Wintersemester 2024/25
Prof. Dr. Barbara Schlieben
Im Wintersemester 2024/25 nimmt Barbara Schlieben ein Forschungssemester wahr.
Dr. Philipp Winterhager
Bachelorseminar: Biographien als historische Quellen fürs 10. und 11. Jahrhundert
Di. 10-12 Uhr (DOR 24, Raum 1.404/ 4. OG) - AGNES
In diesem Seminar wollen wir anhand von Biographien einzelner Bischöfe verschiedene Aspekte von Öffentlichkeit im beginnenden Hochmittelalter kennenlernen: Diese Männer gelten als ‚local heroes‘, waren aber eingebunden in politische, kirchliche und wirtschaftliche Netzwerke. Was kann man über diese ‚Umwelten‘ der Bischöfe erfahren, wenn man zeitgenössische Biographien als Quelle nutzt? Was macht biographisches Schreiben in dieser Zeit eigentlich aus und worauf ist bei der Analyse zu achten?
Das Seminar ist deutlich projektartig angelegt: Sie arbeiten in kleinen Gruppen das Semester über immer wieder an einer „eigenen“ Quelle und vergleichen Ihre Ergebnisse mit denen anderer Gruppen. Das Seminar bereitet also forschend und auch praktisch auf die Hausarbeit vor. Erwartet werden die regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft, in Gruppen zu arbeiten und sich mit Literatur und Quellen intensiv auseinanderzusetzen.
Übung: „Quellenarbeit“ – aber wie? Praxisübung für quellenanalytische Verfahren
Mo. 16-18 Uhr (FRS 191, Raum 4026) - AGNES
Quellenanalyse ist der zentrale Weg, wie Historiker:innen zu Forschungsergebnissen kommen. Im Studium bleibt aber oft zu wenig Raum, sich zu überlegen, was das genau bedeutet: Wie lese ich Quellen? Welche Analysewege gibt es? Was können sie jeweils leisten? Und welcher ist der richtige für mein Projekt?
Diese Übung ist bewusst praktisch angelegt und soll hier Angebote machen – und so letztlich eine Hilfestellung für studentisches Forschen bieten, von der Proseminars- bis zur Abschlussarbeit. Wir werden in der ersten Hälfte der Übung verschiedene Methoden der Quellenanalyse kennenlernen und selbst ausprobieren. Nach der Weihnachtspause wird es Gelegenheit geben, ein eigenes Projekt im Seminar zu diskutieren und zu reflektieren.
Erwartet wird regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft, sich aktiv am Gespräch über methodische Fragen zu beteiligen und sich im gegenseitigen Feedback einzubringen.