Humboldt-Universität zu Berlin - Südosteuropäische Geschichte

Dr. Nenad Stefanov

Foto
Name
Dr. Nenad Stefanov
Status
wiss. Mitarb.
E-Mail
nenad.stefanov (at) hu-berlin.de
Web Adresse
https://crossingborders.hu-berlin.de/de/koordination

 

Seit 2016 arbeitet Herr Dr. Nenad Stefanov als Koordinator des Interdisziplinären Zentrums  Crossing Borders – Border Crossings.

 

 

Lebenslauf

  • Seit Februar 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte im Rahmen des vom BMBF geförderten Kompetenznetzwerks „Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa“ im Teilprojekt „Phantomgrenzen in Südosteuropa“.
  • Februar 2010 – Mai 2010 post-doc Forschungsstipendium des DAAD. Projekt: Konstruktion von Grenzen im Zentralbalkan (Serbien/Bulgarien) im 19. Jahrhundert.

  • Dezember 2007 bis Februar 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
  • 2007 Oktober Fertigstellung des Dissertationsprojekts: Die Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste 1944-1989. Tradierung und Modifzierung nationaler Ideologie.
  • 2005-2007 Mitarbeit im Dokumentationszentrum der Kriege 1991-1999 Belgrad, Serbien
  • 2005 DAAD-Forschungsstipendium, Archivstudien in Belgrad (Juli-September 2005)
  • 2002-2005 Promotions-Stipendium der Heinrich Böll Stiftung
  • 2000-2003 Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main, Mitarbeiter im Projekt "Zwangsarbeiter aus Osteuropa in Frankfurt"
  • 2000 Abschluß des Studiums der Osteuropäischen Geschichte, Philosophie und Slavistik an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

 

Publikationen

Monographie

  • Wissenschaft als nationaler Beruf. Die Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste 1944-1989. Tradierung und Modifizierung nationaler Ideologie. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011.

Sammelbände

  • (gem. m. Xavier Bougarel, Hannes Grandits), Did the Wars in Yugoslavia Change the Perception of Societal Conflicts? Debates in France and Germany, in: Südosteuropa, 4/2013
  • Stefanov, Nenad, & Werz, Michael (Hg.): Bosnien und Europa. Die Ethnisierung der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Fischer, 1994.
  • Japanische Übersetzung von Bosnien und Europa, Asahi Shimbunsha, Tokio 1997.

Aufsätze (Auswahl)

  • The People as a 'Happening': Constellations of Populism in Serbia in the Nineteenth and Twentieth Century, in:  Abromeit, York Norman, Gary Marotta, Bridget Maria Chesterton (Eds.), Transformations of Populism in Europe and the Americas History and Recent Tendencies, Bloomsbury 2015.
  • (gemeinsam mit Cvetko Ivanov), Stanje Moravske vojnoinspekcijske oblasti – Opšte stanje u okruzima, 99-110., in: Godišnjak za društvenu istoriju, 21 Jg., Heft 1 2014, S. 99-110. Link: http://www.udi.rs/articles/stefanov_cvetkov_2014_1.pdf

  • Die Kartierung der Nation und die Zähigkeit der Terra Incognita. Nationalstaat und (Wieder-)Aneignung regionalen Bewusstseins in Bulgarien seit 1878. Überlegungen zu einer Darstellung von Regionen in Bulgarien in historischer Perspektive. In: Michael Metzeltin/Oliver Jens Schmitt/Thede Kahl (Hg.), Das Südosteuropa der Regionen. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse ÖAW, Band: 858, Wien 2015, S. 551-580.

  • The Secrets of Titograd in 1989: On Entanglements and Fragile Networks between the Intellectuals of West Germany and Socialist Yugoslavia, in: Zeitschrift f. Balkanologie, Bd. 50, Nr. 1 (2014), S. 61-79.

  • Shared Concepts, Diverging Perceptions. Left-liberal Intellectuals and the Wars in Yugoslavia, in: Bougarel/Grandits/Stefanov (Hg.), Did the Wars in Yugoslavia Change the Perception of Societal Conflicts? Debates in France and Germany, in: Südosteuropa, 4/2013, S. 522-534.
  • (gem. m. Xavier Bougarel, Hannes Grandits), Introduction, in: Diess., Did the Wars in Yugoslavia Change the Perception of Societal Conflicts? Debates in France and Germany, in: Südosteuropa, 4/2013, 471-477.
  • "Dialektische Phantasie" unter Bedingungen autoritärer Herrschaft: Die Philosophische Sommerschule auf der Adria-Insel Korčula 1964-1974, In: Hannes Grandits und Holm Sundhaussen (Hg.), Jugoslawien in den 1960er Jahren. Auf dem Weg zu einem (a)normalen Staat? Wiesbaden: Harrasowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, Vol. 58), 2013.
  • Praxis. Ideen Debatten Handlungsformen kritischer Intellektueller im sozialistischen Jugoslawien, in: Dorde Tomic, Roland Zschächner, Mara Puskarevic, Allegra Schneider (Hg.), Mythos Partizan. (Dis-)Kontinuitäten der jugoslawischen Linken: Geschichte, Erinnerungen und Perstpektiven, Münster: Unrast, 2013.
  • Message in a Bottle. Yugoslav Praxis Philosophy, Critical Theory of Society and the Transfer of Ideas between East and West, in: Robert Brier (ed.), Entangled Protest. Transnational Approaches to the History of Dissent in Eastern Europe and the Soviet Union. Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau 31, Münster: fibre, 2013.
  • About “Thunderstorms of History” and a Society in Crisis: Transnationalizing the Study of Ethnic Nationalism in Southeastern Europe, In: Brian D. Behnken and Simon Wendt (eds.): Crossing Boundaries: Ethnicity, Race, and National Belonging in a Transnational World. Lanham et al.: Lexington Books, 2013.
  • Filozofija „Praxisa“ i nedogmatska levica u SR Nemačkoj. Percepcije, projekcije i (ne)sporazumi In: Dragomir Olujić Oluja, Krunoslav Stojaković (Hg.), PRAXIS. Društvena kritika i humanistički socijalizam, Beograd 2012, S. 349-368.
  • (gem. m. Holm Sundhaussen), Verfassungsgeschichte Serbiens im 19. Jahrhundert, in: Peter Brandt / Martin Kirsch / Arthur Schlegelmilch (Hg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Band 2: 1815-1847, Bonn, 2012.
  • Grenzlandschaften im Zentralbalkan: Zwischen regionaler Kommunikation und nationalstaatlicher Peripherisierung, in: OST-WEST. Europäische Perspektiven. 12/2011, Schwerpunkt: Ländliche Räume im Umbruch, S. 215-222.
  • Jargon der eigentlichen Geschichte: Vom Nichtverstehen und den Fremden. Zur Diskussion um Holm Sundhaussens Geschichte Serbiens in der serbischen Öffentlichkeit. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 2/2010, S. 220-249.
  • Ničeinaja zemlja – Jugoslavija. O probleme jugoslavskoi politečeskoi idei konca 1980-h godov, in: Nacionalizm v pozdne- i postkommunističeskoj Evrope, pod obsšč. red. E. Jana, Tom 1: Neudavšijsja nacionalizm mnogonacional’nych i častičnych nacional’nych gosudarstv, Moskau: Rosspen 2010.
  • Vom Schrecken der Uneindeutigkeit auf dem Balkan. Regionale Orientierungen in der Konfrontation mit den neuen Nationalstaaten Ende des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, 9/10 (2007/8), S. 69-103 [erschienen 2009].
  • Strah od 'nemačke Evrope'. Srpski intelektualci i 1989. godina, in: Ivan Čolović (Hg.), Zid je mrtav, živeli zidovi! Pad Berlinskog zida i raspad Jugoslavije, Beograd 2009.
  • Zur „Kritik der Verbrauchergesellschaft“ und zurück. Die Konstitution antiwestlicher Diskurse in Serbien zwischen 1969 und 1986. In: Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern / Südosteuropa, hrsg. von Holm Sundhaussen & Gabriella Schubert, München: Südosteuropa-Gesellschaft, 2008.
  • Eurovisionen in Serbien – oder: Was der Fiat 600D mit der serbischen Zivilgesellschaft zu tun hat, in: OST-WEST. Europäische Perspektiven. 9. Jahrgang 2008, Heft 4, S. 260-269.
  • Serbische Kontinuitäten. Ethnonationalismus und gesellschaftlicher Konformismus. In: Serbien nach den Kriegen, hrsg. von Jens Becker & Achim Engelberg, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008.
  • Niemandsland Jugoslawien. Zum Problem einer jugoslawischen politischen Idee Ende der 1980er Jahre. In: Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa, Band 1: Der gescheiterte Nationalismus der multi- und teilnationalen Staaten, hrsg. von Egbert Jahn, Mannheim: Nomos, 2008, S. 250-272.
  • Geschichte als Religion. Anmerkungen zur gesellschaftlichen Genese der historisierenden Opfermythologie im serbischen Ethno-Nationalismus. In: Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa; Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ulf Brunnbauer, Stefan Troebst & Andreas Helmedach, München: Oldenbourg, 2007.
  • Das ist Valter! Notizen zur jugoslawischen Alltagskultur. in: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, 1 (2005), S. 48-50.
  • Bildungsschichten in Serbien. Zwischen Volksaufklärung und Mythologisierung der Nation. In: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, 4 (2002).
  • Institutionelle Souveränität der Bürger des Kosovo oder nationale Unabhängigkeit? In: Ost-West. Europäische Perspektiven, 2 (2001).
  • Between Apathy and Ignorance. Towards an Understanding of the Political Mentality of Serbia in the Nineties. In: Peace perspectives for Southeast Europe. Proceedings of the Symposium 2000, Basel, Switzerland, 29 - 30 June 2000, hrsg. von Dušan Šimko, & Heiko Haumann, Basel: Academia, 2001.
  • Nach dem Karneval, Anmerkungen zu den Demonstrationen in Serbien. In: Transit Europäische Revue, 13 (1997).

 

Lehrveranstaltungen

 

WiSe 2013/14

  • "Aufstand und Revolution auf dem Balkan. Mythen und gesellschaftliche Erfahrungen 1789 – 1989"
  • "Die 1860er: Wie schreibt man Europäische Geschichte? Eine Südosteuropäische Perspektive"

WiSe 2012/13:

  • Import, Export? Populismus auf dem Balkan und Europa in transnationaler Perspektive im 20. Jahrhundert.

SoSe 2012:

  • gemeinsam mit Prof. Dr. Hannes Grandits: Exkursion auf den Zentralbalkan: Werden und Wandel eines Grenzraums

WiSe 2011/12:

  • Intellektuelle im Kalten Krieg. Einführung in Themen der Transfer- und Verflechtungsgeschichte

SoSe 2011:

  • Grenzerfahrungen: Raum als Territorium - Die Entstehung von Staatsgrenzen 1878-1995 in Südosteuropa

SoSe 2010:

  • Staatliche und nichtstaatliche Gewalt in Südosteuropa 1918-1939

WiSe 2009/10

  • Orientbilder in Südosteuropa

SoSe 2009:

  • Einführung in die Geschichte Südosteuropas

WiSe 2008/09

  • Historikerkontroversen in der Bundesrepublik nach 1945 - Einführung in Arbeitstechnik und Methodik der Geschichtswissenschaft (FU Berlin)

 

  •  
  •