Humboldt-Universität zu Berlin - Fachdidaktik Geschichte

Dr. Friedemann Scriba

Foto
Name
Dr. Friedemann Scriba
E-Mail
friedemann.scriba (at) hu-berlin.de

Funktion / Sachgebiet
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5074
Sprechzeiten

Nach Vereinbarung (zur Zeit bitte Kontakt per Email suchen zwecks Terminabsprache für eine Videokonferenz oder einen Telefontermin)

Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Friedemann Scriba arbeitet am Lehrstuhl hauptberuflich als Lehrkraft für besondere Aufgaben, insbesondere in der Ausbildung von Geschichtslehrkräften in Primar- und Sekundarstufen.

Er verfügt über ca. 25 Jahre Schulerfahrung an Gymnasien in Baden-Württemberg, Sachsen und vor allem Berlin. Neben Geschichte unterrichtete er Latein und Politik. Darüber hinaus ist er ausgebildet als Personal Coach sowie als Interkultureller Trainer und ist auch in der Lehrerfortbildung tätig. 

Wissenschaftlich hat er sich mit Antikerezeption im italienischen Faschismus beschäftigt. In der jüngeren Zeit arbeitet er theoretisch über die inneren Prozesse, die in der Begegnung oder Auseinandersetzung mit Geschichte ablaufen, z.B. Historisches Verstehen (Hermeneutik), Geschichte und menschliches Selbst oder Wahrnehmung von Zeit.

Neuerscheinung:

 Scriba_Historicus_Cover_front_10-8-2022.tif

Menschen erleben Geschichte oft in anderer Weise, als sich Fachwissenschaft und Schulpädagogik das vorstellen. Dabei nutzen sie Geschichte als Ressource für ihre Beziehung zur Welt. Anhand der Gestalt des Historicus* beleuchtet Friedemann Scriba solches Erleben – in der Spannung zwischen Wissenschaft, moralischen Prinzipien und Bindung an die eigene soziale Lebenswelt. Er kombiniert dabei Sprachspiele u. a. von Hartmut Rosa (Resonanz), Maurice Merleau-Ponty (Leib), Hans-Georg Gadamer (Verstehen) und Emanuel Levinas (Begegnung).

 

Rezente Publikation:

Ein Essay über historisches Verstehen


Ein Essay über historisches Verstehen:

Bemerkungen zu Hermeneutik und Geschichtsdidaktik


→Publikationen


Publikationen                                         

 

 I.          Monographien

 

  1. Fachbuch: Ein Essay über historisches Verstehen – Bemerkungen zu Hermeneutik und Geschichtsdidaktik, Herbolzheim 2014, 350 S., 2 Abb. Reihe: „Geschichtsdidaktik“, Bd. 14.
  2. Erweiterte Fassung der Dissertation: Augustus im Schwarzhemd? - Die Mostra Augustea della Romanità in Rom 1937/38, Frankfurt/M. 1995. 516 S., 21 Abb. Reihe: "Italien in Geschichte und Gegenwart", Bd.2.
  3. Populärwissenschaftliches Taschenbuch: Geschichte, nicht nur im Klassenzimmer ... – Geschichtsdidaktische Briefe, Leipzig 2002, 128 S.

 

II.        Aufsätze

 

  1. Die Mostra Augustea della Romanità in Rom 1937/38. Ein Beispiel aus dem Alltag der Geschichtsbilderproduktion unter Mussolini, in: Horizonte - Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur Jg. 1/1996/S.157-182.

 

  1. The Sacralization of the Roman Past in Mussolini's Italy - Erudition, Aesthetics, and Religion in the Exhibition of Augustus' Bimillenary in 1937-1938, in: Storia della Storiografia Jg. 30/1996/S.19-29.
  2. L’estetizzazione della politica nell’età di Mussolini e il caso della Mostra Augustea della Romanità. Appunti su problemi di storiografia circa fascismo e cultura, in: Civiltà Romana Jg. 1/2014/S.125-158.
  3. La romanizzazione dell’antichità nel Museo dell’Impero (1927-1939). Una tappa tra l’interpretazione nazionalista di materiali archeologici e la messa in scena olistica in senso fascista, in: Civiltà Romana Jg. 3/2016/S.225-248.
  4. Archaeology as History? - The Mostra Augustea della Romanità 1937/38 as an example for the relation between archaeology and Fascism, in: Kate Gilliver, Wolfgang Ernst, Friedemann Scriba (Hgg.): Archaeology, Ideology, Method - Inter-Academy Seminar on Current Archaeological Research (Canadian Academic Centre in Italy), Roma 1996, 55-75.
  5. Il mito di Roma, l'estetica e gli intellettuali negli anni del Consenso - La Mostra Augustea della Romanità 1937/38 (Der Rom-Mythos, die Ästhetik und die Intellektuellen in den Jahren des 'Konsenses' - Die Mostra Augustea della Romanità 1937/38), in: Quaderni di Storia Nr.41/Jg. 21/1995/S.67-84.
  6. Die Mostra Augustea della Romanità in Rom 1937/38 , in: Wolfgang Schieder / Jens Petersen (Hgg.): Faschismus und Gesellschaft in Italien - Staat, Wirtschaft, Kultur, Köln 1998, S.133-158.
  7. Erinnerungsstücke – Lehrstücke. Die neurophysiologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungen zu Erinnerung und Gedächtnis und deren Auswirkungen auf die Geschichtsdidaktik, für: Comparativ Jg. 11/H.4/2001/S.85-110.
  8. The Iconography of 'Romanità' in Fascism - The Problem of Continuity, in: Annali Accademici Canadesi Bd.8/1992/S.19-20.
  9. Zwischen Gedenken und Wissenschaftsgeschichte – Christoph J. Scriba in einer historisch-anthropologischen Skizze, in: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Festschrift – Proceedings of the Christoph J. Scriba Memorial Meeting History of Mathematics, Hamburg 2017, S. 45-57.

 

III.       Unterrichtsmodelle

 

  1. Mussolini-Panegyrik im Alkäischen Vers, in: Der Altsprachliche Unterricht H.1/Jg. 46/Jan.2003/S.38-42.
  2. Augustus im Schwarzhemd - Eine Unterrichtseinheit, in: Pegasus Online-Zeitschrift 2/2004/S.37-45.
  3. Rhetorik gestern und heute – Ein Rhetorikkurs für die Sekundarstufe II, in: Der Altsprachliche Unterricht H.2-3/Jg. 48/März 2005/S.73-89.
  4. Der Industrialisierung in Berlin nachspüren – Handlungsorientierte Tour durch ein Stadtviertel, in: Geschichte lernen H.113/Jg. 19/2006/S.24-30.
  5. Repräsentationsbauten in der neuen Reichshauptstadt – Baustein einer Oberstufen-Studienfahrt nach Berlin, in: Geschichte lernen H.113/Jg. 19/2006/S.36-43.
  6. San Pietro in Vaticano und das barocke Rom – Baustein einer Oberstufen-Studienfahrt nach Rom, in: Geschichte lernen H.113/Jg. 19/2006/S.50-55.
  7. An Bismarck erinnern – Denkmal oder Mahnmal?, in: Geschichte lernen H.121/Jg. 21/2008/S.12-17.
  8. Die späte DDR – Eine mehrdimensionale Kurzausstellung, in: Geschichte lernen H.128/Jg. 22/2009/S.46-53.
  9. Wiedergutmachung für die Herero – Ein Prozess über den Krieg in „Deutsch-Südwest“, in: Geschichte lernen H.134/Jg. 23/2010/S.12-22.
  10. Mikrotraining zur Textarbeit – Kleinschrittige Dekonstruktion eines Kommentars zum Ersten Weltkrieg, in: Geschichte lernen H.148/Jg. 25/2012/S.40-47.
  11. Warum musste Robert Blum sterben? – Eine Alternative zum Lehrbuch-Kapitel Vormärz und 1848/49, in: Geschichte lernen H. 149/Jg.25/2012/S.30-43.
  12. Klassische Skulpturen in den Vatikanischen Museen selbst erschließen – Betrachtung und Deutung des Apoll vom Belvedere, des Augustus von Primaporta und des Laokoon, in: Altsprachlicher Unterricht H.2-3/Jg.57/2014/S.28-37.

 

IV.       Rezensionen

 

  1. Rezension zu: Mariella Cagnetta: Antichità classiche nell'Enciclopedia Italiana, Roma/Bari 1990, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) Jg. 72/1992/S.723-724.

 

  1. Rezension zu: Alex Scobie: Hitler's State Architecture, University Park/London 1990, in: QFIAB Jg. 72/1992/S.724-726.
  2. Rezension zu: Emilio Gentile: Il culto del Littorio - La sacralizzazione della politica nell'Italia Fascista, Roma/Bari 1993, für: Comparativ Nr.4/Jg. 3/1993/S.181-183.
  3. Rezension zu: Paolo Varvaro: Una città fascista - Potere e società a Napoli, Palermo 1990, für: QFIAB Jg. 73/1993/S.920-921.
  4. Rezension zu: Laura Barile: Elite e divulgazione nell'editoria italiana dall'unità al fascismo, Bologna 1991, für: QFIAB Jg. 73/1993/S.815-816.
  5. Rezension zu: Maria Luisa Betti: Leggere, obbedire, combattere - Le biblioteche popolari durante il fascismo, Milano 1991, für: QFIAB Jg. 73/1993/S.832-833.
  6. Rezension zu: Angelo Ara / Rudolf Lill (Hgg.): Immagini a confronto: Italia e Germania dal 1830 all'unificazione nazionale, Bologna/Berlin 1991, für: QFIAB Jg. 73/1993/S.807-808.
  7. Rezension zu: Aldo Nicosia (Hg.): Il mito della Rivoluzione e la sinistra italiana, Milano 1991, für: QFIAB Jg. 73/1993/S.821-822.
  8. Rezension zu: Stefan Breuer, Anatomie der konservativen Revolution, Darmstadt 1993, für: Europa - European Review of History / Revue européenne d'histoire Jg. 1/1994/S.214-216.
  9. Rezension zu: Peter Burke: Ludwig XIV. - Die Inszenierung des Sonnenkönigs, dt. Berlin 1993, für: Comparativ Nr.6/Jg. 4/1994/S.155-157.
  10. Rezension zu: Massimo Salvadori: Storia d'Italia e crisi di regime - Alle radici della politica italiana, Bologna 1994, für: Comparativ Nr.6/Jg. 4/1994/S.169-172.
  11. Rezension zu: David Forgacs: L'industrializzazione della cultura italiana (1880-1990), Bologna 1992, für: QFIAB Jg. 74/1994/S.746-748.
  12. Rezension zu: AA.VV.: Immaginari a confronto - I rapporti culturali tra Italia e Stati Uniti: la percezione della realtà fra stereotipo e mito, Venezia 1993, für: QFIAB Jg. 74/1994/S.701-702.
  13. Rezension zu: Loreto Di Nucci, Fascismo e spazio urbano. Le città storiche dell'Umbria, Bologna 1992, für: QFIAB Jg. 74/1994/S.794-795.
  14. Rezension zu: Stefan Breuer, Bürokratie und Charisma - Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994, in: Comparativ Jg. 5/H.3/1995/S.144-148.
  15. Rezension zu: Maria De Grazia, Le donne nel regime fascista, Venezia 1993, in: QFIAB Jg. 75/1995/S.749-750.
  16. Rezension zu: Christian Geinitz, Volker Ilgen, Ute Scherb, Holger Skor, Andreas Weber, Kriegsgedenken in Freiburg. Trauer, Kult, Verdrängung, Freiburg i.Br. 1995, für: Comparativ Jg. 6/H.2/1996/S.157-160.
  17. Rezension zu: Sandra Marcella Lucia Liebscher, Gegenwärtige kulturelle Probleme und Varianten der Valdesi. Ethnographie der italienischen Waldenser 1991-1993, Bochum 1994, für: Comparativ Jg. 6/H.2/1996/S.176-178.
  18. Rezension zu: Luigi Vittorio Graf Ferraris, Günter Trautmann, Hartmut Ullrich (Hrsg.), Italien auf dem Weg zur "zweiten Republik"? Die politische Entwicklung Italiens seit 1992, Frankfurt/M., Berlin, Bern 1995, für: Comparativ Jg. 7/H.2/1997/S.112-116.
  19. Rezension zu: Hartmut Lehmann (Hg.): Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen 1997, für: Comparativ Jg. 7/H.4/1997/S.100-104.
  20. Rezension zu: Andrea D'Onofrio: Ruralismo e storia nel Terzo Reich. Il caso "Odal", Neapel 1997, für: Comparativ Jg. 7/H.4/1997/S.128-131.
  21. Rezension zu: Jeffrey T. Schnapp, 18BL. Mussolini e l'opera d'arte di massa, Milano 1996, für: QFIAB Jg. 77/1997/S.633-634.
  22. Rezension zu: Enrico Sturani: Otto milioni di cartoline per il duce, Torino 1995, für: QFIAB Jg. 77/1997/S.634-635.
  23. Rezension zu: Angelo Michele Imbriani, Vento del Sud. Moderati, reazionari, qualunquisti (1943-1948), Bologna 1996, für: QFIAB Jg. 77/1997/S.643-644.
  24. Rezension zu: Peter Burschel, Heinrich Schwendemann, Kirsten Steiner, Eckhard Wirbelauer, Geschichte. Ein Tutorium, Freiburg im Breisgau 1997, für: Comparativ Jg. 8/H.1/1998/S.137-138.
  25. Rezension zu: Winfried Speitkamp (Hg.): Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik, Göttingen 1997, für: Comparativ Jg. 8/H.3/1998/S.133-135.
  26. Rezension zu: Mariella Cagnetta, La pace dei vinti. Un discorso di G. Gonella su Pace romana e pace cartaginese. Con un saggio di Luigi Loreto, Roma 1997, für: Storia della Storiografia Jg. 33/1998/S.123-127.
  27. Rezension zu: Avishai Margalit: Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung, Berlin 1997, für: Comparativ Jg. 8/H.5/1998/S.133-139.
  28. Rezension zu: Peter van Kessel, Elisja Schulte (Hgg.): Rome - Amsterdam. Two growing cities in seventeenth-century Europe, Amsterdam 1997, für: Tijdschrift voor Geschiedenis Jg. 111/1998/S.500-503.
  29. Rezension zu: Richard Sennett: Der flexible Mensch - die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 1998, für: Comparativ Jg. 9/H.2/1999/S.129-132.
  30. Rezension zu: Gudrun Brockhaus: Schauder und Idylle - Faschismus als Erlebnisangebot, München 1997, für: Comparativ Jg. 9/H.2/1999/S.127-129.
  31. Rezension zu: Christof Dipper, Rainer Hudemann, Jens Petersen (Hgg.): Faschismus und Faschismen im Vergleich, Köln 1998, für: Comparativ Jg. 9/H.3/1999/S.151-154.
  32. Rezension zu: Lars Berggren / Lennart Sjöstedt: L'ombra dei grandi. Monumenti e politica monumentale a Roma (1870-1895), Roma 1996, für: QFIAB Jg. 78/1998/S.750-751.
  33. Rezension zu: Paolo Simoncelli: La Normale di Pisa. Tensioni e consenso (1928-1938), Milano 1998, für: QFIAB Jg. 79/1999/S.732-733.
  34. Rezension zu: Henri Band: Mittelschichten und Massenkultur. Siegfried Kracauers publizistische Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der Weimarer Republik, Berlin 1999, in: Comparativ Jg. 10/H.1/2000/S.135-139.
  35. Rezension zu Friedemann Neuhaus: Geschichte im Umbruch. Geschichtspolitik, Geschichtsunterricht und Geschichtsbewusstsein in der DDR und den neuen Bundesländern 1983-1993, Frankfurt/M. u.a. 1998, in: Comparativ Jg. 10/H.2/2000\S.132-138.
  36. Rezension zu Axel Schildt: Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der fünfziger Jahre, München 1999, in: Comparativ Jg. 10/H.3/2000\S.127-133.
  37. Rezension zu Kay Kufeke: Himmel und Hölle in Neapel. Mentalität und diskursive Praxis deutscher Neapelreisender um 1800, Köln 1999, in: Comparativ Jg. 10/H.4/2000/S.124-127.
  38. Rezension zu Michel Grunewald (Hg.): Le discours européen dans les revues allemandes (1933-1939) - Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1933-1939), Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York 1999, in: Comparativ Jg. 10/H.5-6/2000/S.216-220.
  39. Rezension zu: Catherine Brice: Monumentalité publique e politique à Rome. Le Vittoriano. Roma 1998, in: QFIAB Jg. 80/2000/S.858-859.
  40. Rezension zu: Mark Mazower: Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert, Berlin 2000, in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Nr.7/26.02.2001/S.6.
  41. Rezension zu Constanze Carcenac-Lecomte, Katja Czarnowski, Sybille Frank, Stefanie Frey, Torsten Lüdtke (Hgg.), Steinbruch. Deutsche Erinnerungsorte, mit einem Vorwort von Hagen Schulze und Etienne François, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2000, in: Comparativ Jg. 11/H.2/2001/S.139-143.
  42. Sammelrezension zu: Jan Assmann, Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa, München 2000, u. ders., Religion und kulturelles Gedächtnis. Zehn Studien, München 2000, in: Comparativ Jg. 11/H.3/2001/S.174-178.
  43. Rezension zu: Thomas Ahbe, Michael Hofmann (Hgg.), Es kann nur besser werden. Erinnerungen an die 50er Jahre in Sachsen, Leipzig 2001, in: Comparativ Jg. 11/H.3/2001/S.178-180.
  44. Rezension zu: Maria Wyke, Michael Bidiss (Hgg.), The Uses and Abuses of Antiquity, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York, Wien 1999, in: Comparativ Jg. 11/H.4/2001/S.127-130.
  45. Rezension zu: Paolo Nicoloso: Gli architetti di Mussolini. Scuole e sindacato, architetti e massoni, professori e politici negli anni del regime, Milano 1999, in: QFIAB Jg. 81/2001/S.759-760.
  46. Etienne François, Hagen Schulze (Hgg.), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bände, München 2001, in: Comparativ Jg. 12/H.5-6/2002/S.234-238.
  47. Rezension zu: Christoph Kivelitz: Die Propagandaausstellung in europäischen Diktaturen. Konfrontation und Vergleich: Nationalsozialismus in Deutschland, Faschismus in Italien und die UdSSR der Stalinzeit, Bochum 1999, in: QFIAB Jg. 82/2002/S.897-898.
  48. Rezension zu Daniel Kiecol: Selbstbild und Image zweier europäischer Metropolen. Paris und Berlin zwischen 1900 und 1930, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2001, in: H-Soz-u-Kult, 29.01.2003, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/GA-2003-1-051>.
  49. Vincenzo Bagnoli, Letterati e massa. „L’idea liberale“ (1891-1906), Roma 2000, in: QFIAB 83/2003/S.586-587.
  50. Emanuela Scarpellini, Comprare all’americana. Bologna 2001, in: QFIAB 83/2003/S.611-612.
  51. Rezension zu: John Rodden: Repainting the little red schoolhouse – A history of Eastern German Education, 1945-1995, Oxford, New York 2002, in: Comparativ Jg. 14/H.4/2004/S.156-159.
  52. Rezension zu: Claudia Kaiser, Gewerkschaften, Arbeitslosigkeit und Politische Stabilität. Deutschland und Großbritannien in der Weltwirtschaftskrise seit 1929, Frankfurt/M., Berlin, Bern u.a. 2002, in: Comparativ Jg. 14/H.4/2004/S.150-153.
  53. Rezension zu Claudia Kaiser: Gewerkschaften, Arbeitslosigkeit und Politische Stabilität. Deutschland und Großbritannien in der Weltwirtschaftskrise seit 1929. Berlin 2002, in: Historische Literatur Jg. 2/2004/H.2/S.378-381.
  54. Rezension zu: Thomas Göthel, Demokratie und Volkstum. Die Politik gegenüber den nationalen Minderheiten in der Weimarer Republik, Köln 2002, in: Comparativ Jg. 14/H.5-6/2004/S.229-233.
  55. Rezension zu: Peter Schulz-Hageleit: Grundzüge geschichtlichen und geschichtsdidaktischen Denkens, Frankfurt/M., Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2002, für: Comparativ Jg. 14/H.5-6/2004/S.256-260.
  56. Rezension zu: Ralf Dahrendorf, Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21. Jahrhundert, München 2003, in: Comparativ Jg. 14/H.4/2004/S.168-176.
  57. Rezension zu: Kathrin Mayer: Mythos und Monument. Die Sprache der Denkmäler im Gründungsmythos des italienischen Nationalstaates 1870-1915. Köln 2003, in: Historische Literatur Jg. 2/2004/H.4/S.381-383.
  58. Rezension zu: Jörn Rüsen: Kann gestern besser werden? Zum Bedenken der Geschichte, Berlin 2003, für: Comparativ Jg. 15/H.2/2005/S.140-146.
  59. Rezension zu: Wolfgang Engler: Bürger, ohne Arbeit. Für eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft, Berlin 2005, für: comparativ Jg. 15/H.5-6/2005/S.240-247.
  60. Rezension zu: Thomas Beck / Klaus Geus: Katechismus der Geschichtswissenschaft. Ein Lehrbuch in 100 Fragen und Antworten, Oberhaid 2004, für: comparativ Jg. 15/H.5-6/2005/S.179-181.
  61. Rezension zu: Barbara Dawes: La rivoluzione turistica. Thomas Cook e il turismo inglese in Italia nel XIX secolo, Napoli 2003, für: QFIAB Jg. 85/2005/S.707-709.
  62. Rezension zu Emilio Franzina: / Matteo Sanfilippo (Hgg.): Il fascismo e gli emigrati. La parabola degli fasci all'estero (1920-1943), Roma/Bari 2003, für: QFIAB Jg .85/2005/S.718-720.
  63. Rezension zu :Dipper, Christof (Hg.): Deutschland und Italien 1860-1960. Politische und kulturelle Aspekte im Vergleich, München 2005, für: Historische Literatur Jg. 3/2005/H.3/S.349-353.
  64. Rezension zu: Fischer Weltgeschichte (Digitale Bibliothek), Berlin 2005, für: Zeitschrift für Germanistik XV/H.2/2005/S.471-472.
  65. Rezension zu: Massimo Baioni, Risorgimento in camicia nera. Studi, istituzioni, musei nell'Italia fascista, Torino 2006, für: QFIAB Jg. 86/2006/S.858-860.
  66. Rezension zu: Siegfried Weichlein, Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa, Darmstadt 2005, in: comparativ Jg. 17/H.1/2007/S.141-143.
  67. Rezension zu: Christoph Kivelitz, Die Propagandaausstellung in europäischen Diktaturen. Konfrontation und Vergleich: Nationalsozialismus in Deutschland, Faschismus in Italien und die UdSSR der Stalinzeit, Bochum 1999, in: Comparativ Jg. 17/H.2/2007/S.139-144.
  68. Rezension zu:Jenny Gaschke: Hellas … in one living picture. Britische Reisende und die visuelle Aneignung Griechenlands im frühen 19. Jahrhundert, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2006, in: Historische Literatur Jg. 5/2007/H.3, S.135-137.
  69. Rezension zu: Nicholas Stargardt, "Maikäfer flieg!", Hitlers Krieg und die Kinder, aus dem Englischen von Gennaro Ghirardelli, München) 2006, für: Comparativ Jg. 18/2008/H.3-4/S.215-218.
  70. Rezension zu: Luke Springman, Carpe mundum. German Youth Culture of the Weimar Republic, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2007, in: Comparativ Jg. 19/2009/H.1./S.130-132.   
  71. Rezension zu: Lütgemeier, Gertrud: Deutsche Besinnungen 1911-1971. Hundert Reifeprüfungsaufsätze als Spiegel ihrer Zeit, Frankfurt/M. 2008, für: comparativ Jg.22/2009/H.4/S.133-135.
  72. Rezension zu Andreas Kossert: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, München 2008, H-Soz-u-Kult, 30.01.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=12009>.
  73. Rezension zu Marin, Francesco: Die "deutsche Minerva" in Italien. Die Rezeption eines Universitäts- und Wissenschaftsmodells 1861-1923, Köln 2010, in: H-Soz-u-Kult, 17.05.2011, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-131>.
  74. Rezension zu: Brilli, Attilio: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die 'Grand Tour'. Berlin 2012 und Imorde, Joseph; Wegerhoff, Erik: Dreckige Laken. Die Kehrseite der Grand Tour. Berlin 2012, in: H-Soz-u-Kult, 07.12.2012, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=19567>.
  75. Rezension zu: Annunziata Berrino, Storia del turismo in Italia, Bologna 2011, in: QFIAB 93/2013/S.417-418

 

 V.          Sonstige

 

  1. Miszelle: "Verfassungspatriotismus": Ein deutscher Exportartikel für den italienischen Historikerstreit? - Zu Gian Enrico Rusconis Rehabilitierung der Resistenza aus dem Geiste Dolf Sternbergers, für: Comparativ Nr.1/Jg. 4/1994/S.90-106.
  2. Tagungsbericht: "Roma speculum mundi? - Tradizioni e idee di Roma tra mito, iconografia, storia e liturgia politica dal Risorgimento al Fascismo" ("Roma speculum mundi? - Rom-Traditionen und Rom-Ideen im Schnittfeld von Mythos, Ikonographie, Geschichte und politischer Liturgie zwischen Risorgimento und Faschismus"), in: Quaderni di Storia Nr.39/1994/S.343-345.
  3. Museumspräsentation: The Story of Berlin, in: Geschichte lernen H.113/Jg. 19/2006/S.61-63.
  4. Diskussionsbeitrag: Lateinunterricht – eine Kunst des Verstehens, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, Jg. 51/H.2/2007/S.64-67.
  5. Diskussionsbeitrag: Quo usque tandem lingua Latina "III" nominata in vincula coniecta erit? – Oder: Entfesselt Latein 3!, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, Jg. 53/H.4/2009/S.89-91.

 

VI.       Bereits Eingereicht

 

  1. Aufsatz: L'estetizzazione della politica sotto Mussolini e il caso della Mostra Augustea della Romanità - Appunti su problemi di storiografia su fascismo e cultura, für: Rivista di Storia della Storiografia moderna
  2. Rezension zu Hilke Lorenz, Kriegskinder. Das Schicksal einer Generation, München 2003, für: Comparativ
  3. Rezension zu: Cesare Bermani, Le storie della Resistenza. Cinquant'anni di dibattito storiografico in Italia, Verbania 1995, für: 1999 - Zeitschrift für Sozialgeschichte
  4. Rezension zu: Maurizio Serra: La ferita della modernità - Intellettuali, totalitarismo e immagine del nemico, Bologna 1992, für: QFIAB Jg. 75/1995.
  5. Rezension zu: Angelo Michele Imbriani, Gli italiani e il Duce. Il mito e l'immagine di Mussolini negli ultimi anni del fascismo (1938-1943), Napoli 1992, für: QFIAB Jg. 75/1995.