Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit

Prof. Dr. Matthias Pohlig

Foto
Name
Prof. Dr. Matthias Pohlig
Status
Prof.
E-Mail
matthias.pohlig (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 4001
Telefon
(030) 2093 -70551
Fax
(030) 2093 -70666
Sprechzeiten
Im Wintersemester 2024/2025 findet meine Sprechstunde immer mittwochs um 16–17 Uhr statt. Bitte melden Sie sich vorher per Mail im Sekretariat (Dagmar Lissat: LissatD(at)geschichte.hu-berlin.de) an und schreiben Sie ggf., wann es Ihnen im Sprechstundenzeitraum passt.

Zusätzlicher Sprechstundentermin: Do. 19.12., 16-19 Uhr
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

FORSCHUNGSINTERESSEN

  • Reformations- und Konfessionalisierungsforschung
  • Diplomatie und Spionage in der Frühen Neuzeit
  • Historiographiegeschichte
  • Ideen- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Theorie der Geschichte

 

LAUFENDE FORSCHUNGSPROJEKTE

 

LEBENSLAUF

  • ab 2018: W3-Professur an der Humboldt-Universität zu Berlin

  • ab 2017: W2-Professur auf Zeit an der WWU Münster

  • November 2015: Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte an der WWU Münster

  • ab 2015: Projektleiter des Projekts B04 „Wahrheitsentscheidungen und Zwang zur Positionierung: Die kommunikative Herstellung von Entscheidungsbedarf in der frühen Reformation“ im SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“ (Münster)

  • ab 2010: Juniorprofessor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der WWU Münster

  • 10/2009 – 02/2010: Post-Doc-Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts London

  • 2006-2010: Assistent am Lehrstuhl Frühe Neuzeit (Prof. Dr. Heinz Schilling) am Institut für Geschichtswissenschaften an der HU Berlin

  • 2005: Promotion am Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin

  • 2004-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel“ (HU Berlin)

  • 2001-2004: Promotionsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung im Projekt „Forschungen zum europäischen Humanismus“

  • Studium der Neueren / Neuesten Geschichte, Neueren deutschen Literatur und Philosophie in Göttingen, Strasbourg und an der HU Berlin (Magister Artium 1999)

     

     

MITGLIEDSCHAFTEN UND FUNKTIONEN

  • Vorstandsmitglied des Vereins für Reformationsgeschichte (mehr)
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) (mehr)
  • Mitherausgeber der Reihe Spätmittelalter, Humanismus, Reformation (SMHR) bei Mohr Siebeck, Tübingen (mehr)
  • Mitherausgeber der Reihe Forum historische Forschung: Frühe Neuzeit bei
    Kohlhammer (mehr)
  • Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
     

VERÖFFENTLICHUNGEN

Monographien

  • Marlboroughs Geheimnis. Strukturen und Funktionen der Informationsgewinnung im Spanischen Erbfolgekrieg, Köln/Weimar/Wien 2016
  • Säkularisierungen im frühneuzeitlichen Europa. Methodische Probleme und empirische Fallstudien (mit Ute Lotz-Heumann, Vera Isaiasz, Ruth Schilling, Heike Bock, Stefan Ehrenpreis), Berlin 2008 (= Zeitschrift für historische Forschung Beiheft 41)
  • Zwischen Gelehrsamkeit und konfessioneller Identitätsstiftung. Lutherische Kirchen- und Universalgeschichtsschreibung 1546-1617, Tübingen 2007
     

Herausgeberschaften

  • Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne, hg. v. Matthias Pohlig/Barbara Schlieben, Göttingen 2022
  • Susan C. Karant-Nunn, Ritual, Gender, and Emotions. Essays on the Cultural and Social History of the Reformation, hg. v. Matthias Pohlig, Tübingen 2022

  • Über Religion entscheiden / Choosing my Religion. Religiöse Optionen und Alternativen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentum / Religious Options and Alternatives in Medieval and Early Modern Christianity, hg. v. Matthias Pohlig/Sita Steckel, Tübingen 2021
  • Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Philip Hoffmann-Rehnitz/Matthias Pohlig/Tim Rojek/Susanne Spreckelmeier, Göttingen 2021
  • Die Verwandlung des Heiligen. Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion, hg. v. Matthias Pohlig/Detlef Pollack, Berlin 2020
  • Juden, Christen und Muslime im Zeitalter der Reformation / Jews, Christians, and Muslims in the Reformation Era, hg. v. Matthias Pohlig, Gütersloh 2020
  • The War of the Spanish Succession. New Perspectives, hg. v. Matthias Pohlig/Michael Schaich, Oxford 2018
  • Rudolf Schlögls Frühe Neuzeit (mit Jan-Friedrich Missfelder herausgegebene Rezensionsdebatte über Schlögls „Anwesende und Abwesende“), in: Historische Anthropologie 24 (2016), 108-137
  • Reformation (Basistexte Frühe Neuzeit, Bd. 2), Stuttgart 2015
  • Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200-1800), hg. v. Christian Jaser/Ute Lotz-Heumann/Matthias Pohlig, Berlin 2012 (= Zeitschrift für historische Forschung Beiheft 46)
  • Themenschwerpunkt / Focal Point The Protestant Reformation and the Middle Ages, hg. v. Mark Greengrass/Matthias Pohlig, in: Archiv für Reformationgeschichte 101 (2010), 233-304
  • Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens, hg. v. Jens Hacke/Matthias Pohlig, Frankfurt a.M. 2008
  • Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, hg. v. Ute Lotz-Heumann/Jan-Friedrich Mißfelder/Matthias Pohlig, Gütersloh 2007
  • Stadt und Religion in der Frühen Neuzeit: Soziale Ordnungen und ihre Repräsentation, hg. v. Vera Isaiasz/Ute Lotz-Heumann/Monika Mommertz/Matthias Pohlig, Frankfurt a.M. 2007
     

Aufsätze

  • Menschen, Tiere, Geister, Götter. Kommunikation und ihre Akteure in der Frühen Neuzeit, in: Systemtheorie und antike Gesellschaft, hg. v. Aloys Winterling (unter Mitarbeit von Moritz Hinsch und Niklas Engel), Berlin/Boston 2024 (HZ Beiheft 82), 215-235
  • Das Jüngste Gericht als eine moralische Anstalt betrachtet? Apokalyptische Perspektiven der Aufklärung, in: Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, hg. v. Johann Anselm Steiger/Ricarda Höffler, Göttingen 2023, 399-422
  • Mit Menschen kommunizieren. Gott als sozialer Akteur und die Grenzen der frühneuzeitlichen Gesellschaft, in: Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne, hg. v. Matthias Pohlig/Barbara Schlieben, Göttingen 2022, 145-167
  • Das vormoderne Soziale neu denken: Ein Vorschlag, in: Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne, hg. v. Matthias Pohlig/Barbara Schlieben, Göttingen 2022, 9-26
  • Singular und Plural. Überlegungen zum Reformationsbegriff in der jüngeren Forschung, in: Reformation und Reformationen. Kontinuitäten, Identitäten, Narrative, hg. v. Kaspar von Greyerz/Anselm Schubert, Gütersloh 2022, 15-37
  • The uses and utility of intelligence: the case of the British Government during the War of the Spanish Succession, in: Journal of Intelligence History 21, Nr. 3 (2022), 289–305
  • Optionen und Alternativen: Entscheiden über Religion in der Vormoderne (mit Sita Steckel), in: Über Religion entscheiden / Choosing my Religion. Religiöse Optionen und Alternativen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentum / Religious Options and Alternatives in Medieval and Early Modern Christianity, hg. v. Matthias Pohlig/Sita Steckel, Tübingen 2021, 1-36
  • Vertrauen oder Glaubwürdigkeit? Formale und informelle Berichterstatter im Spanischen Erbfolgekrieg, in: Berichten als kommunikative Herausforderung. Europäische Gesandtenberichte der Frühen Neuzeit in praxeologischer Perspektive, hg. v. Thomas Dorfner/Thomas Kirchner/Christine Roll, Köln/Wien 2021, 127-141
  • Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Konzeptionelle Grundlagen und historische Entwicklungslinien (mit Philip Hoffmann-Rehnitz/Tim Rojek/Susanne Spreckelmeier), in: Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Philip Hoffmann-Rehnitz/Matthias Pohlig/Tim Rojek/Susanne Spreckelmeier, Göttingen 2021, 9-66
  • „Hierin vrteil du frumer Christ Welche leer die warhaffts ist“. Semantiken und Narrative des religiösen Entscheidens in der Reformation, in: Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Philip Hoffmann-Rehnitz/Matthias Pohlig/Tim Rojek/Susanne Spreckelmeier, Göttingen 2021, 174-192
  • „Le maître de cette poste est notre plus grand ennemi“: Post and Espionage in the War of the Spanish Succession, in: Spies, Espionage and Secret Diplomacy in the Early Modern Period, hg. v. Guido Braun/Susanne Lachenicht, Stuttgart 2021, 105-123
  • Gender and the Formalisation of Diplomacy in Early Modern Europe, in: The International History Review
  • Formalität und Informalität. Zur Bedeutung und Reichweite einer diplomatiehistorischen Unterscheidung, in: Zwischen Domestik und Staatsdiener. Botschaftssekretäre in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen, hg. v. Florian Kühnel/Christine Vogel, Köln/Weimar/Wien 2021, 29-47
  • Auswertung der Online-Umfrage „Digitale Lehre“ von H-Soz-Kult: „Digitale Lehre – Online-Befragung der Geschichtslehrenden an den Hochschulen im Sommersemester 2020“ (mit Tobias Graf, Rüdiger Hohls und Claudia Prinz), in: H-Soz-Kult, 18.12.2020

  • Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? Eine Bestandsaufnahme (mit Detlef Pollack), in: Die Verwandlung des Heiligen. Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion, hg. v. Matthias Pohlig/Detlef Pollack, Berlin 2020, 9-24

  • Einleitung, in: Juden, Christen und Muslime im Zeitalter der Reformation / Jews, Christians, and Muslims in the Reformation Era, hg. v. Matthias Pohlig, Gütersloh 2020, 9-38

  • Discord and Concord: From the Wittenberg Reformation to Lutheranism, in: Martin Luther in Context, hg. v. David Whitford, Cambridge 2018, 400-409

  • Entscheiden dürfen, können, müssen: Die Reformation als Experimentierfeld religiösen Entscheidens, in: Religion und Entscheiden, hg. v. Wolfram Drews/Ulrich Pfister/Martina Wagner-Egelhaaf, Baden-Baden 2018, 201-225

  • Englische Spionage im Spanischen Erbfolgekrieg und der jakobitische Invasionsversuch von 1708, in: Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714) und seine Auswirkungen. In Memoriam Teodora Toleva, hg. v. Katharina Arnegger u.a. (= MIÖG Sonderband 16), Wien 2018, 119-134

  • Entscheiden als Problem der Geschichtswissenschaft (mit Philip Hoffmann-Rehnitz und André Krischer), in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), 217-281
  • Die Reformation und das Problem des religiösen Entscheidens, in: Archiv für Reformationsgeschichte 109 (2018), 316-330
  • Harter Kern und longue durée. Überlegungen zum Begriff der (lutherischen) Konfessionskultur, in: Archiv für Reformationsgeschichte 109 (2018), 389-401
  • Revisiting the War of the Spanish Succession (mit Michael Schaich), in: The War of the Spanish Succession. New Perspectives, hg. v. Matthias Pohlig/Michael Schaich, Oxford 2018, 1-27
  • Speed and safety. Infrastructuring the English postal service to the Low Countries during the War of the Spanish Succession, in: The War of the Spanish Succession. New Perspectives, hg. v. Matthias Pohlig/Michael Schaich, Oxford 2018, 343-368
  • The World Is Not Enough. Reflexionen zu den globalen und europäischen „Weltwirkungen“ der Reformation, in: Archiv für Reformationsgeschichte 108 (2017), 63-73
  • Das Bild der Aufklärung in der Reformationsforschung: Eine Polemik (mit Ute Lotz-Heumann), in: Das Bild der Reformation in der Aufklärung, hg. v. Wolf-Friedrich Schäufele/Christoph Strohm, Gütersloh 2017, 370-375
  • Humanismus als Aufklärung? Erasmus und Melanchthon im 18. Jahrhundert, in: Das Bild der Reformation in der Aufklärung, hg. v. Wolf-Friedrich Schäufele/Christoph Strohm, Gütersloh 2017, 300-318
  • Eine Neuzeit ohne Reformation?, in: Eine andere deutsche Geschichte (1517-2017). Was wäre gewesen, wenn…?, hg. v. Christoph Nonn/Tobias Winnerling, Paderborn 2017, 20-36
  • Jubiläumsliteratur? Zum Stand der Reformationsforschung im Jahr 2017, in: Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017), 213–274
  • „schleunige Mutation ohne vorhergehende reiffe deliberation“? Kurfürst Johann Sigismunds Konversion von 1613 als Entscheidung, in: Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen, 1517-1740, hg. v. Mathis Leibetseder, Berlin 2017, 82-91
  • Was ist Heilsgeschichte? Formen und Funktionen eines Deutungsmusters in Spätmittelalter und Reformation, in: Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung am Übergang zur Neuzeit, Bd. 1: Paradigmen personaler Identität, hg. v. Ludger Grenzmann/Burkhard Hasebrink/Frank Rexroth, Berlin/Boston 2016 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 41/1), 54-77
  • Staatlicher Geheimdienst oder private Spionagefirma? Pierre Jurieu, Etienne Caillaud und die englische Regierung um 1700, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), 255-292
  • Luthertum und Lebensführung. Konfessionelle „Prägungen“ und das Konzept der Konfessionskultur, in: Vielfältiges Christentum. Dogmatische Spaltung – kulturelle Formierung – ökumenische Überwindung?, hg. v. Bernd Jochen Hilberath/Andreas Holzem/Volker Leppin, Leipzig 2016, 69-88
  • Die entwicklungsgeschichtliche Verführung. Eine Reflexion, in: Agon und Distinktion – Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Uwe Israel/Christian Jaser, Münster 2016, 15-20
  • „Des Pabstes eigene Scribenten“. Lutherische Geschichtsschreibung – historiographische Praktiken – Intertextualität, in: Die Reformation und ihr Mittelalter, hg. v. Günter Frank/Volker Leppin, Stuttgart-Bad Canstatt 2016, 55-78
  • Geschichte als Orthodoxie, Geschichte als Häresie. Überlegungen zu einer europäischen Geschichte der konfessionellen Historiographie, in: Entfaltung und zeitgenössische Wirkung der Reformation im europäischen Kontext, hg. v. Irene Dingel/Ute Lotz-Heumann, Gütersloh 2015, 49-65
  • Religiöse Gewalt? Begriffliche Überlegungen an frühneuzeitlichen Beispielen, in: Saeculum 65 (2015), 115-134
  • Praktiken der Heuchelei? Funktionen und Folgen der Inkonsistenz sozialer Praxis. Zur Einführung (gemeinsam mit Tim Neu), in: Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, hg. v. Arndt Brendecke, Köln/Weimar/Wien 2015, 578-584 (pdf)
  • Informationsgewinnung und Entscheidung. Entscheidungspraktiken und Entscheidungskultur der englischen Regierung um 1700, in: Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, hg. v. Arndt Brendecke, Köln/Weimar/Wien 2015, 667-677 (pdf)
  • Einleitung, in: Reformation (Basistexte Frühe Neuzeit, Bd. 2), hg. v. Matthias Pohlig, Stuttgart 2015, 7-34
  • The Peace of 1555 – A Failed Settlement?, in: Ashgate Research Companion to the Thirty Years’ War, hg. v. Peter Schröder/Olaf Asbach, Farnham/Burlington, Vt. 2014, 193-204
  • Vom Besonderen zum Allgemeinen? Die Fallstudie als geschichtstheoretisches Problem, in: Historische Zeitschrift 297 (2013), 297-319
  • Drawing Boundaries between Politics and Religion: Early Modern Politics revisited, in: Writing Political History Today, hg. v. Willibald Steinmetz/Ingrid Gilcher-Holtey/Heinz-Gerhard Haupt, Frankfurt am Main 2013, 155-173
  • Wahrheit als Lüge oder: Schloss der Augsburger Religionsfrieden den Calvinismus aus?, in: Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, hg. v. Andreas Pietsch/Barbara Stollberg-Rilinger, Gütersloh 2013, 142-169
  • Individuum und Sattelzeit oder: Napoleon und der Triumph des Willens, in: Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200-1800), hg. v. Christian Jaser/Ute Lotz-Heumann/Matthias Pohlig, Berlin 2012 (= Zeitschrift für historische Forschung Beiheft 46), 265-281
  • Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit. Leistungen und Grenzen alternativer Periodisierungskonzepte für die europäische Geschichte (mit Christian Jaser und Ute Lotz-Heumann), in: Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200-1800), hg. v. Christian Jaser/Ute Lotz-Heumann/Matthias Pohlig, Berlin 2012 (= Zeitschrift für historische Forschung Beiheft 46), 9-24
  • Religionsfrieden als pax politica. Zum Verhältnis von Religion und Politik im konfessionellen Zeitalter, in: Umstrittene Säkularisierung: Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik, hg. v. Karl Gabriel/Christel Gärtner/Detlef Pollack, Berlin 2012, 225-241
  • The War of the Spanish Succession: New Perspectives. Conference Report (gemeinsam mit Michael Schaich), in: German Historical Institute London Bulletin, 34,2 (2012), 126-133
  • Annäherungen. Zum Verhältnis von Religion und Politik im frühneuzeitlichen Osmanischen Reich in vergleichender Perspektive, in: Judaism, Christianity, and Islam in the Course of History: Exchange and Conflicts, hg. v. Lothar Gall/Dietmar Willoweit, München 2011, 343-369
  • Matthias Flacius, Simon Goulart and the Catalogus testium veritatis: Protestant historiography in an age of inner-Protestant struggle, in: Archiv für Reformationgeschichte 101 (2010), 263-274
  • Preface zum Themenschwerpunkt / Focal Point The Protestant Reformation and the Middle Ages (mit Mark Greengrass), in: Archiv für Reformationgeschichte 101 (2010), 233-237
  • Grenzen der Abgrenzung. Überkonfessionelle Momente in konfessioneller Geschichtsschreibung des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Toleranz und Identität. Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein zwischen religiösem Anspurch und historischer Erfahrung, hg. v. Kerstin Armborst-Weihs/Judith Becker, Göttingen 2010, 195-210
  • Luthers Thesenanschlag von 1516 (!) und seine prophetische Legitimation. Georg Mylius’ Gedenkpredigt von 1592, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), hg. v. Susanne Rau/Birgit Studt, Berlin 2010, 501-506
  • Ereignisse (gemeinsam mit Joachim Schneider), in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), hg. v. Susanne Rau/Birgit Studt, Berlin 2010, 487-490
  • Wandel und seine Repräsentation, in: Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft?, hg. v. Jörg Baberowski, Frankfurt/New York 2009, 37-61
  • Orientalismus in Fässern. Europa und die Türken um 1700, in: Themenportal Europäische Geschichte (2009), http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=337
  • „The greatest of all Events“: Zur Säkularisierung des Weltendes um 1700, in: Matthias Pohlig/Ute Lotz-Heumann/Vera Isaiasz/Ruth Schilling/Heike Bock/Stefan Ehrenpreis, Säkularisierungen im frühneuzeitlichen Europa. Methodische Probleme und empirische Fallstudien, Berlin 2008 (= Zeitschrift für historische Forschung Beiheft 41), 331-371
  • War Flacius Humanist?, in: Catalogus und Centurien. Interdisziplinäre Studien zu Matthias Flacius und den Magdeburger Centurien, hg. v. Arno Mentzel-Reuters/ Martina Hartmann, Tübingen 2008, 19-52
  • Geschmack und Urteilskraft. Historiker und die Theorie, in: Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens, hg. v. Jens Hacke/Matthias Pohlig, Frankfurt a.M. 2008, 25-39
  • Einleitung: Was bedeutet Theorie für die Praxis des Historikers? (mit Jens Hacke), in: Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens, hg. v. Jens Hacke/Matthias Pohlig, Frankfurt a.M. 2008, 7-23
  • Exegese und Historiographie. Lutherische Apokalypsenkommentare als Kirchengeschichtsschreibung (1530-1618), in: Frühneuzeitliche Konfessionskulturen, hg. v. Thomas Kaufmann/Anselm Schubert/Kaspar von Greyerz, Gütersloh 2008, 289-317
  • Gelehrter Frömmigkeitsstil und das Problem der Konfessionswahl: Christoph Besold (1577-1638) und seine Konversion zum Katholizismus, in: Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, hg. v. Ute Lotz-Heumann/Jan-Friedrich Mißfelder/Matthias Pohlig, Gütersloh 2007, 323-352
  • Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit: Systematische Fragestellungen (mit Ute Lotz-Heumann/Jan-Friedrich Mißfelder), in: Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, hg. v. Ute Lotz-Heumann/Jan-Friedrich Mißfelder/Matthias Pohlig, Gütersloh 2007, 11-32
  • „Weder calvinisch noch christlich“? Repräsentationen von Religion in Ubbo Emmius’ Darstellungen der „Emder Revolution“, in: Stadt und Religion in der Frühen Neuzeit: Soziale Ordnungen und ihre Repräsentation, hg. Vera Isaiasz/Ute Lotz-Heumann/ Monika Mommertz/Matthias Pohlig, Frankfurt a.M. 2007, 217-244
  • Soziale Ordnung und ihre Repräsentationen: Perspektiven der Forschungsrichtung ‚Stadt und Religion‘ (mit Vera Isaiasz), in: Stadt und Religion in der Frühen Neuzeit: Soziale Ordnungen und ihre Repräsentation, hg. Vera Isaiasz/Ute Lotz-Heumann/Monika Mommertz/Matthias Pohlig, Frankfurt a.M. 2007, 9-32
  • Confessionalization and Literature in the Empire, 1555-1700 (mit Ute Lotz-Heumann), in: Central European History 40 (2007), 35-61
  • Konfessionalisierung und frühneuzeitliche Naturwissenschaft, in: Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft, hg. v. Heinz Schilling/Stefan Ehrenpreis unter redaktioneller Mitarbeit von Stefan Moesch, Berlin 2007 (ZHF Beiheft 38), 229-268
  • Historiographie luthérienne et identité confessionnelle au XVIe siècle: le problème des genres historiographiques, in: Bulletin de la Société de l'histoire du protestantisme français 152 (2006), 159-178
  • Luhmanns Mond. Ist Säkularisierung ein historischer Prozeß?, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 173 (2006), 30-39
  • Frömmigkeitskulturen der Jesuiten in Ostmitteleuropa zwischen 1570 und 1700. Methodische Überlegungen im Anschluß an eine Tagung, in: Frühneuzeit-Info 14 (2003), 131-139
  • Konfessionskulturelle Deutungsmuster internationaler Konflikte um 1600 – Kreuzzug, Antichrist, Tausendjähriges Reich, in: Archiv für Reformationsgeschichte 93 (2002), 278-316
  • Konfesjonalizacja rzeczypospolitej szlacheckiej w XVII i XVIII wieku? (mit Anja Moritz/Hans-Joachim Müller), in: Kwartalnik Historyczny 58 (2001), 37-46

 

Lexikonartikel

 

Rezensionen

  • Historische Zeitschrift
  • Zeitschrift für Historische Forschung
  • Zeitschrift für Kirchengeschichte
  • Church History and Religious Culture
  • Revue d'histoire ecclésiastique
  • Theologische Literaturzeitung
  • Ästhetik & Kommunikation
  • H-German
  • Sehepunkte
  • H-Soz-u-Kult
  • Francia-Recensio