Prof. Dr. i.R. Wolfgang Hardtwig
- Name
- Prof. Dr. i.R. Wolfgang Hardtwig
- Status
- ehemaliger Lehrstuhlinhaber
- b.w.hardtwig(at)gmail.com
- Telefon
- (089) 30 03 643
Publikationen
Monographien und Aufsatzsammlungen
Geschichtsschreibung zwischen Alteuropa und moderner Welt. Jacob Burckhardt in seiner Zeit (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 11), Göttingen 1974. Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990.
Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500-1914. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1994.
Vormärz: Der monarchische Staat und das Bürgertum, 4. Aufl., München 1997 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 2, 1. Aufl. 1985)
Genossenschaft, Sekte, Verein in Deutschland, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution, München 1997
Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005
Macht, Emotion und Geselligkeit. Studien zur Soziabilität in Deutschland 1500-1900, Stuttgart 2009.
Herausgeberschaften
Über das Studium der Geschichte, München 1990
mit Klaus Tenfelde: Soziale Räume in der Urbanisierung. Studien zur Geschichte Münchens im Vergleich 1850-1933, München 1990
mit Harm-Hinrich Brandt: Deutschlands Weg in die Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur im 19. Jahrhundert (Gedächtnisschrift für Thomas Nipperdey), München 1993
mit Heinrich August Winkler: Deutsche Entfremdung. Zum Befinden in Ost und West, München 1994
mit Hans-Ulrich Wehler: Kulturgeschichte Heute, Göttingen 1996 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 16)
mit Helmut Hinze: Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung: Vom Deutschen Bund zum Kaiserreich: 1815-1871, Stuttgart 1997 (Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Band 7)
Wege zur Kulturgeschichte, Göttingen 1997 (Geschichte und Gesellschaft 23, Heft 1)
Geschichtsbilder und Geschichtspolitik, Göttingen 1998 (Geschichte und Gesellschaft 24, Heft 3)
Revolution in Deutschland und Europa 1848/49, Göttingen 1998
Neue Ideengeschichte, Göttingen 2001 (Geschichte und Gesellschaft 27, Heft 1)
Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 56), München 2003
Neue Wege der Wissenschaftsgeschichte, Göttingen 2004 (Geschichte und Gesellschaft 30, Heft 2)
mit Erhard Schütz: Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 7), Wiesbaden 2005
Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939, Göttingen 2005 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 21)
Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900-1933, München 2007
mit Erhard Schütz: Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945, Göttingen 2008
mit Alexander Schug: History sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009
mit Simon Kießling, Bernd Klesmann, Philipp Müller und Ernst Ziegler: Jacob Burckhardt, Geschichte des Revolutionszeitalters (Jacob Burckhardt Werke. Kritische Gesamtausgabe, hg. von der Jacob Burckhardt Stiftung, Basel, Bd. 28), München 2009
in Druck
Die Aufklärung und ihre Weltwirkung, Göttingen 2009
mit Philipp Müller: Universalgeschichtliches Denken am Wissenschaftsstandort Berlin 1800-1933, Göttingen 2010
Aufsätze
Geschichtsprozess oder konstruierte Geschichte. Eine Auseinandersetzung mit H.M. Baumgartner, „Kontinuität und Geschichte“, in: Philosophisches Jahrbuch 81 (1974), S. 381-390
Konzeption und Begriff der Forschung in der deutschen Historie des 19. Jahrhunderts, in: Alwin Diemer (Hg.): Konzeption und Begriff der Forschung in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts. Referate und Diskussionen des 10. wissenschaftstheoretischen Kolloquiums 1975 (19. Jahrhundert, Forschungsunternehmen der Fritz-Thyssen-Stiftung), Meisenheim 1978, S. 11-26
Traditionsbruch und Erinnerung. Zur Entstehung des Historismusbegriffs, in: : Michael Brix / Monika Steinhauser (Hg.): „Geschichte allein ist zeitgemäß“. Historismus in Deutschland, Gießen 1978, S. 17-27
Kunst- und Geschichte im Revolutionszeitalter. Historismus in der Kunst und der Historismusbegriff der Kunstwissenschaft, in: AfK, 61 (1979), S. 154-190. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 205-239
Naturbeherrschung und ästhetische Landschaft, Zur Entstehung der ästhetischen Landschaft am Beispiel der „Münchner Schule“, in: Münchner Landschaftsmalerei 1800-1850. Ausstellungskatalog der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München 1979, S. 41-57. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 175-204
Theorie und Erzählung – eine falsche Alternative, in: Jürgen Kocka / Thomas Nipperdey (Hg.): Theorie und Erzählung in der Geschichte (Theorie der Geschichte, Beiträge zur Historik, Bd. 3), München 1979, S. 290-299
Von Preußens Aufgabe in Deutschland zu Deutschlands Aufgabe in der Welt. Liberalismus und borussianisches Geschichtsbild zwischen Revolution und Imperialismus, in: HZ, 231 (1980), S. 265-324. Wieder in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990, S. 103-160
Geschichtsinteresse, Geschichtsbilder und politische Symbole in der Reichsgründungsära und im Kaiserreich, in: Ekkehard Mai / Stephan Waetzold (Hg.): Kunstverwaltung, Bau- und Denkmal-Politik im Kaiserreich (Kunst, Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich, Schriften eines Projektkreises der Fritz-Thyssen-Stiftung, Bd. 11), Berlin 1981, S. 47-74. Wieder in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990, S. 224-263
Politische Gesellschaft und Verein zwischen aufgeklärtem Absolutismus und der Grundrechtserklärung der Frankfurter Paulskirche, in: Günter Birtsch (Hg.): Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von 1848, Göttingen 1981, S. 336-358
Die Verwissenschaftlichung der Geschichtsschreibung und die Ästhetisierung der Darstellung, in: Reinhart. Koselleck u.a. (Hg.): Formen der Geschichtsschreibung (Theorie der Geschichte, Beiträge zur Historik, Bd. 4), München 1982, S. 147-192. Wieder in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990, S. 58-102
Strukturmerkmale und Entwicklungstendenzen des Vereinswesens in Deutschland 1789-1848, in: Otto Dann (Hg.): Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (HZ, Beiheft 9), München 1984, S. 11-53
Ulrich von Hutten. Überlegungen zum Verhältnis von Individuum, Stand und Nation in der Reformationszeit, in: GUW, 35 (1984), S. 191-206. Wieder in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500-1914. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1994, S. 15-33
Jacob Burckhardt, Wissenschaft als gesellschaftliche Arbeit und als Askese, in: Peter Alter (Hg.): Geschichte und politisches Handeln. Studien zu europäischen Denkern der Neuzeit. Gedenkschrift für Theodor Schieder, Stuttgart 1985, S. 216-242. Wieder in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990, S. 161-188
Krise der Universität. Studentische Reformbewegung 1750-1819 und die Sozialisation der jugendlichen deutschen Bildungsschicht. Aufriß eines Forschungsproblems, in: GG, 11 (1985), S. 155-174
Protestformen und Organisationsstrukturen der deutschen Burschenschaft 1815-1833, in: Helmut Reinalter (Hg.): Demokratische und soziale Bewegungen zur Zeit der Restauration und im Vormärz in Mitteleuropa, Frankfurt am Main 1986, S. 37-76
Sozialverhalten und Mentalitätswandel der jugendlichen Bildungsschicht im Übergang zur bürgerlichen Gesellschaft (17.-19. Jahrhundert), in: VSWG, 73 (1986), S. 305-335
Studentenschaft und Aufklärung. Landsmannschaften und Studentenorden in Deutschland im 18. Jahrhundert, in: Etienne François (Hg.): Sociabilité et société bourgeoise en France, en Allemagne et en Suisse, 1750-1850, Paris 1986, S. 239-260
Studentische Mentalität – politische Jugendbewegung – Nationalismus. Die Anfänge der deutschen Burschenschaft, in: HZ, 242 (1986), S. 581-628. Wieder in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500-1914. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1994, S. 108-148
Bürgertum, Selbstverwaltung und Stadtbürokratie im 19. Jahrhundert, in: Bericht über das 2. deutsch-norwegische Historikertreffen in Bonn, Mai 1987, S. 51-68
Personalisierung als Darstellungsproblem, in: Guido Knopp / Siegfried Quandt (Hg.): Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch, Darmstadt 1988, S. 234-241
Trieb und Geist. Jacob Burckhardts neue Konzeption der Kultur, in: Notker Hammerstein (Hg.): Deutsche Geschichtswissenschaft um 1900, Wiesbaden / Stuttgart 1988, S. 97-113
Eliteanspruch und Geheimnis in den Geheimgesellschaften des 17. Jahrhunderts, in: Helmut Reinalter (Hg.): Aufklärung und Geheimgesellschaften, München 1989, S. 63-86
Die politische Topographie Münchens 1870-1914. Denkmal und Sakralbau, in: Ekkehard Mai / Gisela Schmirber (Hg.): Denkmal – Zeichen – Monument. Skulptur und öffentlicher Raum heute, München 1989, S. 42-50
Politisierung der Aufklärung. Forschungsbericht, in: AfS 29 (1989), S. 412-431
Geschichtsstudium, Geschichtswissenschaft und Geschichtstheorie in Deutschland von der Aufklärung bis zur Gegenwart, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990, S. 13-57
Großstadt und Bürgerlichkeit in der politischen Ordnung des Kaiserreichs, in: Lothar Gall (Hg.): Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert, München 1990, S. 19-64
Nationsbildung und politische Mentalität. Denkmal und Fest im Kaiserreich, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990, S. 264-301
Die Revolution 1848 in Berlin im Vergleich, in: Wolfgang Ribbe / Jürgen Schmädeke (Hg.): Berlin im Europa der Neuzeit, Berlin 1990, S. 85-97. Wieder in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500-1914. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1994, S. 149-164
Soziale Räume und politische Herrschaft. Leistungsverwaltung, Stadterweiterung und Architektur in München 1870-1914, in: Wolfgang Hardtwig / Klaus Tenfelde (Hg.): Soziale Räume in der Urbanisierung. Studien zur Geschichte Münchens im Vergleich 1850-1933, München 1990, S. 59-154
Bürgertum, Staatsbewußtsein und Staatssymbolik im Deutschen Kaiserreich 1871-1914, in: GG, 16 (1990), S. 269-295. Wieder in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500-1914. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1994, S. 191-218
Art. „Verein, Geheimgesellschaft, Assoziation, Genossenschaft, Gewerkschaft“, in: Otto Brunner / Werner Conze / Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 6, Stuttgart 1990, S. 789-829
Geschichtsreligion – Wissenschaft als Arbeit – Objektivität. Der Historismus in neuer Sicht, in: HZ, 252 (1991), S. 1-32. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 51-76
Jacob Burckhardt: Vom Glück und Unglück in der Weltgeschichte, in: Willi Hirdt (Hg.): Europas Weg in die Moderne, Bonn / Berlin 1991, S. 111-131
Staatsbewußtsein und Staatssymbolik im Deutschen Kaiserreich, in: Helmut Rumpler (Hg.): Innere Staatsbildung und gesellschaftliche Modernisierung in Österreich und Deutschland 1867/71 bis 1914, München 1991, S. 41-52
Auf dem Weg zum Bildungsbürgertum. Die Lebensführungsart der jugendlichen Bildungsschicht 1750 bis 1819, in: Mario Rainer Lepsius (Hg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Teil III: Lebensführung und ständische Vergesellschaftung, Stuttgart 1992, S. 19-41. Wieder in: Helmut Asmus (Hg.), Studentische Burschenschaften und bürgerliche Umwälzung, Berlin 1992, S. 36-58
Zivilisierung und Politisierung, in: Klaus Malettke (Hg.): 175 Jahre Wartburgfest 18. Oktober 1817 – 17. Oktober 1992 (Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. XIV), Heidelberg 1992, S. 31-60. Wieder in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500-1914. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1994, S. 79-107
Der bezweifelte Patriotismus: Nationales Bewußtsein und Denkmal 1786 bis 1933, in: GWU, 12 (1993), S. 773-785. Wieder in: Günter Birtsch / Meinhard Schröder (Hg.): Patriotismus in Deutschland. Öffentliche Ringvorlesung, Wintersemester 1988/89 (Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Universität Trier, Bd. 22), Trier 1993, S. 10-20. Wieder in: Ulrich Borsdorf / Heinrich Theodor Grütter (Hg.): Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum, Frankfurt am Main / New York 1999, S. 169-188
Das Denkmal der Kulturnation, in: Dirk Appelbaum (Hg.): Das Denkmal: Goethe und Schiller als Doppelstandbild in Weimar, Duisburg-Ruhrort 1993, S. 154-157
Der deutsche Weg in die Moderne: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als Grundproblem der deutschen Geschichte, in: Wolfgang Hardtwig / Harm-Hinrich Brandt (Hg.): Deutschlands Weg in die Moderne: Politik, Gesellschaft und Kultur im 19. Jahrhundert, München 1993, S. 9-31. Wieder in: Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500-1914. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1994, S. 165-190
Drei Berliner Porträts: Wilhelm von Bode, Eduard Arnhold, Harry Graf Kessler: Museumsmann, Mäzen und Kunstvermittler, in: Günter und Waltraud Braun (Hg.): Mäzenatentum in Berlin. Bürgersinn und kulturelle Kompetenzen unter sich verändernden Bedingungen, Berlin / New York 1993, S. 39-72. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 345-371
Privatvergnügen oder Staatsaufgabe? Monarchisches Sammeln und Museum 1800-1914, in: Ekkehard Mai / Peter Paret (Hg.): Sammler, Stifter und Museen. Kunstförderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1993, S. 81-103. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 323-344
Wie deutsch war die deutsche Aufklärung, in: Helmut Neuhaus (Hg.) Aufbruch aus dem Ancien régime: Beiträge zur Geschichte des 18. Jahrhunderts, Köln / Weimar / Wien 1993, S. 157-184. Wieder in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500-1914. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1994, S. 55-78
Alltagsgeschichte heute: Eine kritische Bilanz, in: Winfried Schulze (Hg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, Göttingen 1994, S. 19-32. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 103-113
'Arbeiterschaft' - 'Genossenschaft' - 'Gewerksverein' oder 'Gewerkschaft'. Zur Begriffsgeschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung 1862-1877, in: Jürgen Kocka / Hans-Jürgen Puhle / Klaus Tenfelde (Hg.): Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für G.A. Ritter, München 1994, S. 9-24
Vom Elitebewußtsein zur Massenbewegung. Frühformen des Nationalismus in Deutschland 1540-1840 (Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin am 16. Juni 1992), in: Ders. (Hg.): Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500-1914. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1994, S. 34-54. Wieder in: Öffentliche Vorlesungen der Humboldt-Universität, Heft 57, Berlin 1996
Forschung und Synthese: Das Werk des Historikers, in: Wulf Steinmann u.a. (Hg.): In Memoriam Thomas Nipperdey, München 1994, S. 15-27
Geschichtswissenschaft im autoritären Staat – Ergebnisse eines Seminars, in: ZfG, 42 (1994), S. 5-7
Weltpolitik, liberaler Nationalismus und Kunst: Der Deutsche Werkbund, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500-1914. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1994, S. 246-273. Wieder in: Helmut Berding (Hg.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität: Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Bd. 2, Frankfurt am Main 1994, S. 507-540
Jacob Burckhardt and Max Weber: Two Conceptions of the Origin of the Modern World, in: Reginald Lilly (Hg.): The Ancients and the Moderns, Bloomington 1996, S. 170-180
Nationalismus - Regionalismus - Lokalismus: Aspekte der Erinnerungskultur im Spiegel von Publizistik und Denkmal, in: Etienne François (Hg.): Lieux de mémoire, Erinnerungsorte: D'un modèle francais à un projet allemand (Histoire et sociologie européennes comparées: lieux de mémoire ; Cahier 6), Berlin 1996, S. 91-104
Von der Utopie zur Wirklichkeit der Naturbeherrschung, in: Frank-Lothar Kroll (Hg.): Neue Wege der Ideengeschichte. Festschrift für Kurt Kluxen zum 85. Geburtstag, Paderborn 1996, S. 217-233. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 155-174
Art. „Denkmal“, in: Klaus Bergmann u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. Aufl., Seelze-Velber 1997, S. 747-752
Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der Reaktions- und Revolutionsära, in: Wolfgang Piereth (Hg.): Das 19. Jahrhundert: Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1815-1918, München 1997, S. 129-134
Historismus als ästhetische Geschichtsschreibung: Leopold von Ranke, in: GG, 23 (1997), S. 99-114. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 35-50
Jacob Burckhardt (1818-97): Die Kultur der Renaissance in Italien, in: Volker Reinhardt (Hg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997, S. 74-78
Nation – Region – Stadt. Strukturmerkmale des deutschen Nationalismus und lokale Denkmalskulturen, in: Gunther Mai (Hg.): Das Kyffhäuser-Denkmal 1896-1996. Ein nationales Monument im europäischen Kontext, Köln 1997, S. 53-83. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 240-268
Art. „Ranke, Leopold“, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. XXVII, Berlin / New York 1997, S. 133-8
Eigentlich nichts als Tragödien, Komödien, Märchen und Satiren: Hayden White: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, in: Peter Schöttler / Michael Wildt (Hg.): Bücher ohne Verfallsdatum: Rezensionen zur historischen Literatur der neunziger Jahre, Hamburg 1998, S. 234-242
Formen der Geschichtsschreibung: Varianten des historischen Erzählens, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte: Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1998, S. 169-188. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 19-34
Der Historiker und die Bilder: Überlegungen zu Francis Haskell, in: GG, 24 (1998), S. 305-322. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 136-153
Die Kirchen in der Revolution 1848/49: Religiös-politische Mobilisierung und Parteienbildung, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Revolution in Deutschland und Europa 1848/49, Göttingen 1998, S. 79-108
Die Lebensbilanz eines verhinderten Umstürzlers: Adolph Freiherr von Knigges Werk "Über den Umgang mit Menschen", in: Michael Schlott (Hg.): Wirkungen und Wertungen: Adolph Freiherr Knigge im Urteil der Nachwelt (1796-1994). Eine Dokumentensammlung, Göttingen 1998, S. 435-442
Die Verwissenschaftlichung der neueren Geschichtsschreibung, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte: Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1998, S. 245-260
Geschichtswissenschaft als Demokratietheorie. Gerhard A. Ritter zur Ehrenpromotion, in: Öffentliche Vorlesungen der Humboldt-Universität, Heft 102 (1999), S. 3-16
Kugler, Menzel und das Bild Friedrichs des Großen, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Neue Folge, Bd. 41 (1999), S. 215-232. Wieder in: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 303-322
Die Preußische Akademie der Wissenschaften in der Weimarer Republik, in: Wolfram Fischer (Hg.): Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1914-1945, Berlin 2000, S. 25-51. Wieder in: The Prussian Academy of sciences and humanities during the Weimar Republic, in: Minerva. A review of science, learning and policy, Kluwer 2004, S. 333-357)
Art. „Burckhardt, Jacob“, in: International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, hg. v. Neil Smelser, Oxford u.a. 2001, S. 1400-1402
Art. „Ranke, Leopold von“, International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, hg. v. Neil Smelser, Oxford u.a. 2001, S. 12738-12741
Die Krise des Geschichtsbewußtseins in Kaiserreich und Weimarer Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2001, München 2001, S. 47-76. Wieder in: W. Hardtwig, Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 77-102
Political Religion in Modern Germany: Reflections on Nationalism, Socialism, and National Socialism, in: German Historical Institute Washington Bulletin, 28 (2001), S. 3-27
Wilhelm von Humboldt, Berlin und die dezentrierte Universitätsreform, in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, Basel 2001, S. 151-160
Fiktive Zeitgeschichte? Literarische Erzählung, Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in Deutschland, in: Konrad H. Jarausch / Martin Sabrow (Hg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt am Main 2002, S. 99-124. Wieder in: W. Hardtwig, Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 114-135
Art. „Geschichtskultur“, in: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002, S. 112-115
Stadtgesellschaft, Architektur und politische Topographie im Kaiserreich. Das Beispiel München, in: Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Bürgertum und Kunst in der Neuzeit, Köln 2002, S. 191-217. Wieder in: W. Hardtwig, Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169), Göttingen 2005, S. 269-301
Politische Religion in Deutschland, in: Richard Schröder/Johannes Zachhuber (Hg.): Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden (= Religion – Staat – Kultur. Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu Berlin, Bd. 2) Münster/Hamburg/London 2003, S. 137-160
Einleitung: Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: W. Hardtwig u. E. Schütz (Hg.), Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 7), Wiesbaden 2005, S. 11-32
Einleitung: Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit, in: W. Hardtwig (Hg.), Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939, Göttingen 2005 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 21), S. 7-22
Der Bismarck-Mythos. Gestalt und Funktionen zwischen politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft, in: W. Hardtwig (Hg.), Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939, Göttingen 2005 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 21), S. 61-90
Der Literat als Chronist. Tagebücher aus dem Krieg 1939-1945, in: W. Hardtwig u. E. Schütz (Hg.), Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 7), Wiesbaden 2005, S. 147-180
Art. Bund, in Bd. 2 der Enzyklopädie der Neuzeit (Metzler-Verlag), Stuttgart 2005
Art. Bruderschaft der Gesellen, in Bd. 2 der Enzyklopädie der Neuzeit (Metzler-Verlag), Stuttgart 2005
Art. Bruderschaft - religiöse, in Bd. 2 der Enzyklopädie der Neuzeit (Metzler-Verlag), Stuttgart 2005
Art. Collegium, Konventikel, pietistische, in Bd. 2 der Enzyklopädie der Neuzeit (Metzler-Verlag), Stuttgart 2005
Art. Deutsche Gesellschaft, in Bd. 2 der Enzyklopädie der Neuzeit (Metzler-Verlag), Stuttgart 2005
Art. Christlicher Verein (Bauernkrieg), in Bd. 2 der Enzyklopädie der Neuzeit (Metzler-Verlag), Stuttgart 2005
Art. Freimaurer, in Bd. 3 der Enzyklopädie der Neuzeit (Metzler-Verlag), Stuttgart 2006
Korporation und Sozietät, in: Stephan Westphal (Hg.), Lesebuch "Altes Reich", München 2006, S. 154-160
Studentische Politik an der humboldtischen Universität, in: Bernd Henningsen (Hg.), Humboldts Zukunft. Das Projekt Reformuniversität, Berlin 2007, S. 133-159
Von der „Vergangenheitsbewältigung“ zur Erinnerungskultur. Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland, in: Thomas Hertfelder und Andreas Rödder (Hg.), Modell Deutschland. Erfolgsgeschichte oder Illusion?, Göttingen 2007, S. 171-189
Zeitgeschichte in der Literatur 1945-2005. Eine Einleitung, in: Erhard Schütz und Wolfgang Hardtwig (Hg.), Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945, Göttingen 2008, S. 7-25
Kurzvita
2000–2001 |
Stipendiat am Historischen Kolleg München |
1993 |
Mitherausgeber von "Geschichte und Gesellschaft" |
1993–1994 |
Fellow am Institute for Advanced Study Princeton |
1991-2010 |
Professor für Neuere Geschichte (Schwerpunkt 19. Jahrhundert) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
1987 |
Gastprofessor an der Emory University Atlanta |
1985 |
Professor an der Universität Erlangen |
1982 |
Privatdozent in München |
1982 |
Habilitation in München: Studien zur Begriffsgeschichte von Verein, Genossenschaft, Gesellschaft, Gewerkschaft |
1972 |
Promotion in München über das Thema "Geschichtsschreibung zwischen Alteuropa und moderner Welt. Jakob Burckhardt in seiner Zeit" |
1971–1981 |
Assistent an der Universität München |
1964–1969 |
Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Basel und München |