Kolloquium zur Geschichte des Wissens
Sommersemester 2025
Mittwochs, 10.15–11.45 Uhr
Friedrichstr. 191, Raum 4026
30.04.2025 |
|
Nils Masters, Form, Life and Colour in the Work of Friedrich Ferndinand Runge Charlotte Moors, „Wir wollen mehr als nur Objekt und Subjekt der Wissenschaft werden“: Die Sommeruniversitäten für Frauen in West-Berlin (1976–1983)
|
06.05.2025 |
|
Institutskolloquium Sarah Matuschak, Die Geburt Russlands (und der Sowjetunion) aus dem Geiste der Musik ☞ Dienstag, 18 Uhr c.t., Raum 5009.
|
21.05.2025 |
|
Ilana Löwy (Paris), Jan Czekanowski’s school of physical anthropology in Poland: history and memory, 1907-2017 In Kooperation mit ERC research group Socialist Medicine.
|
27.05.2025 |
|
Droysen-Lecture Lyndal Roper (Oxford), Geschichte(n) erzählen. Der Bauernkrieg 1525 ☞ Dienstag, 18 Uhr c.t. im Einstein-Saal der BBAW
|
11.06.2025 |
|
Anna-Lisa Dieter, Ausstellen als wissenschaftliche Praxis? „On Water. WasserWissen in Berlin“ im Humboldt Labor
|
18.06.2025 |
|
Margarete Pratschke (Passau), Kunstgeschichte auf Lochstreifen
|
25.06.2025 |
|
Ulrike Bergermann (Braunschweig), Kakao: Material für einen europäischen Geschmackstest
|
01.07.2025 |
|
Institutskolloquium Alexander Nützenadel, Ökonomie und Charisma. Wirtschaftlicher Populismus im Europa der Zwischenkriegszeit. ☞ Dienstag, 18 Uhr c.t., Raum 5009.
|
09.07.2025 |
|
Moritz Neuffer (Paris), Die Kritik des Alltagslebens: Zur Geschichte einer Denktradition
|
16.07.2025 |
|
Ann-Sophie Lehmann (Groningen), How to Study Making. Theories, Methods, and Models
|