Humboldt-Universität zu Berlin - Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts

Kolloquium zur Europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts

Sommersemester 2025

            

Zeit:     Montags, 16–18 Uhr c. t.

Ort:      HU Berlin, Friedrichstraße 191, Raum 4031

Für Informationen (z. B. Zugang zum Moodlekurs) wenden Sie sich bitte an: ifg-sekretariat19Jh(at)hu-berlin.de

 

Programmübersicht

 

14.04.2025

Michael Schulz (Potsdam):

Tierquälerei als Rechtsbegriff und Alltagsperspektive im Deutschen Kaiserreich

 

Abweichender Ort: Universität Potsdam, Campus Neues Palais, Raum 1.12.0.05

 

28.04.2025

Matthias Distelkamp (Berlin):

Die Transition und ihre Gefahren. Die Haltung des spanischen Militärs zur Demokratie am Beispiel von Andrés Cassinello Pérez

 

05.05.2025

Hannah Runden (Köln):

Eine Wahrnehmungs- und Erfahrungsgeschichte der Frankfurter Paulskirche 1848/49

 

Achtung:

Di, 06.05.2025

18–20 Uhr

Institutskolloquium

Sarah Matuschak (Berlin):

Die Geburt Russlands (und der Sowjetunion) aus dem Geiste der Musik

 

Ort: HU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5009

 

Achtung:

Do, 15.05.2025

16 Uhr

Buchvorstellung und Diskussion

„Kaiser/König Wilhelm I. und Kaiserin Augusta“

mit Susanne Bauer (BBAW), Jan Markert (Trier) und Frederik Frank Sterkenburgh (Utrecht)

 

Ort: Marmorpalais, Potsdam (Im Neuen Garten 10)

 

19.05.2025

Naima Tiné (Greifswald):

Gebären als Arbeit. Reproduktionspolitiken in der Weimarer Republik

 

Abweichender Ort: Universität Potsdam, Campus Neues Palais, Raum 1.12.0.05

 

26.05.2025

Daniela Amend (Würzburg):

Der Hof des bayerischen Königs Ludwig I. (1825–1848). Hofstaat und Hofgesellschaft

 

Abweichender Ort: Universität Potsdam, Campus Neues Palais, Raum 1.12.0.05

 

Achtung:

Di, 27.05.2025

18 Uhr

Droysen-Lecture

Lyndal Roper (Oxford): Geschichte(n) erzählen. Der Bauernkrieg 1525

 

Ort: Einsteinsaal der BBAW, Berlin (Jägerstr. 22–23)

 

02.06.2025

Daniel Gerster (Hamburg):

Schulen der Männlichkeit. Internatserziehung und bürgerliche Gesellschaft in Großbritannien und Deutschland, 1870–1930

 

16.06.2025

David Rüschenschmidt (Hamburg):

Zwischen Macht und Missbrauch. Biografische Zugänge zum „Kirchenfürsten“ Franz Hengsbach (1910–1991)

 

23.06.2025

Franz-Josef Brüggemeier (Freiburg):

Natur und Industrialisierung. Anmerkungen zu einer folgenreichen Beziehung

 

Achtung:

Di, 01.07.2025

18–20 Uhr

Institutskolloquium

Alexander Nützenadel (Berlin):

Ökonomie und Charisma. Wirtschaftlicher Populismus im Europa der Zwischenkriegszeit

 

Ort: HU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5009

 

07.07.2025

ab 16 Uhr

Workshop für Absolvent:innen

 

Ort: HU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028

 

14.07.2025

Ewald Frie (Tübingen):

Eine Kirche, 22 Wirtshäuser, ein Amtmann und ein Polizeidiener. Ortsgeschichte des 19. Jahrhunderts als Allgemeine Geschichte