 2014, S. 111-124.

Von der Gelehrtenpolitik zur Expertokratie? Wissenschaftliche Politikberatung im Feld der Sozialpolitik, in: Peter Masuch u.a. (Hg.), Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats. Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht, Berlin 2014, Bd. 1, S. 203-219.

„Unsere Gefallenen halten stille Wacht vor unserer stolzen Geschichte“. Trauer und Kriegserinnerung in der Universität, in: Metzler (Hg.), Die Berliner Universität im Ersten Weltkrieg, S. 61-93.

Narrative der Gewalt. Der Fall Patricia Hearst und die amerikanische Gesellschaft der 1970er Jahre, in: Baberowski/Metzler (Hg.), Gewalträume, S. 241-270.

Politik nach Plan? Konzepte und Zielvorgaben für die Modernisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, in: Bernd Rüther (Hg.), Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse, Bonn 2011, S. 189-206.

Deutschland in den internationalen Wissenschaftsbeziehungen, 1900-1930, in: Michael Grüttner u.a. (Hg.), Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 55-82.

Europa und das Mittelmeer: Die historische Dimension, in: Rudolf Hrbek/Hartmut Marhold (Hg.), Der Mittelmeerraum als Region, Tübingen 2009, S. 7-25.

Staatsversagen und Unregierbarkeit in den siebziger Jahren?, in: Konrad H. Jarausch (Hg.), Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen 2008, S. 243-260.

(zusammen mit Daniel Letwin): Sozialstaat. Wohlfahrt und Verteilung, in: Christof Mauch/Kiran Klaus Patel (Hg.), Wettlauf um die Moderne. Die USA und Deutschland 1890 bis heute, München 2008, S. 363-392. / engl. u.d.T.: Welfare – Entitlement and Exclusion, in: Mauch/Patel (eds.), The United States and Germany during the Twentieth Century. Competition and Convergence, Cambridge 2010.

Der lange Weg zur sozialliberalen Politik. Politische Semantik und demokratischer Aufbruch, in: Habbo Knoch (Hg.), Bürgersinn mit Weltgefühl. Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren, Göttingen 2007, S. 157-180.

Die sozialstaatliche Dimension der parlamentarischen Demokratie. Deutschland, Großbritannien und Frankreich in der Zwischenkriegszeit, in: Die Krise der parlamentarischen Demokratien im Europa der Zwischenkriegszeit, hg. von der Stiftung Gedenkstätte-Reichspräsident-Friedrich-Ebert, München 2007, S. 205-232.

Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der NS-Sozialpolitik, in: Christoph J. Bauer u.a. (Hg.), Faschismus und soziale Ungleichheit, Duisburg 2007, S. 13-40.

(zusammen mit Dirk van Laak) Die Konkretion der Utopie. Historische Quellen der Planungsutopien der 1920er Jahre, in: Patrick Wagner/Isabell Heinemann (Hg.), Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20.Jahrhundert, Stuttgart 2006, S. 23-43.

Stabilisierung, Normalisierung, Modernisierung: Die Bundesrepublik in den 1950er Jahren, in: Thomas Henne/Arne Riedlinger (Hg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-) historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts, Berlin 2005, S. 25-44.

Revolte und Reformen. Die Bundesrepublik in den sechziger und siebziger Jahren, in: Michael Bogdal/Oliver Müller (Hg.), Innovation und Modernisierung. Germanistik von 1965 bis 1980, Heidelberg 2005, S. 17-31.

Die Reformen der Großen Koalition im Kontext ihrer Zeit, in: Günter Buchstab/Philipp Gassert/Peter Thaddäus Lang (Hg.), Kurt Georg Kiesinger 1904-1998. Von Ebingen ins Kanzleramt, Freiburg 2005, S. 421-452.

Alex Möller, in: Reinhold Weber/Ines Mayer (Hg.), Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, Stuttgart 2005, S. 321-331.

The integration of social science expertise into the political process: Did it actually happen? in: Elke Kurz-Milcke/Gerd Gigerenzer (Hg.), Experts in Science and Society, New York 2004, S. 47-63.

Demokratisierung durch Experten? Aspekte politischer Planung in der Bundesrepublik, in: Heinz-Gerhard Haupt/Jörg Requate (Hg.), Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Weilerswist 2004, S. 267-287.

Versachlichung statt Interessenpolitik. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, in: Stefan Fisch/Wilfried Rudloff (Hg.), Experten und Politik. Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive, Berlin 2004, S. 127-152.„Geborgenheit im gesicherten Fortschritt“. Das Jahrzehnt von Planbarkeit und Machbarkeit; in: Matthias Frese/Julia Paulus/Karl Teppe (Hg.), Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn 2003, S. 777-797.Nationalismus und Internationalismus in der Physik des 20. Jahrhunderts. Das deutsche Beispiel; in: Ralph Jessen/Jakob Vogel (Hg.), Wissenschaft und Nation in der europäischen Geschichte, Frankfurt/New York 2002, S. 285-309.

„Wir schaffen das moderne Deutschland“. Sozialer Wandel in den sechziger Jahren zwischen Gesellschaftspolitik und Emanzipation; in: Marie-Luise Recker u.a. (Hg.), Bilanz: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. St. Ingbert 2001, S. 279-294.

Vom kooperativen Föderalismus zum Wettbewerbsföderalismus. Konzepte bundesstaatlicher Ordnung in der Bundesrepublik; in: Thomas Kühne/Cornelia Rauh-Kühne (Hg.), Raum und Geschichte. Regionale und föderative Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Leinfelden-Echterdingen 2001, S. 232-256.

Wissenschaft im Krieg. Frédéric Joliot-Curie und die deutschen Besatzer am Collège de France; in: Stefan Martens/Maurice Vaïsse (Hg.), Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942-Herbst 1944). Okkupation, Kollaboration, Résistance. Bonn 2000, S. 685-700.

Begegnungen mit einer anderen Moderne. Deutsche Physiker und die USA 1900-1933; in: Michael Wala/Ursula Lehmkuhl (Hg.), Technologie und Kultur. Europas Blick auf Amerika vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Köln-Weimar-Wien 2000, S. 97-120.

Von Wundern und Krisen. Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik seit 1949; in: Conze/Metzler (Hg.), 50 Jahre Bundesrepublik. Daten und Interpretationen. Stuttgart 1999, S. 167-185.

Zeitgeschichte (zusammen mit Anselm Doering-Manteuffel); in: Waltraud Schreiber (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens. Neuried 1999, S. 777-793.

„A Spectator of Events“? England und das europäische Staatensystem zwischen Krimkrieg und Reichsgründung, 1856-1871; in: Hans-Heinrich Jansen/Ursula Lehmkuhl (Hg.), Großbritannien, das Empire und die Welt: Britische Außenpolitik zwischen „Größe“ und „Selbstbehauptung“, 1850-1990. Bochum 1995, S. 63-101.

Justiz im Schatten der Weltwirtschaftskrise. Das Konzept der Arbeitsbeziehungen und der innerbetrieblichen Ordnung nach der Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts 1927-1932; in: Heinz Mohnhaupt/Dieter Simon (Hg.), Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie, Bd. 2, Frankfurt/Main 1993, S. 471-497.

 

Online-Publikationen

„Innere Sicherheit“ und Rechtsstaat bei liberalen Innenministern, in: Heuss-Forum, Theodor-Heuss-Kolloquium 2016, <http: http://www.theodor-heuss-haus.de/fileadmin/user_upload/pics/Unser_Programm/Heuss-Forum/THK_2016/Metzler_-_Liberale_Innenminister.pdf>

Zeitgeschichte: Begriff - Disziplin - Problem, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 7. 4.2014, <http://docupedia.de/zg/Zeitgeschichte?oldid=92715>

„Denen mußte es mal gezeigt werden“. Antiterrorpolitik als Politik der Männlichkeit. Beitrag zum Themenschwerpunkt „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“. In: Themenportal Europäische Geschichte (2014), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2014/Article=697>.

 

Lexikonartikel, kleinere Publikationen

Ein „deutscher Sieg“? Die Verleihung der Nobelpreise 1919 stand im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft, in: Physik-Journal 18 (2019), H. 12, S. 47-50.

Abschnitt „1945-1990 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik“, in: DUDEN Meilensteine der deutschen Geschichte. Von der Antike bis heute, Berlin 2015, S. 370-463.

Artikel „Eiserner Vorhang“, „Marshallplan (European Recovery Program)“, „Westbindung“, in: Martin Große Hüttmann/Hans-Georg Wehling (Hg.), Das Europa-Lexikon. Begriffe – Namen – Institutionen, Bonn 2013, S. 102, 267, 385.

Abschnitte „Zeitalter des Totalitarismus“ und „Zeitalter des Kalten Krieges“ in: Brockhaus-Atlas zur Geschichte. Epochen, Territorien, Ereignisse, Mannheim/Leipzig 2005, S. 254-275 und 276-305.

Artikel über: Zonenbeirat der britischen Besatzungszone / Wirtschaftsrat / Helgoland, Bombenziel 1945-1952 / Internationales Militärtribunal / Bewirtschaftung / Antikommunismus / Industrieplan / Überleitungsgesetzvertrag, in: Michael Behnen (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte nach 1945, Stuttgart: Kröner 2002.

Carl-Friedrich von Weizsäcker; in: Encyclopedia of Contemporary German Culture, hg. von John Sandford, London/New York 1999, S. 642f.

Sozialstaat neu denken. (Interview); ChangeX, 4.3.2003, http://www.changex.de/d_a0972.html

Das Spiel ist aus. Warum das historische Modell des deutschen Sozialstaates am Ende ist; in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 4. Jg., April 2003, S. 26-29.

Am Ende einer Epoche. Warum sich der deutsche Sozialstaat überlebt hat; in: Berliner Zeitung, 10.6.2003, S. 4.

Die Krise, ach, die Krise. Die Krankheit des deutschen Sozialstaats ist nur aus seiner Geschichte zu verstehen. Und sie ist nicht heilbar; in: Die Welt (Literarische Welt), 14.6.2003, S. 1.

Die Entdeckung der Zukunft. Zeitbewusstsein in der Bundesrepublik; in: Damals 31 (1999), H. 12, S. 8-11.

Verheißung ohne Risiko? Der Mythos Kernenergie in der Bundesrepublik; in: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, 17. Jg., 1999, H. 11, S. 16-22.

Fest des Fortschritts und des Friedens. London 1851; in: Einfach gigantisch. 150 Jahre Faszination Weltausstellung 1851-2000. (Damals; Jg. 30, Spezial) Stuttgart 1998, S. 8-14.

Macht und Moral. Das Manifest der „Göttinger Achtzehn“; in: Rheinischer Merkur 44/97, 31.10.1997, S. 10.

 

Rezensionen

Rund 120 Besprechungen, u.a. in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Historische Zeitschrift, Neue Politische Literatur, Francia, Journal of Contemporary History, Das Historisch-Politische Buch, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.

 

Kleine Beiträge zur Hochschulpolitik

Gespenst der Unregierbarkeit. Unis lassen sich sehr wohl steuern. Auf die kluge Selbstverwaltung kommt es an, in: Tagesspiegel, 25.11.2015

 

Drittmittelprojekte (nach Mittelaufkommen)

BMBF (2012-2017)

Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung. Deutsch-französisches Verbundprojekt (mit Universität Frankfurt/Main, EHESS Paris, Centre Marc Bloch u.a.)

765.669 Euro

[zuzüglich weiterer Mittel in vergleichbarer Höhe durch Ministère de l’Enseignement supérieur et de la recherche: insgesamt 2,1 Mio Euro]

VolkswagenStiftung (2002-2008)

Wissenschaftliche Nachwuchsgruppe „Regieren im 20. Jahrhundert“

884.500 Euro

DFG (2008-2012)

Teilprojekt „Repräsentationen von Multiethnizität in Großbritannien“ im SFB 640 „Repräsentationen sozialer Ordnung im Wandel“

269.800 Euro

Humboldt Universität, Mittel der Exzellenzinitiative (2013-2015)

Mini-GK ‚Health and Welfare in the 21th Century“ (zus. mit Prof. E. Immergut, Prof. A. Fasang)

200.000 Euro

Deutsch-Französische Hochschule/Université Franco-Allemand (2012-2015)

Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg „Unterschiede denken II – Construire les différences II)

139.800 Euro

Max-Planck-Gesellschaft (2000-2002)

Schloeßmann-Stipendium

125.000 Euro [umgerechnet]

Fritz Thyssen Stiftung (1994-1995)

Finanzierung des Forschungsaufenthaltes in Berkeley

65.000 Euro [umgerechnet]

Deutsche Forschungsgemeinschaft (1999-2001)

Sachmittelbeihilfe für das Habilitationsprojekt

12.000 Euro [umgerechnet]

VG Wort (2005)

Druckkostenzuschuss für die Habilitationsschrift

7.000 Euro

Fritz Thyssen Stiftung (2013)

Tagungskosten für die Tagung „Making Sense of America. Representations of the Americas in the 1980s West European Protest Movements and their Aftermath, Mai 2013, HU Berlin

6.000 Euro

ZEIT Stiftung (2012)

Tagungskosten für die Tagung „Communication European Integration“, März 2012, HU Berlin

5.920 Euro

HU Strategische Initiativförderung

Tagungskosten für die Tagung „Nuclear Experts“ (zusammen mit Universität Wien), Okt. 2014, HU Berlin

3.000 Euro

Fritz Thyssen Stiftung (2014)

Tagungskosten für die Tagung „Orte des Rechtsstaats. Liberale Demokratien und die Herausforderung politischer Gewalt in den 1970er und 1980er Jahren“, Mai 2014, HU Berlin

3.800 EUR

EU LLP / Erasmus Intensive Programme (2009-2012)

Int. Graduiertenkolleg „Cold War Societies“ (mit Prof. O. Rathkolb/Wien, Prof. A. Varsori/Padua-Lucca, Prof. Z. Marusza/Budapest, Prof. K. Lozev/Sofia) (Laufzeit: drei Jahre)

3.500 Euro [für Berliner Teil der Reihe, insgesamt rund 20.000 Euro]