Prof. Dr. Thomas Mergel
- Foto
- Abb. Thomas Mergel
- Name
- Prof. Dr. Thomas Mergel
- Status
- Prof.
- thomas.mergel (at) geschichte.hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Sitz
- Friedrichstraße 191-193 , Raum 5014a
- Telefon
- (030) 2093-70584
- Fax
- (030) 2093-70644
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail über thomas.mergel[at]hu-berlin.de oder dagmar.lissat[at]hu-berlin.de
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin Lehrveranstaltungen
Vita | Publikationen | Forschung | Lehre
Vita
Publikationen (Auswahl)
► vollständige Publikationsliste (pdf)
Monographien
- Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne, Göttingen 2022, 271 S.
- Köln im Kaiserreich 1871-1918, Köln 2018 (Geschichte der Stadt Köln Bd. 10), 568 S.
- Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949-1990, Göttingen 2010, 415 S.
- Großbritannien seit 1945, Göttingen 2005 229 S. (Europäische Zeitgeschichte Bd. 1)
- Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag, Düsseldorf 2002, 20052, 20123 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 135), 530 S. (zugl: Habilitationsschrift, Ruhr-Universität Bochum 2000)
- Zwischen Klasse und Konfession. Katholisches Bürgertum im Rheinland 1794-1914, Göttingen 1994 (Reihe Bürgertum Bd. 9), 460 S. (zugl.: Diss. phil., Universität Bielefeld 1992)
Sammelbände
-
(mit Christiane Reinecke), Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaftliche Beobachtung und gesellschaftliche Ungleichheit, Frankfurt/New York 2012, 374 S.
- (mit Pascal Maeder und Barbara Lüthi), Wozu noch Sozialgeschichte? FS Josef Mooser, Göttingen 2012, 245 S.
- Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Frankfurt 2012, 353 S.
- (mit Christian Jansen), Die Revolutionen von 1848/49. Erfahrung - Verarbeitung - Deutung, Göttingen 1998, 281 S.
- (mit Thomas Welskopp), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, München 1997, 368 S.
Aufsätze (Auswahl)
-
Wahlkämpfe und Wahlen, in: Andreas Biefang (Hg.), Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf 2022, 111-141.
- Elections, Election Campaigns, and Democracy, in: The Oxford Handbook of Weimar Germany, hg. v. Nadine Rossol u. Benjamin Ziemann, Oxford U.P. 2022, 164-192.
- deutsch: Wahlen, Wahlkämpfe und Demokratie, in: Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik, hg.v. Nadine Rossol u. Benjamin Ziemann, Darmstadt 2021, 198-225.
- (mit Sven Reichardt), Praxeologie in der Geschichtswissenschaft: eine Zwischenbetrachtung, in: Gleb J. Albert, Daniel Siemens, Frank Wolff (Hg.), Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften. Für Thomas Welskopp 1961-2021, Bonn 2021, 79-102.Müßiggang in fleißiger Gesellschaft. Die Sozialfigur des Rentiers und die Bedeutung der Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Deutschland im westeuropäischen Vergleich, in JMEH 18.2020 H. 2, 1-23.
- Lokomotiven im Nachbau. Moderne Revolutionsgeschichte als Mimesisgeschichte, in: AfS 59.2019, 19-48.
- Betrug, Krawall, Stimmenkauf. Lokale Wahlkulturen im Übergang zum politischen Massenmarkt in Europa, 1860-1914, in: AfS 2018, 85-106.
-
Geschichtswissenschaft, in: Thomas Niehr u.a. (Hg.), Handbuch Sprache und Politik Bd. 1, Bremen 2017, 129-146.
-
Dalla sfera pubblica borghese alla societá dei mass media, in: Storia d'Europa e del Mediterraneo sez. VI: L'étà contemporanea, Bd. IX: Culture, ideologie, religioni. Hg. v. Gustavo Corni, Rom 2017, 179-223.
-
Zählbarkeit, Stabilität und die Gesellschaft als solche. Zur Rezeption der US-Sozialforschung in der Bundesrepublik nach 1945, in: Axel Schildt (Hg.), Von draußen. Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990, Göttingen 2016, 105-127.
-
Stressgesellschaften. Europäische Städte im Ersten Weltkrieg, in: Geschichte in Köln 61.2014, 185-205.
-
Zeit des Streits. Die siebziger Jahre in der Bundesrepublik als eine Periode des Konflikts, in: Michael Wildt (Hg.), Geschichte denken, Göttingen 2014, 224-243.
-
Il sogno della guida razionale. Scienza sociale empirica, democrazia e politica nell'Europa occidentale dopo il 1945, in: Ricerche di storia politica 16.2013, 335-352.
-
Kulturgeschichte der Politik, in: Frank Bösch u. Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte, Konzepte und Methoden, Göttingen 2012, S. 187-203. Gleichzeitig als: Kulturgeschichte der Politik Version 2.0, in: docupedia.de.
-
Funktionen und Modi des Sprechens in modernen Parlamenten. Historische und systematische Überlegungen, in: Andreas Schulz u. Andreas Wirsching (Hrsg.): Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum (Parlamente in Europa, Band 1), Düsseldorf 2012, 229-246.
-
Soziale Ungleichheit als Problem der DDR-Soziologie, in: Christiane Reinecke/Thomas Mergel (Hg.), Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Frankfurt/New York 2012, 307-336.
-
(mit Christiane Reinecke), Das Soziale vorstellen, darstellen, herstellen: Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, in: dies. (Hg.), Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Frankfurt 2012, 307-336.
- Dictatorship and Democracy 1918-1939, in: Helmut Walser Smith (Hg.), The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford 2011, 423-452.
- Modernisierung, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2011-04-27.
- engl.: Modernization, in: European History Online (EGO), published by the Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz 2012-06-21.
- The Unknown and the Familiar Enemy: The Semantics of Anti-Communism in the USA and Germany, 1945-1975, in: Willibald Steinmetz (Hg.), Political Languages in the Age of Extremes, Oxford U.P. 2011, 245-274.
- Die Kühlheit des Revolutionärs. Antonio Gramsci: Quaderni del carcere (1926-1937), in: Uffa Jensen u.a. (Hg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011, 143-153.
- Politisierte Medien und medialisierte Politik. Strukturelle Koppelungen zwischen zwei sozialen Systemen, in: Klaus Arnold u.a. (Hg.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig 2010, 29-50.
- Marx, Engels und die Globalisierung, in: Zeithistorische Forschungen 6.2009, 276-289.
- Americanization, European Styles or National Codes? The Culture of Election Campaigning in Western Europe, 1945-1990, in: East Central Europe 36.2009, 254-280.
- Die Sehnsucht nach Ähnlichkeit und die Erfahrung der Verschiedenheit. Überlegungen zu einer Europäischen Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 49.2009, 417-434.
- Das Kaiserreich als Migrationsgesellschaft, in: Sven-Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.), Das Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen 2008, 374-391.
- engl.: The Kaiserreich as a Society of Migration, in: Sven-Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.), Imperial Germany Revisited, New York 2011, 267-280.
- Dauernde Zugehörigkeiten. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Nation und Religion im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Europa, in: Gisela Fleckenstein, Michael Klöcker, Norbert Schloßmacher (Hg.), Kirchengeschichte. Alte und neue Wege, FS Christoph Weber, Frankfurt 2008, 867-885.
- Transnationale Mobilität, Integration und Herkunftsbewusstsein: Migration und europäisches Selbstverständnis im 19. und 20. Jahrhundert, in: Hartmut Kaelble/Martin Kirsch (Hg.), Selbstverständnis und Gesellschaft der Europäer. Aspekte der sozialen und kulturellen Europäisierung im späten 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt 2008, 251-297.
- Das parlamentarische System von Weimar und die Folgelasten des Ersten Weltkriegs, in: Andreas Wirschung (Hg.), Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich, München 2007, 37-59.
- Verkaufen wie Zahnpasta? Politisches Marketing in den bundesdeutschen Wahlkämpfen, 1949-1990, in: Hartmut Berghoff (Hg.), Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, Frrankfurt 2007, 372-399.
- Europe as Leisure Time Communication. Tourism and Transnational Interaction since 1945, in: Konrad Jarausch u.a. (Hg.), Conflicted Memories. Europeanizing Contemporary Histories, New York 2007, 133-153.
- Geschichte und Soziologie, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs, 2., neu bearb. Aufl. Reinbek 2007, 688-717.
- Propaganda in der Kultur des Schauens. Visuelle Politik in der Weimarer Republik, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Ordnungen in der Krise. Zur Politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933, München 2007, 531-559.
- Demokratie als Reklame. Der Bürger in den Werbefilmen zur Bundestagswahl, in: Frank Bösch/Norbert Frei (Hg.), Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, 242-272.
- Führer, Volksgemeinschaft und Maschine. Politische Erwartungsstrukturen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1918-1936, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939, Göttingen 2005, 91-127.
- Die Wahlkabine, in: Alexa Geisthövel u. Habbo Knoch (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt 2005, 335-344.
- Benedict Andersons Imagined Communities: Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Nachwort zur Neuauflage 2005, in: Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt 2005, 281-306.
- "Sehr verehrter Herr Kollege". Zur Symbolik der Sprache im Reichstag der Weimarer Republik, in: Rudolf Schlögl u.a. (Hg.), Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften, Konstanz 2004, 369-394.
-
Der mediale Stil der Sachlichkeit. Die gebremste Amerikanisierung des Wahlkampfs in der politischen Selbstbeobachtung der alten Bundesrepublik, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Die Politik der Öffentlichkeit – die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Bundesrepublik, Göttingen 2003, 29-53.
- Das Scheitern des deutschen Tory-Konservatismus. Die Umformung der DNVP zu einer rechtsradikalen Partei 1928-1932, in: Historische Zeitschrift 276.2003, 323-368.
- "The Enemy in Our Midst". Antikommunismus und Amerikanismus in der Ära McCarthy, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51.2003, 237-257.
- Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Politik, in: Geschichte und Gesellschaft 28.2002, 574-606.
- Wiederabdruck in: Silvia Serena Tschopp (Hg.), Kulturgescichte, Stuttgart 2008, 205-234.
- Die Bürgertumsforschung nach fünfzehn Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 41.2001, 515-538.
- Gegenbild, Vorbild und Schreckbild. Die amerikanischen Parteien in der Wahrnehmung der deutschen politischen Öffentlichkeit 1890-1920, in Dieter Dowe, Jürgen Kocka u. Heinrich August Winkler (Hg.), Parteien im Wandel. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, München 1999, 363-395.
- Der Funktionär, in: Ute Frevert u. Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Der Mensch des 20. Jahrhunderts, Frankfurt 1999, 278-300, 380 f.
- Das Rathaus, in: Christoph Dipper/Ulrich Speck (Hg.), 1848. Revolution in Deutschland, Frankfurt 1998, 183-195, 448 f.
- Ultramontanism, Liberalism, Moderation. Political Mentalities and Political Behavior of the German Catholic Bürgertum, 1848-1914, in: Central European History 29.1996, 151-174.
- Kulturgeschichte - die neue "große Erzählung"? Wissenssoziologische Bemerkungen zur Konzeptualisierung sozialer Wirklichkeit in der Geschichtswissenschaft, in: Wolfgang Hardtwig/Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Kulturgeschichte heute, Göttingen 1996 (Geschichte und Gesellschaft Sonderheft 16), 41-77.
- Die subtile Macht der Liebe. Geschlecht, Erziehung und Frömmigkeit in katholischen rheinischen Bürgerfamilien 1830-1910, in: Irmtraud Götz v. Olenhusen u.a., Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1995, 22-47.