Publikationen
Monographien
- Statue und Status – Statuen als Repräsentationsmedien der städtischen Eliten im kaiserzeitlichen Nordafrika, Bonn 2015.
Rezensionen: J. Hoffmann-Salz, H-Soz-Kult 17.05.2015 | G. Wesch-Klein, sehepunkte 15,12 (2015) | J. Ch. Balty, AC 85 (2016), 621–622 | U. Gehen, Anzeiger für Altertumswissenschaft 69 (2016) 60-66 | C. Murer, BMCR 2016.08.39 | J. Eingartner, JRA 30 (2017), 770–777 | G. Moitrieux, Latomus 76,2 (2017), 521–523 | O. Salomies, Arctos 54 (2020) 417–420.
- Fragmente der Historiker: Die Alexanderhistoriker (FGrHist 117–153). Übersetzung und Kommentar, Stuttgart 2017.
Rezensionen: P.-O. Leroy, BMCR 2018.02.31 | S. Müller, H-Soz-Kult 07.05.2018 | M. Rathmann, sehepunkte 18, 7/8 (2018).
- Der mittellateinische Alexanderroman. Historia de preliis Alexandri Magni. Geschichte der Kämpfe Alexanders des Großen. Nach der Übersetzung von Wolfgang Kirsch herausgegeben, neu bearbeitet und mit Anmerkungen versehen, Stuttgart 2020.
Rezensionen: G. Siemoneit, H-Soz-Kult 30.08.2021 | M. Herweg, The Medieval Review 21.12.28 | N. Holzberg, Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Literatur 151 (2022), 257–259.
Herausgegebene Schriften
- (zusammen mit I. Mossong, S. Kirsch, F. Reich und S. Wirz), Elite und Krise in antiken Gesellschaften – Élites et crises dans les sociétés antiques, Stuttgart 2016.
- (zusammen mit C. Weigel und J. Stracke), Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017.
- (zusammen mit I. Herrad, M. Meurer, A. Pfeiffer), Transgression und Devianz in der antiken Welt, Stuttgart 2020.
- (zusammen mit A. Dorn, I. Herrad, M. Meurer), Transgression and Deviance in the Ancient World, Berlin 2022. (Übersetzung von 3.)
Aufsätze
- Ländliches Leben im tunesischen Hinterland der hellenistischen Zeit, in: Klio 93 (2011), 337–349.
- Religiöses Leben im tunesischen Hinterland der hellenistischen Zeit, in: MediterrAnt 15 (2012), 103–116.
- Equites and Senators as Agents of Change: Urban Culture and Elite Self-Representation in Thamugadi and Lepcis Magna (Second – Third Centuries A.D.), in: A. Bokern et al. (Hrsg.): TRAC 2012. Proceedings of the Twenty-Second Annual Theoretical Roman Archaeology Conference, Oxford 2012, 21–36.
- Senatoren, Ritter und Veränderungen im Repräsentationsverhalten der römischen Eliten am Beispiel der nordafrikanischen Städte Thamugadi und Lepcis Magna (2. – 3. Jahrhundert n. Chr.), in: Hephaistos 31 (2014), 185–205.
- Krise und Elite – Einführung in die Thematik, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.): Elite und Krise in antiken Gesellschaften – Élites et crises dans les sociétés antiques, Stuttgart 2016, 11–31.
- (zusammen mit C. Weigel), Einleitende Überlegungen zu Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.), Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017, 9–41.
- Nordgallien im späteren fünften Jahrhundert n. Chr. – Der postimperiale Raum als „Gewaltmarkt“, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.), Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017, 205–219.
- Physische Gewalt in der griechisch-römischen Antike – Ein Forschungsbericht, in: H-Soz-Kult 13.07.2017, http://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-3014 (61 Seiten).
- Romanisierung im Rheinland, in: Internetportal Rheinische Geschichte, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/romanisierung-im-rheinland/DE-2086/lido/5b0541652102f3.51051923, 2017 (ca. 5300 Wörter).
- Statuen und Stadtkultur im spätantiken Nordafrika, in: S. Panzram / L. Callegarin (Hrsg.), Das römische Städtewesen auf der Iberischen Halbinsel und in Nordafrika zwischen Spätantike und Frühmittelalter – El mundo de las ciudades en la Península Ibérica y el norte de África en la Antigüedad tardía y la Alta Edad Media, Madrid 2018, 393–420.
- Vergeltung und Formen exzessiver Gewalt – Zum Umgang mit besiegten Feinden im archaischen und klassischen Griechenland, in: E. Nemeth (Hrsg.), Violence in Prehistory and Antiquity. Die Gewalt in der Vorgeschichte und im Altertum, Kaiserslautern / Mehlingen 2018, 237–247.
- Laughing at the Enemy. Joy and Schadenfreude in Xenophon’s „Hellenica“, in: Hermes 147, 2019, 153–164.
- (zusammen mit A. Bachlechner und J. Kowalski), Das Junge Kolleg, in: W. Löwer / C. Dusch (Hrsg.), 50 Jahre akademisches Gespräch. Festschrift für die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Paderborn 2020, 299–324.
- Die Darstellung von Normtransgressionen und deviantem Verhalten in antiken Gesellschaften – Eine Einleitung, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.), Transgression und Devianz in der antiken Welt, Stuttgart 2020, 1–5.
- Espace urbain et intégration – Le développement de l’épigraphie romaine dans les cités d’Afrique du Nord au Ier siècle apr. J.-C., in: S. Aounallah / A. Mastino (Hrsg.), L’epigrafia del Nord Africa. Novità, riletture, nuove sintesi, Faenza 2020, 183–192.
- Extremfälle der Gesellschaftsorganisation in den poströmischen regna – Militär, Gewalt und Integration in den Reichen der Franken und Vandalen, in: P Geiss / K. Vössing (Hrsg.), Die Völkerwanderung. Mythos – Forschung – Vermittlung, Göttingen 2020, 86–103.
- Religion, Language and Integration in North Africa in the Late Hellenistic and Early Imperial Period, in: M. J. Estarán Tolosa / E. Dupraz / M. Aberson (Hrsg.), Des mots pour le dieux. Dédicaces cultuelles dans les langues indigènes de la Méditerranée occidentale, Genf 2021, 167–177.
- How Much Violence is an Overdose? Arrian’s Praise and Criticism of Violence in the Anabasis, in: J. Degen / R. Rollinger (Hrsg.), The World of Alexander in Perspective. Contextualizing Arrian, Wiesbaden 2022, 217–227.
- Tuer à la guerre chez Xénophon – Normalité, joie et indignation relative, in: Kentron 37, 2022, 35–58.
- The Representation of Norm Transgressions and Deviant Behaviour in Ancient Societies: An Introduction, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.), Transgression and Deviance in the Ancient World, Berlin 2022, 1–4 (Übersetzung von 14.).
- Literarische Quellen, in: P. Reinard (Hrsg.), Werkzeuge der Historiker:innen. Bd. 1: Antike, Stuttgart 2023, 35–58.