Humboldt-Universität zu Berlin - Apl.- Prof. Dr. Ruth Leiserowitz

Apl.- Prof. Dr. Ruth Leiserowitz

Apl.- Prof. Dr. Ruth Leiserowitz

Portrait Ruth LeiserowitzStellvertretende Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Warschau

Palac Karnicki

Deutsches  Historisches Institut Warschau
Al. Ujazdowskie 39
00-540 Warschau
Tel.: +48 (0) 22-5 25 83-13
Fax: +48 (0) 22-5 25 83-37

E-mail: leiserowitz@dhi.waw.pl

Lehrveranstaltung: regelmäßig im Sommersemester an der Humboldt-Universität zu Berlin

Sprechstunden nach Vereinbarung

 

Forschung

Der Schwerpunkt der laufenden Forschung hat eine monographische Studie zum Thema „Studium im Europa des 19. Jahrhunderts“ zum Gegenstand.

Weitere Arbeitsgebiete:

• Geschichte Ostmitteleuropas im 19. – 20. Jahrhundert

• Baltische Geschichte

• Jüdische Geschichte

• Geschichte der Minderheiten in Ostmitteleuropa

• Oral history

 

Betreute Dissertationsprojekte an der HU Berlin:

Christopher Spatz, Identität und Identitätswandel ostpreußischer „Wolfskinder“  in der deutschen Gesellschaft

Marta Ansilewska, Die religiös-nationale Identität der polnischen Holocaustkinder nach 1945

Curriculum Vitae

1978 Abitur am Kirchlichen Oberseminar Potsdam-Herrmannswerder

1978-1986 Bibliotheksangestellte, Telegrammzustellerin, Sachbearbeiterin in (Berlin/DDR)

1986 - 1990 freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin für Polnisch und Litauisch

1990 - 1996 Studium der Geschichte und Polonistik in Berlin und Vilnius

1990 - 1993 Korrespondentin für Presse und Rundfunk in den baltischen Staaten

1996 - 1997 Immanuel- Kant-Stipendiatin des Bundesministerium des Inneren

1996 - 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thomas-Mann-Kulturzentrum Nida/Litauen

1996 - 2001 Lehrauftrag am Forschungszentrum für Westlitauische und Preußische Geschichte der Universität Klaipeda/Litauen u.a. gefördert von der Robert Bosch Stiftung

1997 Promotion im Fach Neuere und neueste Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Titel der Dissertation: "Die deutsche Bevölkerung zwischen Anpassung und Ausweisung nördlich und südlich der Memel 1945-1948" (Betreuer: Prof. Dr. Heinrich August Winkler)

2001 - 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin
Forschungsprojekt: "Erfahrungen von Grenze und Ausgrenzung. Juden in Ostpreußen 1812-1942" gefördert von der Thyssen-Stiftung (Betreuer: Prof. Dr. Heinrich August Winkler)

2001 - 2004 Kollegiatin im DFG-Kolleg "Makom - Ort und Orte im Judentum" am Moses-Mendelssohn-Zentrum der Universität Potsdam

2002 SoSe Lehrauftrag am Moses-Mendelssohn-Zentrum der Universität Potsdam

2003 und 2004 Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin

2004 WiSe DAAD-Kurzzeitdozentur am Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region (BRIAI) der Universität Klaipeda

2005 -2008: Projektkoordinatorin des DFG-Projekts "NBI Nation Borders Identities" am BKVGE Berlin

2005 - 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region (BRIAI) der Universität Klaipeda

7/2006 Abgabe der Habilitationsschrift "Grenzerfahrungen. Jüdische Perspektiven einer preußischen Peripherie" (Betreuer: Prof. Dr. Heinrich August Winkler)

11/2006 u.2/2007 Gastprofessur an der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas (Irena-Veisaite-Stipendium) 

10/2007 Habilitationsvortrag “Geschichte und Geschichtspolitik. Tadeusz Kosciuszko in der longue durée" am Institut für Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, venia legendi für Osteuropäische Geschichte

01/2008 Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens
“Plädoyer für eine Peripherie. Ostmitteleuropäische Perspektiven am Beispiel von Kaunas“

Ernennung zur Privatdozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin

10/2009 Stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Warschau

 

Kuratoriumsvorsitzende des Thomas-Mann-Kulturzentrums in Nida/Litauen

Kuratorin:
der Academia Baltica in Lübeck
des Council of Center for Studies of the Culture and History of East European Jews (Vilnius)

Redaktionskollegiatin der:
Acta Historica Universitatis Klaipedensis

Mitgliedschaften:
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
Historische Kommission für ost-und westpreußische Landesforschung
Baltische Historische Kommission (BHK)


Schriftenverzeichnis

I. Monographien

  1. Wolfskinder. Grenzgänger an der Memel. Berlin: Basis-Druck 1996, 4. Auflage 2003 mit neuem Nachwort [Übersetzung ins Litauische, Vilko vaikai. [Wolfskinder], Vilnius: baltos lankos 2001.

Der Band stellt Lebenserinnerungen eines Personenkreises vor, die als Kinder bzw. Jugendliche eine zweite Identität erhielten und nach 1990 versuchen, ihre ursprüngliche Identität zu rekonstruieren.

  1. Ostpreußens Schicksalsjahre 1944 -1948. Berlin: Aufbau-Verlag 2000, 2. Auflage 2001 [Teilw. zugl. Humboldt-Universität Berlin, Promotionsschrift 1997], Aufbau-Taschenbuchverlag 2004.

In dieser Studie werden unterschiedliche Sowjetisierungsprozesse und deren Konsequenzen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen verglichen.

  1. Memellandbuch. Fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte. Berlin: Basis-Druck 2002.

Der Band schildert den Umgang der sowjetischen Behörden mit der deutschen Minderheit in den Jahren 1944-1990 und geht ausdrücklich auf den Anpassungsdruck und dessen Konsequenzen ein.

  1. Von Ostpreußen nach Kyritz. Wolfskinder im Land Brandenburg. Potsdam 2003.

Anhand der Lebenswege von Insassen eines Kinderheims werden relevante Aspekte der Flüchtlingspolitik in der DDR nachgezeichnet. 

  1. Sabbatleuchter und Kriegerverein: Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812-1942, Osnabrück 2010.

Die Studie untersucht das Verhältnis zwischen Juden und Grenze und liefert wesentliche Erkenntnisse zu transnationalen Existenzen im 19. Jh.

II. Herausgaben

  1. Auch wir sind Europa. Zur jüngeren Geschichte und aktuellen Entwicklung des Baltikums. Berlin: Aufbau-Taschenbuchverlag 1991.
  2. Verloren und wiedergewonnen. Ostpreußen nach 1945. Heidelberg 2000 (=Annaberger Annalen 8).
  3. Die unbekannten Nachbarn. Minderheiten in Osteuropa, Berlin: Chr. Links Verlag 2008.
  4.  (gemeinsam mit Maren Röger), Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe, Osnabrück 2012.

III. Aufsätze

  1. Schicken Sie Briefe positiven Inhalts! Einige Aspekte zum System der Repatriierung in Sowjetlitauen 1945-1951, in: Acta Baltica XXXII (1994), S. 225-232. 
  2. Deutsch geboren - litauisch adoptiert. Wolfskinder in Litauen, in: Litauisches Kulturinstitut. Jahrestagung 1994, Lampertheim 1995.
  3. Litauen. Verfolgung und Rettung unter deutscher Besatzung, in: Solidarität und Hilfe für Juden während der NS-Zeit. Regionalstudien 2. Berlin 1996, S.273-294.
  4. Das Schicksal von Deutschen aus dem nördlichen Ostpreußen und dem Memelgebiet in Litauen 1945-1948, in: Boris Meissner, Sabine Bamberger-Stemmann, Detlef Henning (Hg.), Die deutsche Volksgruppe in Litauen und im Memelland während der Zwischenkriegszeit und aktuelle Fragen des deutsch-litauischen Verhältnisses, Hamburg 1998, S. 338-347.
  5. Litauen auf dem Weg nach Europa, in: BALTICA, Sommer 1998, Heft 2
  6. Bemerkungen zur Bevölkerung des Rayons Polessk (Labiau) 1946/47, in: Udo Arnold (Hrsg.), Zur Siedlungs-, Bevölkerungs- und Kirchengeschichte Preussens (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 12).Lüneburg 1999.
  7. Die Morde von Rainiai und Praveniskiai, in: Wolfgang Benz, Marion Neiss (Hrsg.), Judenmord in Litauen. Studien und Dokumente. Berlin 1999.
  8. Die Brücke von Tilsit, in: Ostpreussen nach 1945, in: Verloren und wiedergewonnen. Ostpreußen nach 1945. Heidelberg 2000 (=Annaberger Annalen 8).
  9. Osteuropäische vergleichende Martyrologie - am Beispiel Litauens. Ein Denkmodell auf dem Abwärtstrend?, in:Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 12. JG, Heft 1/2000.
  10. Muttersprache im Vaterland - Frauen und nationale Identität. Zur Situation von Frauen in Litauen, in: VIA REGIA. Blätter für internationale kulturelle Kommunikation 68/69, 2000, S. 35-38.
  11. Ka lietot biografiskos avotus - tendenciozi vai nopietni? [Biographische Quellen - tendenziös oder nützlich}.in: Spogulis, Riga 2001.
  12. Grenzgänger an der Memel - Die litauische Literatur Ostpreußens und ihre Schicksale in: BALTICA, Winter 2000/2001, Heft 3.
  13. Klaipedos ir Silutes Zydai XIX amziuje [Juden in Memel und Heydekrug im 19.Jh.], in: Baltija 2001.
  14. Pozytywne doswiadczenie granicy. Zyciorysy Zydów z pogranicza prusko-litewskiego [Die positive Grenzerfahrung. Jüdische Biographien aus dem preußisch-litauischen Grenzgebiet] Borussia 26, 2002.
  15.  Zur Aufarbeitung der Vergangenheit in Litauen - Rückblick auf eine erste Etappe. In: Klio ohne Fesselnü Historiographie im östlichen Europa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus / Hrsg. v. Alojz Ivani¹evic [u.a.]. Wien [u.a.] 2002 (Osthefte, Sonderband; 16), 219-223.
  16.  Deutsch-Litauische Kulturbeziehungen, in: Lithuanian Foreign Policy Review 2002/ 2 (8) Klaipeda - vom Memelland zur Region Westlitauen, in: Osteuropa, Sonderheft Litauen Oktober 2002.  
  17. Die positive Grenzerfahrung. Jüdische Lebensläufe aus dem preußisch-litauischen Grenzgebiet. In: Symbiose und Traditionsbruch. Deutsch-Jüdische Wechselbeziehungen in Ostmittel- und Südosteuropa (19. und 20. Jahrhundert) Tagungsband, Essen 2003, S. 111-121.
  18. Die Illusion der transmigratorischen Existenz. Jüdisches Leben in Klaipeda im 20.Jahrhundert, in: Im Wandel der Zeiten. Die Stadt Memel und ihr Umland im 20. Jahrhundert, Nordostarchiv, Bd. X (2001), Lüneburg 2003.
  19. Naujas pasaulis. Modernizacijos pasekmes Rytø Prûsijoje [„Die neue Welt“. Folgen der Modernisierung in  Ostpreussen.] in: Kultûriniai saitai abipus Nemuno: Mazosios Lietuvos reiksme Didziajai Lietuvai spaudos draudimo metais (1864 – 1904). [Kulturelle Aspekte beiderseits der Memel: Die Bedeutung Kleinlitauens für Großlitauen während des Druckverbotes (1864-1904) (= Acta Historica Universitatis Klaipedensis X, 2004), S. 36-39.
  20. "UdF - Unerkannt durch Freundesland. Subversiv reisen mit Transitvisa" in: Michael Rauhut/ Thomas Kochan (Hg.):"Bye bye Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. Lebenswelten einer jugendlichen Alternativkultur, Berlin 2004, S. 134-153.
  21. Waldbrüder - der bewaffnete Widerstand im Nachkriegslitauen, in: Horch und Guck, Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees >> 15. Januar<< e.V., 2004 Heft 45, S. 14ff.
  22. Schmuggel als Lebensform an der Grenze. Einblicke in Grenzwelten des 19. Jahrhunderts, in: Kultûriniai saitai abipus Nemuno: Mazosios Lietuvos reiksme Didziajai Lietuvai spaudos draudimo metais (1864 – 1904).[Kulturelle Aspekte beiderseits der Memel: Die Bedeutung Kleinlitauens für Großlitauen während des Druckverbotes (1864-1904) (= Acta Historica Universitatis Klaipedensis X, 2004), S. 70-78.
  23. Zur Rekonstruktion von Identität und Imagination. Neue jüdische Gemeinden in Klaipeda und Kaliningrad. In: Der Ort des Judentums in der Gegenwart 1989-2002. Place and Space in Modern Jewish Experience, Potsdam 2004, S. 47-62. 
  24. Juden in Ostpreußen: Auf den Spuren der Familie Berlowitz, in: Kulturlandschaft. Ost-und Westpreußen, Potsdam 2005, S. 119-132.
  25. Schmuggel als Lebensform an der Grenze, in: Hans Hecker (Hg.), Grenzen. Gesellschaftliche Konstitutionen und Transfigurationen, Essen 2006, S. 103-114.
  26. The Traders of Wystiten: The Border as a Modernization Factor for Litvaks in Transnational Space in 19th. century, in: Jurgita Siauciunaite-Verbickiene/Larisa Lempertiene (Hg.), Central and East European Jews at the Crossroads of tradition and Modernity, Vilnius 2006, S. 319-331.
  27.  Es begann mit der Schlussakte... Einige Aspekte der osteuropäischen Bürgerrechtsbewegungen der 70/80er Jahre, in: Christian Pletzing/Martin Thoemmes, Im Gedächtnis von Zeit und Raum. Festschrift für Dietmar Albrecht, Maidenbauer: München 2006, S.161-168.  
  28.  Grenzregion als Grauzone. Heydekrug eine Stadt an der Peripherie Ostpreußens, Christian Pletzing (Hg.), Vorposten des Reichs? Ostpreußen 1933 bis 1945, Maidenbauer: München 2006, S. 129-159.  
  29.  Tilsit - Die Rückkehr der Perspektiven. In memoriam Isaak Rutman, in: Aneignung fremder Kulturen in plurikulturellen Städten in Nordosteuropa (20. Jahrhundert), Nordostarchiv, Band XV, 2006, S. 134-147.
  30. Eine Grenze aus jüdischer Perspektive. Entwicklungen an der preußischen Peripherie, in: Michal Kümper u. a. (Hg.), Makom – Orte und Räume im Judentum, Hildesheim/Zürich/NewYork 2007, S.65–73. 
  31. Rezos laikai. Istorinis etiudas [Rheses Zeit. Eine historische Fingerübung] in: Nijole Strakauskaite/Silva Pocyte(Hg.), M. L. Rezes asmenybe, jo veikla ir ju refleksija dabartyje [Persönlichkeit und Aktivitäten Martin Ludwig Rheses in der heutigen Wahrnehmung], Klaipeda 2007, S. 46–53.  
  32. Uwagi do „Żydowskich obrazków z litewskiej prowincji“ (1929) Jakoba Simona (Joski Bursteina), in: Borussia.Kultura. Historia. Literatura nr 44-45/2008.
  33. Die unbekannten Nachbarn. Minderheiten in Osteuropa, in: Die unbekannten Nachbarn.Minderheiten in Osteuropa, Berlin 2008, S. 9–19.
  34. To Go To or Through Prussia? Litvak Migratory Decisions in the Second Half of the 19th C. and their Consequences, in: Jewish Culture and History, Vol. 11 No. 1-2, S. 268-280
  35. Polish volunteers in the Napoleonic Wars, in: Christine Krueger and Sonja Levsen, War Volunteering in Modern Times, Basingstoke 2009, S. 59-77.
  36. Lietuviu Vokietijoje: pedsaku paieska. Litauer in Deutschland: Versuch einer Spurensuche, in : Lietuviu Pedasakia Vokietijoje, Litauische Spuren in Deutschland. Lampertheim, Lietuviu kulturos institutas, Litauisches Kulturinstitut 2009.
  37. Jazz in Soviet Lithuania - a Nonconformist Niche in: Gertrud Pickhan/Rüdiger Ritter (eds.), Frankfurt Peter Lang 2010, S. 183-190. 
  38. Memelgebiet, in: Wolf Gruner/Jörg Osterloh (Hg.), Das Großdeutsche Reich und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den angegliederten Gebieten, Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 16, Frankfurt, 2010, S. 175-198. 
  39. (gemeinsam mit Jessica Wardhaugh und Christian Bailey), Intellectual Dissidents and the Construction of European Spaces, 1918–1988, in: Martin Conway and Kiran Patel, Europeanization, Basingstoke 2010, S. 21-43. 
  40. Emigranten und Legionäre: Polnische Legionäre aus der Zeit der Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der polnischen Erinnerungsliteratur des 19. Jahrhunderts, in: Horst Carl und Ute Planert (Hg.), Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger - Medien – Deutungskonkurrenzen, Göttingen 2012, S. 327-346.
  41. Female Heroism: Images of Patriotic Women in Nineteenth Century Russian Historical Novels of the War of 1812; in: Forrest, Alan, François, Etienne and Hagemann, Karen (Eds.) War memories. The Revolutionary and Napoleonic Wars in modern European culture, Basingstoke 2012, S. 173–192. 
  42. (gemeinsam mit Maren Röger), Introduction: Gender and World War II in Central and Eastern Europe, in:  Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe, Osnabrück: fibre Verlag 2012 , S. 9-32.
  43. In the Lithuanian Woods. Jewish and Lithuanian Female Partisans, in:  Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe, Osnabrück: fibre Verlag 2012 , S. 199-218

 

IV. Übersetzungen

aus dem Polnischen: Pawel Machcewicz, Andrzej Paczkowski,  Leszek Pajórek, Robert Traba
aus dem Litauischen: Arune Arbusauskaite, Albinas Jovaisas, Mantas Maciulskis, Alvydas Nikzentaitis, Silva Pocyte, Raimonda Ravaityte, Nijolë Strakauskaitë, Vygantas Vareikis, Vytautas Zalys sowie für die Edition Judenverfolgung (EJV): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
aus dem Russischen: Svetlana Galcova

V. Veröffentlichungen in nichtwissenschaftlichen Periodika (Auswahl)

  1. Und der kleine Mann auf der Straße träumt. Estland und Litauen im Juni, in: Sonntag 30/1990.
  2. Rollt bald der Heimattourismus? Kaliningrad/Königsberg und Umgebung, in: Sonntag 40/1990.
  3. Gute Zeiten für Karrieren. Estland auf dem schwierigen Weg zur Selbständigkeit, in: Wochenpost 48/1991
  4. Die vorletzten Juden verlassen Litauen, in: Freitag 2/1991.
  5. Fourth republic - yes or no, in: The Baltic Independent 9. Oktober 1992.
  6. Wolfskinder - Grenzgänger an der Memel, in: BALTICA, 1994, Heft 1.  
  7. Esoterik in der Prawda, in: Der Tagesspiegel, 24. Oktober 1995.
  8. The exclave comes to grips with itself, in: The Baltic Independent 8. Oktober 1995.
  9. Leben danach. Nordostpreußen 1986-1993, in: Ann Tenno, Leben danach. Nordostpreußen 1986-1993.Tallinn 1994; Leer 1995.
  10. Der Traum vom großen Aufstieg. Litauisches Leben zwischen rasantem Fortschritt und zäher Tradition, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Dezember 1995 (Nummer 281) Tiefdruckbeilage.   
  11. Fünfzig Jahre Kaliningrader Oblast, in: Neue Züricher Zeitung, 2. Juli 1996Pod egida nieobecnego patrona [Unter der Ägide eines abwesenden Schirmherren], in: Borussia 22, 2000.
  12. Unter der Ägide eines abwesenden Schirmherren, in: Thomo Manno kulturos centras. Almanachas, [Thomas-Mann-Kulturzentrum], Klaipeda 2000.  
  13. Westlitauen - eine Region stellt sich vor, in: BALTICA, Winter 2000/2001, Heft 4. 
  14. Juden in Memel und Heydekrug im 19.Jh. in: Deutsche Nachrichten 2001/7; 2001/8.
  15. Länder vor dem EU-Beitritt: Litauen. Wilna zwischen Ignalina und Potemkin
    Le Monde diplomatique vom 11.10. 2002
  16. Grossfürsten, Widerstandskämpfer und Goldene Jahre. Litauen in Zeiten der Namhaftigkeit und der Namenlosigkeit. In: Das Parlament, Nr. 41, 14. Oktober 2002.
  17. Die Deutschen befahlen - Litauer und Letten töteten. Ein Schauplatz beispielloser Judenmorde, in: Das Parlament, Nr. 41, 14. Oktober 2002.
  18. Juden in Ostpreußen. vön Königsberg und Memel nach Kaliningrad und Klaipeda, in: Jüdische Zeitung, Dezember 2007. 
  19. Die wunderbaren Jahre. Reisen mit Raimundas Urbonas / Nuostabus metai, Keliones su Raimundu Urbonu. Ausstellungskatalog 2008.

VI. Sonstiges

Recherche, Beratung und Übersetzung für Dokumentarfilme (u.a. für RBB, WDR, BR/Deutsche Welle, BBC/London, BBC/Südafrika)