Publikationen, Vorträge & Lehrtätigkeit
Publikationen
- mit Fabian Dombrowski, Von Propsttod und Mordkreuzen. Erzählungen über Nikolaus von Bernaus Hinrichtung(en) im 19. Jahrhundert, in: Anja Maria Hamann, Nina Kreibig, Katja Martin (Hrsg.), Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert. Potsdam 2021, S. 94-113.
- Unsicherheit als Konzept der Digital History am Beispiel der verschiedenen Konstruktionen von Arianismus in der Langobardenforschung (Vortragsabstract), in: Digital History-Blog https://dhistory.hypotheses.org/5336 (02.05.2023).
- Datenpublikation im Rahmen der Übung "UE Von der digitalisierten Buchseite zum digitalen Text", WiSe 2021/2022 Torsten Hiltmann, Carolin Odebrecht.
- mit Eileen Weiss, Crowdsourcing-Formate, Hackathons und Evaluierung digitaler Angebote, in: Digital History-Blog https://dhistory.hypotheses.org/.
- mit Ronja Edelhäuser und Antonia Pia Knöpges, Tagungsbericht: Romanness and Its Transformations ca. 300–800 CE, In: H-Soz-Kult <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-143433>(02.05.2024).
- Faktische Unschärfe. Uncertainty als epistemisches Konzept für eine datafizierte Geschichte? In: Tagungsband zur Tagung Digital History & Citizen Science / Festveranstaltung 35 Jahre CompGen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 20. September 2024 (eingereicht).
Vorträge
- mit Fabian Dombrowski, Von Probsttod und Mordkreuzen, Humboldt-Universität zu Berlin, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, 20.05.2019.
- Gottes Zorn und Jeremias Klage. Unsicherheit als Konzept der Digital History am Beispiel der Chronik von Zuqnīn, Humboldt-Universität zu Berlin, 26.10.2022.
- Unsicherheit als Konzept der Digital History am Beispiel der verschiedenen Konstruktionen von Arianismus in der Langobardenforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 03.05.2023.
- Unsicherheit als Konzept der Digital History am Beispiel der Schlacht von Zama, 17. Jungakademiker:innen-Tagung, "Der ungerechte Frieden ist immer noch besser als der gerechteste Krieg." Rom zur Zeit der Republik, Universität Graz, 16.11.2023.
- Faktische Unschärfe. Uncertainty als epistemisches Konzept für eine datafizierte Geschichte,Tagung Digital History & Citizen Science / Festveranstaltung 35 Jahre CompGen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 20. September 2024.
- Unsichere Daten. Theoretische Herausforderungen bei der Datafizierungvon historischem Material, 10. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften, Wirtschaft – Objekt – (Daten-)Repräsentation. Wirtschaftsgeschichte von der Sammlung und dem Archiv bis ins Netz, Berlin, 10. Oktober 2024.
- mit Melanie Althage und Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Frag ChatGPT?! Grundlagen, Regeln und Tipps zur Nutzung von KI in Hausarbeiten, Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten, Humboldt-Universität zu Berlin, 17.01.2025.
Sonstiges
- [Podcast, interviewt von Thomas Werneke] KI in der Lehre, in: Vergangenheitsformen. Der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult. Season 2, Folge 4, min 1:21-9:21, https://www.hsozkult.de/podcast/staffel-2/ki-in-der-Lehre (31.05.2024).
- [Round Table / Fish Bowl-Hybrid, mit Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Dr. Lena Vosding, Dr. Frank M. Bischoff] Wird jetzt alles anders? Die Datafizierung der Grundwissenschaften in Praxis und Perspektiven, 10. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften, Wirtschaft – Objekt – (Daten-)Repräsentation. Wirtschaftsgeschichte von der Sammlung und dem Archiv bis ins Netz, Berlin, 10. Oktober 2024.
Lehrtätigkeit
- WiSe 2022/23, mit Magdalena Baader, Tutorium im Kontext der Einführungskurse in die Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- WiSe 2023/24, mit Markus Schnöpf (BBAW), Übung "DC-Seminar zu KI-Anwendungen in der Alten Welt trifft Zukunft der Geschichtswissenschaft" an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- SoSe 2024, Proseminar "Distributed Identity: Ethnische Zuschreibungen in der Spätantike" an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- WiSe 2024/25, Proseminar "Romani ite domum. Romanness in der Kaiserzeit" an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- WiSe 2024/25, Übung "Tools, Taktiken, Theorien. Grundlagen für eine digitale Alte Geschichte" an der Humboldt-Universität zu Berlin.