Neue Monographie von Dorothea Weltecke:
Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind, München: C.H.Beck 2024.
In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat.
Europäische Geschichte des Mittelalters. Schwerpunkt: Spätmittelalter
Der Lehrstuhl für Europäische Geschichte des Mittelalters. Schwerpunkt: Spätmittelalter vertritt in Forschung und Lehre die gesamte als Mittelalter signierte Epoche (ca. 500 - ca. 1500). Ein gesonderter Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Spätmittelalter, eine faszinierende Zeit des Auf- und Umbruchs. Dies bedeutet im Sinne eines 'alteuropäischen' Verständnisses der europäischen Geschichte auch Ausgriffe über die künstliche Schwelle 1500 hinaus. Das Spätmittelalter wirkt bis in die Gegenwart prägend. Mit einem universalen Prozess der Differenzierung in Politik, Kultur und Konfession verschränkten sich fortwirkende und neuartige Faktoren der Einheit Europas wie der Renaissancehumanismus.
Kontakt
Wenn Sie z.B. Fragen zu einem Modulschein haben, informieren Sie sich bitte auch auf folgender Seite: