Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit


Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit (Sommersemester 2025)

Sofern nicht anders angegeben, finden alle Termine mittwochs 18–20 Uhr c.t. im Friedrichstraße 191, Raum: 4031 (4. OG) statt. Kurzfristige Änderungen sowie weitere Informationen zu einzelnen Terminen kommunizieren wir gegebenenfalls über diese Webseite sowie die Mailingliste des Kolloquiums. Um die Mailingliste zu abonnieren, senden Sie bitte eine E-Mail an ifg-egfnz@hu-berlin.de.

Das Programm des Kolloquiums können Sie auch als iCal-Datei herunterladen bzw. mit der in diesem Link hinterlegten Adresse in Ihrem Kalenderprogramm abonnieren.

Mi., 23.4.2025

Andreas Häckermann (Frankfurt a. M.), Indifferenz und Interesse: Jean-Frédéric Bernard und der frühaufklärerische Blick auf die Weltreligionen

Mi., 30.4.2025

Friedrich Fensch & Paul Diekmann (Berlin), Einblicke in das Projekttutorium 'Historiker:innen auf dem Regiestuhl' (Vorstellung Projekttutorium)

Mo., 5.5.2025

16 Uhr c.t.

Koser-      straße 20, Raum:        

A 320, FU Berlin

Emanuele Giusti (Florenz), Ruins as Textual Landscape: Antiquity and Environment in the Late Eighteenth Century

Kooperation mit dem Forschungskolloquium Geschlechter- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Daniela Hacke)

Di., 6.5.2025

18 Uhr c.t.

Friedrich- straße 191, Raum: 5009

Sarah Matuschak (Berlin), Die Geburt Russlands (und der Sowjetunion) aus dem Geiste der Musik

Institutskolloquium

Fr., 9.5.2025

Forschungstag für Doktorand:innen und Masterstudierende

(Die genaue Zeit sowie der Raum werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben.)

Do., 22.5.2025

18 Uhr c.t.

Koser-      straße 20, Raum:        

A 336, FU Berlin

Andreas Pečar (Halle-Wittenberg), Gab es eine theokratische Aufklärung?

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur frühneuzeitlichen Kultur- und Religionsgeschichte der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Alexander Schunka)

Di., 27.5.2025

18:00

Einstein-Saal der BBAW, Jägerstraße 22/23

Droysen-Lecture 2025

Lyndal Roper (Oxford), Geschichte(n) erzählen. Der Bauernkrieg von 1525

Mi., 4.6.2025

Ute Lotz-Heumann (Tucson, Arizona), 'A very rising man': Das Tagebuch des Samuel Pepys als Selbstzeugnis

Mo., 16.6.2025

18 Uhr c.t.

Friedrichstraße 191,

Raum: 4026

Marie Jaros (Berlin), Walwissen im Mittelalter. Zwischen schriftlicher Tradition und direkter Anschauung

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Barbara Schlieben & Prof. Dr. Dorothea Weltecke)

Mi., 25.6.2025

Johannes Gradel (Tübingen), (K)eine Krone für den König des Kongo. Kapuzinermissionare als lokale Akteure in 'globalen' Beziehungen zwischen Kongo und Rom, 1651-1708

Di., 1.7.2025

18 Uhr c.t.

Friedrich- straße 191, Raum: 5009

Alexander Nützenadel (Berlin), Ökonomie und Charisma. Wirtschaftlicher Populismus im Europa der Zwischenkriegszeit

Institutskolloquium

Mi., 9.7.2025

Richard Calis (Utrecht), The Discovery of Ottoman Greece: Early Modern Ethnography in the Household of Martin Crusius (1526-1607)

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur frühneuzeitlichen Kultur- und Religionsgeschichte der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Alexander Schunka)

Fr., 11.7.2025

18 Uhr c.t.

Invaliden- straße 42, Hörsaal 10

 

Absolvent:innenverabschiedung

Mi., 16.7.2025

Jan Zdichynec (Prag), Antike Traditionen in der Geschichtsschreibung der böhmischen Länder des Humanismus: Beispiel Oberlausitz