Kolloquium des Lehrstuhls für Deutsche Geschichte im 20.Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im WS 2024/25
Benno Nietzel / Axel Drecoll / Sina Fabian
FRS 191, Raum 4026
Donnerstag, 16-18 Uhr ct
07.11.2024 Baijayanti Roy (Frankfurt a.M.): The Nazi Study of India and Indian Anti-Colonialism
14.11.2024 Magdalena Waligórska (HU Berlin): Intimate Dispossession: The Afterlives of Plundered Jewish Personal Possessions in the
Aftermath of the Holocaust
21.11.2024 FÄLLT LEIDER AUS!!!
Geschichtsvermittlung und Antisemitismus. Erfahrungen aus der Praxis - Perspektiven für das Studium (in
Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fachdidaktik und dem IfG)
28.11.2024 Besprechung Abschlussarbeiten
Chenxi Liu: Hermann Kurmey: Vom Mordgehilfen zum Mörder. Der juristische Umgang mit einem Schreibtischtäter in den
sechziger Jahren
Katharina Josipovic: Das Protestkonzert „Heute Die! Morgen Du!“ 1992. Wer ist das „Wir gegen Rechts“?
05.12.2024 Marija Vulesica (HU Berlin): Der Holocaust im Unabhängigen Staat Kroatien. Eine biografische Annäherung
12.12.2024 Philipp Dinkelaker (Frankfurt/O.): Schlimmer als die Gestapo? Kollaborationsvorwürfe gegen Berliner Jüdinnen und Juden
während und nach der Shoah
19.12.2024 Christoph Schuch (HU Berlin): „Ein solcher ‚weißer Fleck‘ ist nicht vorhanden“ - Der Nationalsozialismus in den
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
09.01.2025 „Museum am Tatort?“ Gespräch mit Anke te Heesen (HU Berlin) und Thomas Thiemeyer (Universität Tübingen)
16.01.2025 Sina Speit (Magdeburg): Die neue Frauenbewegung und der Nationalsozialismus. Feministische Erinnerungskultur zwischen
1968 und 1994.
Lesung in Kooperation mit dem Melpomenes Reading Circle
(Abweichend 18.30 Uhr, Raum 5008)
23.01.2025 Janosch Steuwer (Köln): Wie erforscht man die Geschichte des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik nach 1945?
30.01.2025 Besprechung Abschlussarbeiten
06.02.2025 Gespräch mit Kolja Buchmeier (hBerlin) und Frédéric Bonnesoeur (TU Berlin): “NS-Konzentrationslager und ihre
Umgebungsgesellschaften. Einblicke in die Forschung”
Das Colloquium steht allen interessierten Studierenden und Doktorand*innen offen und behandelt die
Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Nachgeschichte, die Geschichte von Rassismus,
Antisemitismus, Rechtsextremismus und politischer Gewalt.