Palmyra Links
Links zum Palmyrenischen Teilreich
Quellen:
Eutropius, Breviarium IX 10-13
Historia Augusta, vita Gallieni duo
Historia Augusta, tyranni triginta
Historia Augusta, vita Divi Aureliani
Münzen von Zenobia und Vaballathus
Biographien aus »De Imperatoribus Romanis. An Online Encyclopedia of Roman Emperors«:
Jacqueline F. Long: Vaballathus and Zenobia
Richard D. Weigel: Valerian and Gallienus
Christian Körner: Aurelian
-
Biographien aus dem »Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon«:
Josef Rist: Zenobia, Band XIV (1998), Sp. 412-417 (mit Literatur)
Karl-Heinz Uthemann: Paulus von Samosata, Band VII (1994), Sp. 66-89
-
Biographien aus »Empereurs romains« (populärwissenschaftlich):
Odaenathus mit Informationen und Links
Zénobie et Vaballath mit Informationen und Links
-
Palmyra:
Artikel in der Encyclopaedia Britannica
Artikel in der Catholic Encyclopedia
À la découverte de Palmyre: kurze Einführung in Geschichte, Kultur und Archäologie Palmyras
Tadmor - Palmyra (von Marcus G. Meyer): Überblick über das antike Palmyra (mit Plan und schönen Photos)
Palmyra: Informationen für Syrientouristen
Palmyra (Schätze der Welt)
Palmyra in der The World Heritage List der UNESCO
Palmyra im Metropolitan Museum of Art, New York
-
Forschungen in Palmyra:
Palmyra-Projekt des Deutschen Archäologischen Instituts
Andreas Schmidt-Colinet: Kurzbericht über die Arbeiten in Palmyra 1999 (aus: Forum Archaeologiae 12/IX/1999; zu den Ausgrabungen in der »hellenistischen« Altstadt)
Photogrammetrische Aufnahme der Grabtürme in Palmyra (unter der Leitung von Michael Breuer, Agnes Henning und Fabian Hohmuth)
-
Historische Aufnahmen von Palmyra:
Palmyra-Stich von Cornelis de Bruijn, 17. Jh.
Aufnahmen aus der Photosammlung der Antikensammlung Erlangen
Palmyra-Photosammlung mit schönen Aufnahmen
-
Rezeptionsgeschichte:
Historische Romane zu Zenobia (Stefan Cramme)
Giambattista Tiepolo, »Die Königin Zenobia spricht zu ihren Soldaten« (Gemälde, erste Hälfte der 20er Jahre des 18. Jahrhunderts)
Herbert G. Schmalz, »Die gefangene Zenobia« (Gemälde, Anfang der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts)
Harriet Hosmer, »Zenobia in Chains« (Marmorskulptur, 1859)