Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus


 

 

Kolloquium des Lehrstuhls für Deutsche Geschichte im 20.Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im SS 2025

Benno Nietzel / Axel Drecoll

FRS 191, Raum 4026

Donnerstag, 16-18 Uhr ct

                                            

Das Colloquium steht allen interessierten Studierenden und Doktorand*innen offen und legt den Schwerpunkt auf die

Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Nachgeschichte sowie die Geschichte von Rassismus,

Antisemitismus, Rechtsextremismus und politischer Gewalt. 

 

 

17.04.25

Besprechung Abschlussarbeiten

Simon Zierk: „Nicht das Tischtuch zerschneiden zwischen unseren Brüdern“. Die Darstellung des Zionismus in der Zeitung des Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (1932-1938)  (Masterarbeit)

Domas Lavrukaitis: Programm und Krise: Eine historisch-semantische Untersuchung des Krisenbegriffs in den Bundestagswahlprogrammen 1969-2025  (Masterarbeit)

 

15.05.25

Jeffrey Herf (College Park): Three Faces of Antisemitism: Right, Left and Islamist – before and after 7 Oktober 2023 and the Second Trump Presidency

 

22.05.25

Josefine Langer Shohat (Tel Aviv): Die Wiener Library in den 1950er Jahren - Annäherung an eine frühe Sammlung der Holocaustforschung

 

05.06.25

Christoph Kreutzmüller/Björn Weigel (Berlin): Buchvorstellung „Berlin im Nationalsozialismus. Abriss einer Stadtgeschichte“

 

12.06.25

Klaus Große Kracht (Hamburg): NS-Aufarbeitung im Zeichen ‚nüchterner‘ Sachlichkeit? Wissenschaftliche Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949-1989)

 

18.06.25
(Mi 16-18)

Götz Aly (Berlin): Buchvorstellung „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933-1945“
(Kooperation mit dem Lehrstuhl f. Geschichte Osteuropas, Raum 5008)

 

25.06.25
(Mi 18-20)

Thomas Lindenberger (HAIT Dresden): „Erinnerung“ is good for you? Anmerkungen zur scheinbar unaufhaltsamen Gouvernementalisierung des Umgangs mit unseren Vergangenheiten
(Kooperation mit dem Lehrstuhl f. Europäische Geschichte im 20. Jh., Raum 5009)

 

03.07.25

Die neue Rechte und die Rezeption Carl Schmitts. Heiner Bielefeldt (Erlangen) im Gespräch mit Axel Drecoll.

 

04.07.25! (Fr 14-16)

Sabine Rutar (Regensburg): Buchvorstellung „Food, Scarcity and Power in Southeastern Europe during the Second World War”  (Kooperation mit dem Lehrstuhl f. südosteuropäische Geschichte, Raum UdL 6, 1066e)

 

10.07.25

Ina Heumann (Museum f. Naturkunde Berlin):  Kriegsausbeute. Naturkundliche Aneignungspraktiken an der Front, 1916/1943

 

17.07.25

Besprechung Abschlussarbeiten