Humboldt-Universität zu Berlin - Digital History

Dr. Martin Dröge

Status
wiss. Mitarb.
E-Mail
martin.droege (at) hu-berlin.de
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5045
Telefon
(030)2093-70606



Lebenslauf

2021-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für ‚Digital History‘ an der Humboldt-Universität zu Berlin im Projekt AI-SKILLS
2012-2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte / Neueste Geschichte an der Universität Paderborn

2018-2019

Leitung des Forschungs- und Ausstellungsprojekts ‚Zivilgesellschaftliches Engagement im 20. Jahrhundert am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks‘

2016-2023

Mitglied des Komitees der Arbeitsgruppe ‚Digitale Geschichtswissenschaft‘ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

2014 Promotion. Titel der Doktorarbeit:
Männlichkeit und ‚Volksgemeinschaft‘. Der westfälische Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow (1899-1945): Biographie eines NS-Täters
2009-2012 Stipendiat am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
2008-2011 Assistent des Geschäftsführenden Präsidialmitglieds der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft in Münster
2007-2009 Wissenschaftlicher Volontär am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster
2005-2006 Mitarbeiter der Abteilung ‚Rezeption‘ der Ausstellung ‚Canossa 1077 – Erschütterung der Welt‘ in Paderborn
2000-2007 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Medienwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn; Abschluss: Magister Artium


Mitgliedschaften

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

  • DHd - Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

 

Publikationen

Monographien

  • Männlichkeit und ‚Volksgemeinschaft‘. Der westfälische Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow (1899-1945): Biographie eines NS-Täters, Paderborn 2015

                                                  rezensiert von 

    • Matthew Stibbe, German History. The Journal of the German History Society 34 (2016), DOI: 10.1093/gerhis/ghw040

    • Armin Nolzen, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 32 (2016), S. 252ff

    • Helgard Kramer, Historische Zeitschrift 306(2) (2018), S. 602f, DOI: 10.1515/hzhz-2018-1169

  • Text Mining im Fach Geschichte lehren, (Kleine Reihe - Hochschuldidaktik Geschichte), Schwalbach/Ts 2020. (Link)

Herausgeberschaften

  • Die Tagebücher Karl Friedrich Kolbows (1899-1945) – Nationalsozialist der ersten Stunde und Landeshauptmann der Provinz Westfalen, Paderborn 2009.
  • Die biographische Methode in der Regionalgeschichte, Münster 2011.

  • (zus. mit Matthias Frölich) Die Verwaltung des Individuums. (Nebenschwerpunkt Westfälische Forschungen), in: Westfälische Forschungen 61 (2011), S. 365-432.

Aufsätze und Artikel

  • Staatlich gesteuerte Presse als Mittel des Regierungshandelns im Ländlichen Raum. Eine explorative Textdatenanalyse der Amtspresse Preußens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Westfälische Forschungen 72 (2022), Themenschwerpunkt: Regieren in der Region. Staatlichkeit und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, S. 97-118.
  • Eine Provinz, zwei Gaue, ein Drittel der Wählerstimmen für die NSDAP. Zur Konsolidierung der NS-Herrschaft in Westfalen, in: Bienert, Michael C. / Lüdicke, Lars, Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Die Durchsetzung der NS-Herrschaft in den Zentren und der Peripherie, 1932-1934 (Zeitgeschichte im Fokus Bd. 6), Berlin 2020, S.75-97.

  • zusammen mit Stadler, Peter/Voges, Ramon/Friedl, Dennis/Mersch, Isabelle/Schwengelbeck, Isabel et. al., TEI-Editionswerkstatt. Urkunden@UPB, in: Vogeler, Georg (Hg.), DHd 2018 – Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts zur 5. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. in Köln 2018, S. 476-478, online verfügbar unter http://dhd2018.uni-koeln.de/wp-content/uploads/boa-DHd2018-web-ISBN.pdf.

  • Online-Textfeedback mit Unterstützung einer Textographin im Rahmen einer schreibintensiven Lehrveranstaltung, in: Die Hochschullehre 3 (2017), online verfügbar unter www.hochschullehre.org/?p=942.

  • Natur und Umwelt zwischen Ökonomie und Ökologie, in: Ditt, Karl u.a. (Hg.), Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region, Münster 2015, S. 643-661.

  • Männlichkeiten im Ruhrbergbau. Die Tagebücher Karl Friedrich Kolbows als Zeugnisse männlicher Identität, in: Geschichte im Westen 29 (2014), S. 75-91.

  • Männlichkeit – Kameradschaft – Volksgemeinschaft: Zur Biographie eines Nationalsozialisten, in: Dietrich, Anette/Heise, Ljiljana (Hg.), Männlichkeitskonstruktionen im Nationalsozialismus. Formen, Funktionen und Wirkungsmacht von Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und ihre Reflexion in der pädagogischen Praxis, Frankfurt a.M. 2013, S. 121-138.

  • (zus. mit Matthias Frölich), Die Verwaltung des Individuums. Menschen und öffentliche Verwaltung im 20. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 61 (2011), S. 365-368.

  • Einleitung: Die biographische Methode in der Regionalgeschichte, in: Dröge, Martin, Die biographische Methode in der Regionalgeschichte, Münster 2011, S. 1-14.

  • Die Rezeption des Buches ‚Mein Kampf‘, (S. 177); Der Agitator im völkischen Milieu, (S. 182); Die NS-Führungsriege, (S. 185), in: Thamer, Hans-Ulrich/Erpel, Simone (Hg.), Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Dresden 2010.

  • Einleitung: Karl Friedrich Kolbow im Spiegel seiner Tagebücher, in: Dröge, Martin (Hg.), Die Tagebücher Karl Friedrich Kolbows (1899-1945). Nationalsozialist der ersten Stunde und Landeshauptmann der Provinz Westfalen, Paderborn 2009, S. 1-31.

  • „An der Neubesiedlung des Ostens ist Westfalen stärkstens interessiert.“ Initiativen und Planungen zur landsmannschaftlich geschlossenen Ansiedlung westfälischer Bauern im Reichsgau Wartheland 1940-1942, in: Geschichte und Region/storia e regione 18 (2009), S. 48-70.

  • Karl Friedrich Kolbow. Landeshauptmann der Provinz Westfalen während der NS-Zeit – eine Lebensgeschichte und deren Lesarten nach 1945, in: Geschichte im Westen 23 (2008), S. 205-219.

  • 6. April 1848 – Gründung der Westfälischen Zeitung, Ereignis des Monats April 2008 im Internet Portal ‚Westfälische Geschichte‘, online unter: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=615.

  • Der Weg zur rationellen Landwirtschaft. Aspekte der Agrargeschichte im 19. Jahrhundert, in: Wemhoff, Matthias (Hg.), Säkularisation und Neubeginn. Die Kultur der Klöster in Westfalen, Regensburg 2007, S. 153-167.

  • Karikaturen aus der Zeit des Kulturkampfes; Die Canossa-Säule auf dem Burg-berg bei Bad Harzburg; Der 800. Gedenktag des Canossa-Gangs 1077 in der deutschen Presse; Heinrich IV. in Canossa, Entwurf für den Kaisersaal in Goslar, in: Stiegemann, Christoph/Wemhoff, Matthias (Hg.), Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Bd. 2: Katalog, München 2006, S. 506-512.

  • „Deutschland frei und groß durch und für sich selbst.“ Die nationalistische Seite der ‚Westfälischen Zeitung‘ im Revolutionsjahr 1848, in: Paderborner Historische Mitteilungen 18 (2005), S. 148-169.

 

Zertifikate und Auszeichnungen

Weiterbildungszertifikate
  • 2020 - Data Analyst with Python
  • 2020 - Data Scientist with Python
  • 2022 - Object Oriented Programming with Python
Hochschuldidaktische Zertifikate
  • 2017 - Gesamtzertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule
  • 2016 - Zertifikat: Schlüsselkompetenz Schreiben – Schreiben lehren

Auszeichnungen
  • 2017 - Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis für Arbeiten junger Historiker zur Landesgeschichte Ost- und Südwestfalens (Link)


Forschungsinteressen

  • Text, Data und Social Media Mining

  • Datenvisualisierung und Data Storytelling

  • Männlichkeitengeschichte

  • Geschichte des Nationalsozialismus

  • Politikgeschichte des Deutschen Kaiserreichs

  • Historische Biographieforschung

  • Nationalismusforschung