Humboldt-Universität zu Berlin - Geschichte Osteuropas

Colloquium zur Geschichte Osteuropas im Sommersemester 2025

Zeit: Mittwoch 16 Uhr c.t.   

 

Das Colloquium findet im hybriden Format statt. Die Präsenzveranstaltungen finden im Raum 5008 im Institutsgebäude statt.

 

Zoom-Link: 

https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66479405422?pwd=Nqq6shKByMtVyYjJBnqiykHW5JxnrZ.1

 

Meeting ID: 664 7940 5422

Kenncode: 

733837
 

23.04.2025

Nadezhda Beliakova (Universität Bielefeld)

Neue Wege zur Annäherung oder klerikaler Antikommunismus? Reisen von Kirchenvertretern des geteilten Deutschlands in die Republiken der Sowjetunion in den 1950er-1980er Jahren 

 

30.04.2025

Anna Gordon (Universität Münster)

Gavrila Deržavin (1743-1816) als Persona Politica

 

Di, 06.05.2025

Institutscolloquium, 18 Uhr, R. 5009

Sarah Matuschak (Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas, HU-Berlin)47

Die Geburt Russlands (und der Sowjetunion) aus dem Geiste der Musik

 

07.05.2025

Sheila Fitzpatrick (Australien)

Displaced Persons: a Cold War Success Story

 

14.05.2025

Jan Zofka (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Baumwolle im "Ostblock". Eine Stoffgeschichte des frühen Kalten Kriegs

 

21.05.2025

Frank Grüner (Universität Bielefeld)

Die „russische Seele“: Von der transnationalen Genese eines Konzepts zur Entwicklung als nationalistisches Narrativ im imperialen Diskurs Russlands

 

Di, 27.05.2025

Droysen-Vorlesungsreihe des IfG, 18 Uhr, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Lyndal Roper (Oxford) Geschichten erzählen. Der Bauernkrieg von 1525

 

28.05.2025

Franziska Schedewie (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Die Deutschlandpolitik der Perestrojka in ihrer Selbstdarstellung. Imagepflege, Glasnost und Zeitenwechsel in der Zeitschrift ‚Sowjetunion heute', 1985-91  

 

4.06.2025

Daria Ganzenko (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

Verbal Stage Comedy from the Late Soviet to the Post-Soviet Period in Russia: Meanings and Functions

 

11.06.2025

Paula Chan (Oxford University)

Life after Death: Soviet Investigations of the Nazi Occupation

 

18.06.2025

Götz Aly (Berlin)

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933–1945

 

 

25.06.2025

Julia Hofmann (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

„Alle Wege führen nach Moskau“: Deutsche Russland-Konstrukte

 

Di, 01.07.2025

Institutscolloquium, 18 Uhr, R. 5009

Alexander Nützenadel (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte, HU-Berlin)
Ökonomie und Charisma. Wirtschaftlicher Populismus im Europa der Zwischenkriegszeit

 

9.07.2025

Irina Rebrova (Zentrum für Antisemitismusforschung/ TU Berlin)

 From “Peaceful Soviet Citizens” to “Genocide of Peoples of the USSR”: The Future of the Holocaust Memory in the Russian Federation

 

16.07.2025

Peter Hoeres (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Rechts und links. Zur Karriere einer folgenreichen globalen Unterscheidung

 

Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler sind und aufgenommen werden wollen, wenden Sie sich bitte an: sarah.caroline.matuschak[at]geschichte.hu-berlin.de