Lehre
Die Scheine für die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Neueste und Zeitgeschichte können, sofern mit den Dozenten nicht anders verabredet, im Sekretariat bei Frau Otte zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden.
Aktuell: Sommersemester 2019
Martin Sabrow |
RV |
Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik |
Martin Sabrow |
MS | |
Tilmann Siebeneichner | BS |
Die »letzten Revolutionäre«. Biographische Prägung und politische Kultur in der DDR |
Tilmann Siebeneichner | BS | |
Peter Ulrich Weiß |
UE | |
Henrik Bispinck |
UE |
Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Literatur. Eine Lektüre-Übung |
Anette Vowinckel | MS | Historische Fotografie im digitalen Zeitalter. Quellen, Archive und Verwendungskontexte |
Rüdiger Graf |
MS | |
Rüdiger Bergien | MS | |
Astrid Kirchhof | FK | |
Jens Schöne | UE | |
Helge Heidemeyer | UE | Wirtschaft in der DDR: politisches Instrument und Problemfall. Eine Quellen-Übung |
Martin Sabrow |
RV |
Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik |
Martin Sabrow |
MS |
Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik |
Tilmann Siebeneichner | EK | |
Tilmann Siebeneichner | EK | |
Peter Ulrich Weiß |
BS |
Von der Herbstrevolution zur langen Wende – historiographische Perspektiven auf 1989 |
Astrid Kirchhof |
FK | Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte |
Rüdiger Graf |
MS | |
Henrik Bispinck | SE |
Korruption im 20. Jahrhundert. Zeithistorische Annäherungen an ein ambivalentes Phänomen |
Martin Schmitt | UE |
Die Geschichte der Digitalisierung. Computereinsatz im Kalten Krieg |
Kathrin Zöller Clemens Villinger |
UE |
Lebenswelt(en) im Wandel. Die lange Geschichte von 1989/90 in der DDR |
Martin Sabrow | MS | |
Tilmann Siebeneichner |
BS | |
Stefanie Eisenhuth, Jens Schöne |
UE |
Ost- und West-Berlin - eine integrierte Stadtgeschichte der Teilung |
Peter Ulrich Weiß | UE | |
Rüdiger Bergien | MS | |
Rüdiger Graf | MS |
Selbstverständnisse. Transformationen des Selbst im |
Helge Heidemeyer | UE |
Krisen in der DDR und im Ostblock. Außendarstellung und interne Sicht. Quellenübung |
Annelie Ramsbrock | UE |
Martin Sabrow | MS |
Die Grenzen der Verständigung. Deutsch-deutsche Politikkontakte von 1945 bis 1990 |
Stefanie Eisenhuth, Jens Schöne |
UE |
Schild und Schwert der Partei? Das Ministerium für Staatssicherheit |
Marcus M. Payk | BS | |
Marcus M. Payk | UE |
Der „Zauberberg“ als Zeitroman: Thomas Mann und der Untergang des alten Europa |
Andreas Ludwig, Christine Bartlitz |
UE | |
Achim Saupe | UE | |
Anna Kokenge, Chris Vogelsänger |
QT |
Von Agenten und Atombomben. Imaginationen des Kalten Kriegs im Spielfilm |
Martin Sabrow | RVL | |
Martin Sabrow |
MS | Historische Authentizität |
Stefanie Eisenhuth | EK | Einführungskurs: Alltag in der Diktatur |
Stefanie Eisenhuth, Jens Schöne |
UE | Weltniveau und Völkerfreundschaft. Transnationale DDR-Geschichte(n) |
Sabine Moller, Gundula Avenarius, Nikola Doll, Sharon MacDonald, Frauke Stuhl |
SE | „Curating Knowledge“ (Interdisziplinäres Studienprogramm „Vielfalt der Wissensformen“ für Angehörige aller Fachrichtungen) |
Marcus M. Payk | UE | Rechtsintellektuelle von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik |
Anne Barnert | SE | Film und Geschichte |
Rüdiger Graf | FS | Die Zukunft des 20. Jahrhunderts |
Annelie Ramsbrock | UE | Leben in deutschen Gefängnissen. Staat, Recht und Menschenbild im 19. & 20. Jahrhundert |
Rüdiger Bergien | SE | Berufsrevolutionäre, Apparatschiks, rote Bonzen? Die Parteielite der DDR |
Jan-Henrik Meyer, Astrid Kirchhof |
FK | Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte |
Stefanie Eisenhuth, Jens Schöne |
UE | |
Stefanie Eisenhuth, |
UE | Die DDR erinnern |
Sabine Moller, Anne Barnert |
FS | Die staatliche Filmdokumentation am Filmarchiv der DDR |
Peter Ulrich Weiß | SE | Deutsche Archive in den politischen Systemen des 20. Jahrhunderts |
Jan-Henrik Meyer, Astrid M. Kirchhof | CO |
Martin Sabrow |
EK | |
Martin Sabrow | KO | Examens- und Doktorandencolloquium |
Sabine Moller |
EK | |
Stefanie Eisenhuth, Jens Schöne |
BS | |
Stefanie Eisenhuth, Jens Schöne |
UE | Alltag in der DDR |
Peter Ulrich Weiß | BS | Das Ende der kommunistischen Diktaturen in Osteuropa und der DDR |
Rüdiger Graf |
MS |
Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert |
Helge Heidemeyer | UE | Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung |
Jan-Henrik Meyer, Astrid M. Kirchhof | CO |
Martin Sabrow |
MS |
Das Jahrhundert vermessen. Perspektiven auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts |
Martin Sabrow | RV | Das Jahrhundert vermessen. Perspektiven auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts |
Marcus Payk | FS | Jenseits der Erfüllungspolitik: Die Umsetzung des Versailler Vertrages in Deutschland 1919-1933 II |
Sabine Moller |
PS | Digitale Bilder: Forschungswerkstatt für Quellenkritik und Bildanalyse |
Stefanie Eisenhuth, Jens Schöne |
UE | |
Henrik Bispinck |
UE | |
Cornelia Siebeck | UE | Gedächtnispolitik in der Berliner Republik |
Jan-Henrik Meyer, Astrid M. Kirchhof | CO | |
Johanna Kraus | QT | Eugenik nach 1945. Kontinuitäten und Brüche im europäischen Vergleich |
Martin Sabrow |
MS |
Macht und Leben. Politikerbiographik im deutsch-deutschen Vergleich |
Marcus Payk | FS | Jenseits der Erfüllungspolitik: Die Umsetzung des Versailler Vertrages in Deutschland 1919-1933 |
Marcus Payk, |
FSK | Geschichte, Recht und Rechtsgeschichte |
Peter U. Weiß | BS | |
Peter U. Weiß | UE | |
Sabine Moller | PS | Metahistory on Film |
Stefanie Eisenhuth |
PS |
Vom Feind zum Freund? Deutsch-amerikanisches Zusammenleben in der Bundesrepublik, 1945-1994 |
Matthias Berg |
UE | |
Henrik Bispinck | UE | Folgen einer Ausbürgerung: Der Fall Biermann und der Exodus der Künstler aus der DDR. Eine Übung zur kritischen Quellenlektüre |
Helge Heidemeyer | UE | Besondere Bemühungen“ der Bundesregierung. Häftlingsfreikauf und Familienzusammenführungen |
Cornelia Siebeck | UE | Historische Sinnbildung im öffentlichen Raum |
Martin Sabrow |
FSK | |
Peter U. Weiß | PS | |
Astrid Kirchhof | BS | |
Marion Detjen | UE | Gender in der Buchverlagsgeschichte des 20. Jahrhunderts |
Stefanie Eisenhuth |
PS |
Krieg erinnern. Kulturelle Repräsentationen militärischer Erfahrung in den USA nach 1945 |
Annelie Ramsbrock, Kathrin Kollmeier |
UE |
Epoche machen. Lektürekurs zu Deutungsentwürfen des 20. Jahrhunderts |
Henrik Bispinck | UE | Überwachung, Kontrolle und Herrschaftssicherung: Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR |
Martin Sabrow |
MS | |
Peter U.Weiß, Astrid Kirchhof |
BS |
Friedlich und nach Feierabend - Herrschaftserosion und Revolution in der DDR-Provinz |
Peter U. Weiß | UE | |
Marcus M. Payk | MS | Der Völkerbund. Formen und Probleme internationaler Organisationen 1920-1946 |
Helge Heidemeyer |
UE |
Die Bedeutung der Akten des MfS für die DDR-Forschung und die vereinigte Bundesrepublik |
Cornelia Siebeck |
UE |
Biographien im Systemumbruch: Wende- und Vereinigungserfahrungen ehemaliger DDR-Bürger im Rückblick |
Jens Schöne |
UE | |
Matthias Berg | UE |
Martin Sabrow |
FSK | |
Peter U. Weiß | MS | |
Peter U. Weiß | UE | |
Marion Detjen | BAS | Mauerbau und Berlinkrise in der ost- und westdeutschen DDR Forschung vor 1989/90 |
Christiane Lahusen |
PS | |
Stefanie Eisenhuth, |
UE |
Die DDR in der Krise der 1980er Jahre. Eine Revolution in Quellen |
Cornelia Siebeck |
UE |
Repräsentation von Geschichte in der ‚Gedächtnislandschaft Berlin’ |
Jens Schöne, |
UE |
Krisen und Krisenmanagement im Sozialismus. Die SBZ/DDR 1945-1990 |
Hanno Hochmuth |
UE | |
Meta Stephan, |
QT | Q-Tutorium: Lebensgeschichtliche Aspekte der DDR-Forschung vor 1989 und die Verarbeitung der Zäsuren des 20. Jahrhunderts. Ein Oral-History-Projekt |
Karin Trieloff |
QT |
Q-Tutorium: Intellektuelle im 20. Jahrhundert: Politische Positionen und öffentliche Kontroversen |
Martin Sabrow | VL | Die DDR in der Geschichte des 20. Jhd. |
Marcus M. Payk | UE | Was ist internationale Geschichte? |
Peter U. Weiß, Astrid M. Kirchhof |
BS | Widerstand und Widerständigkeit in beiden deutschen Diktaturen |
Stefanie Eisenhuth, Jens Schöne |
UE | DDR-Geschichte in Quellen |
Nikolai Wehrs | PS | Politik u. Gesellschaft in der Bundesrepublik, 1945-1963 |
Rüdiger Bergien | UE | Arbeiten im "Arbeiterstaat", Sozialgeschichtliche Perspektiven auf die DDR-Wirtschaft |
Helge Heidemeyer |
UE |
Bedeutung der Akten des MfS für die DDR-Forschung und die vereinte Bundesrepublik |
Martin Sabrow | HS | Geschichte der Geschichtswissenschaft |
Marcus M. Payk | HS | Geschichte des Völkerrechts im 19. Jhd. |
Peter U. Weiß | HS | Die Welt der deutschen Diplomatie (1871-1945) |
Astrid Kirchhof | PS | Bilder und Konzepte von "Heimat" in Ost- und Westdeutschland nach 1945 |
Nikolai Wehrs | PS | Hochschulpolitik als Spiegel der west- deutschen Gesellschaftsgeschichte (1945-1980) |
Melanie Arndt | UE | Einführung in die Umweltgeschichte |
Rüdiger Bergien, Sabine Pannen |
UE | Probleme einer Sozialgeschichte der SED |
Elena Demke | UE | Die DDR in der politischen Bildung der BRD |
Marion Detjen | UE | DDR-Geschichte und Zeitzeugenschaft |
Veronika Wabnitz Rebecca Menzel |
UE | Schul- und Jugendpolitik im geteilten Deutschland (1945-1989) |