Die DDR-Bezirke. Eine Herrschaftsgeschichte der Region auf der empirischen Basis von drei Bezirken, 1952–1989
(Dissertationsprojekt)
Das Projekt untersucht die Entwicklung regionaler Herrschaft in der DDR in den Jahren 1952 bis 1989 anhand von Konzeption, Praxis und Selbstverständnis des örtlichen Staatsapparates.
Im Fokus der Untersuchung stehen drei ganz unterschiedlich strukturierte und entwickelte Bezirke: Das ländliche Neubrandenburg, der industrielle Entwicklungsschwerpunkt Frankfurt (Oder) und das Ballungsgebiet Karl-Marx-Stadt. Anhand der Politikfelder Städtebau und Territorialplanung, mit denen die Republik »planmäßig entwickelt« und gesteuert werden sollte, wird der Einfluss zentraler Programme und regionaler Umsetzung auf die sozialräumliche Entwicklung der drei Bezirke analysiert.
Die raumbezogenen Herrschaftspraktiken geben Aufschluss über die Rolle des Staatsapparates in den Bezirken und Kreisen, über Verwaltungspraxis und Selbstverständnis der Akteure im Spannungsverhältnis von zentralstaatlichen Programmen und erlebten Erfordernissen des eigenen Verantwortungsbereiches. Mit Zeitzeugeninterviews und schriftlichen Überlieferungen werden durchaus konfliktträchtige Debatten über die Gestaltung sozialistischer Lebenswelten und das Zusammenspiel von Fachplaner und Funktionäre vor Ort und zwischen den Ebenen der sozialistischen Planwirtschaft in den Blick genommen.
Die Ergebnisse kontrastieren zum einen die Rhetorik der Einheit im »demokratischen Zentralismus«, zum anderen den umfassenden Gestaltungsanspruch des Staatssozialismus. Auch in Folge der planwirtschaftlichen Defizite auf regionaler Ebene bildeten sich eigensinnige Herrschaftspraktiken aus, die sowohl eine kompensatorische Funktion hatten, wie auch die Strukturen und Legitimation des Herrschaftssystems langfristig in Frage stellten. In dem Zusammenhang wird nicht nur die Funktion der örtlichen Funktionäre, sondern auch die Bedeutung von Experten und Reformansätzen im Herrschaftssystem der DDR diskutiert.