Prof. Dr. Dorothea Weltecke
Kritische Edition und Übersetzung der Universalchronik Bar ʿEbrōyōs
Eine der großen mittelalterlichen Chroniken, die die weltliche und kirchliche Universalgeschichte von Adam bis Kubilai Khan umfasst, wird in diesem Projekt erstmals kritisch ediert, übersetzt und kommentiert, einschließlich der anonymen Continuationes der Chronik.
Polycentricity and Plurality of Premodern Christianity (POLY)
Die Kollegforschungsgruppe Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer (ca. 700–1800), kurz POLY, ist an der Goethe-Universität Frankfurt am Main angesiedelt und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Prof. Dr. Dorothea Weltecke, Mitantragstellerin und ehemalige Kodirektorin der Forschungsgruppe (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Emich), ist in ihrer neuen Position an der Humboldt-Universität weiterhin als Associate Fellow sowie Gastwissenschaftlerin in der Sektion Mittelalter maßgeblich involviert und betreut die dortigen Forschungsprojekte.
Dhimmis and Muslims - Analysing Multi-Religious Spaces in the Medieval Muslim World
Das Projekt Dhimmis and Muslims ist ein gemeinsames Projekt der Forschungsstelle für Aramäische Studien unter Leitung von Professor Dr. Dorothea Weltecke (bis 2021 Goethe Universität Frankfurt; jetzt HU Berlin) und dem Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS) der Universität Stuttgart. Es wurde im Rahmen der Förderungslinie „Interaktion qualitativ-hermeneutischer Verfahren und Digital Humanities: 'Mixed Methods' in den Geisteswissenschaften?“ von der Volkswagenstiftung gefördert.
Buchprojekte von Prof. Dr. Dorothea Weltecke
Prof. Dr. Dorothea Weltecke arbeitet an mehreren Buchprojekten.