Profil der Professur für Südosteuropäische Geschichte
An der Professur wird schwerpunktmäßig Forschung und Lehre zur Geschichte Südosteuropas und Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert in einer vergleichenden Perspektive betrieben. Bisherige Schwerpunkte lassen sich etwa wie folgt benennen:
- Sozialer Wandel in den spät- und post-osmanischen sowie spät- und post-habsburgischen Gesellschaften in Südost- bzw. Ostmitteleuropa
- Familie, Verwandtschaft und Sozialstaat in historischen europäischen Vergleichen
- Zweiter Weltkrieg in Südosteuropa
- Südost- und Ostmitteleuropa in der Ära des Sozialismus
- Theorie und Verlauf ethnischer Konflikte
- EU-Integration und post-sozialistische Transformationsgeschichte Südosteuropas
- Methoden und Theorien der Historischen Anthropologie
Darüber hinaus macht es sich die Professur zum Ziel, weitere Themen der Forschung zum südost- und mitteleuropäischen Raum zu bearbeiten. Die Beschäftigung mit der Geschichte Südost- und Mitteleuropas bietet auf jeden Fall die Möglichkeit, maßgebliche Themen europäischer Geschichte und Gegenwart exemplarisch zu diskutieren. Genannt seien hier u. a. etwa Multiethnizität und -konfessionalität, Diktaturprägung und Demokratisierung, Gewalt- und Kriegserfahrung, Nationsbildung in multikonfessionellen Gesellschaften, Wohlfahrtsstaatsentwicklungen, Migration usw.
Gesellschaftliche Identitätsstiftungen und Sinndeutungen politischer und sozialer Ordnungen waren in Europa (und darüber hinaus) sehr lange Zeit zutiefst in bi-polare Weltsichten von „Ost“ und „West“ oder – für die historische Beschäftigung mit Südosteuropa lange noch prägender – von „Okzident“ und „Orient“ verstrickt. Dabei wurde der „Südosten/Osten“ Europas in der historischen Wissensproduktion stark über real existierende wie auch imaginierte „Andersheit“ konstituiert. Wendet man den Blick um, so wird gleichzeitig ersichtlich, wie stark die Vorstellung eines „Orients“ oder das Existieren eines „Ostens“ implizit auch Bedeutung für die Formierung eines „Westens“ hatten. In der Auseinandersetzung mit der Geschichte Südosteuropas – wie sie an diesem Lehrstuhl betrieben wird – soll es somit nicht nur um die historische Gewordenheit eines in der historischen Entwicklung in mancher Hinsicht auch sehr spezifisch kontextualisierten „Europa“ gehen, sondern darüber hinaus um das enge Ineinandergreifen inneuropäischer Denk- und Beziehungsmuster. In der Beschäftigung mit Herangehensweisen solcher „entangled histories“ macht Kooperation über die engere regionalgeschichtliche Ausrichtung des Lehrstuhls hinaus sicherlich sehr viel Sinn und diese wird auch systematisch angestrebt. Als primäre Bezugskontexte könnte man Mittel-, West- und Osteuropa einerseits, und die Mittelmeerwelt und den Nahen Osten andererseits verstehen.
Ein wichtiger Forschungsansatz der Professur ist die Historische Anthropologie. Historische Anthropologie steht heute nicht mehr am Rande, sondern ist mittlerweile in das Zentrum des geschichtswissenschaftlichen Tuns gerückt. Sie wird als Ausweitung sozialgeschichtlicher Zugänge verstanden und ist vom Bemühen getragen, Menschen in ihren subjektiven Wirklichkeiten in den Mittelpunkt des Interesses zu stellen. Historische Anthropologie, wie diese an dieser Professur verstanden wird, ist an den Haltungen und Handlungen der (unter anderem „einfachen“) Menschen innerhalb der für sie relevanten gesellschaftlichen politischen, ökonomischen, sozialen oder kulturellen Strukturen interessiert. Die Verknüpfung historischer und kulturanthropologischer Fragestellungen, Theorien und Methoden ist dabei ein wichtiger Orientierungspunkt.