Preis für gute Lehre SoSe 2024
Dr. Tobias Peter Graf: Europa und das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit (MS Fachdidaktik)
Der Preis für gute Lehre der FSI Geschichte ging im Sommersemester 2024 an Dr. Graf für sein Masterseminar. Die Übergabe des Preises fand im Rahmen der Vollversammlung des IfG am 14. Oktober 2024 statt. Hier beschrieb Dr. Graf seine mit dem Preis ausgezeichnete Lehrveranstaltung folgendermaßen:
Der Kurs „Europa und das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit. Facetten einer komplexen Beziehung“ war der fachwissenschaftliche Teil eines Kombiseminars im Modul ME-02 im Studiengang „Master of Education“. Dieses Kombiseminar haben Friedemann Scriba und ich gemeinsam konzipiert, weshalb die Inhalte im fachwissenschaftlichen Teil maßgeblich auf unsere gemeinsamen Überlegungen und die unverzichtbaren fachdidaktischen Impulse des Kollegen zurückgehen.
Ausgangspunkt waren folgende Fragen:
1. Welche Probleme bzw. Forschungsdebatten sind mit Blick auf den Schulunterricht (und v.a. für die kritische Auseinandersetzung mit stereotypen Vorstellungen über das Osmanische Reich und sein Verhältnis zu Europa) besonders relevant und gewinnbringend?
2. Anhand welcher Primärquellen lassen sich diese Probleme sowie die Vielfalt von Perspektiven exemplarisch nachvollziehen?
Uns war es ein wichtiges Anliegen, die angehenden Lehrkräfte nicht nur fachlich in das Thema einzuführen, sondern durch die Auswahl von Lektüre, Primärquellen und weiterführender Literatur eine Materialsammlung aufzubauen, auf welche die Kursteilnehmer:innen in Zukunft zurückgreifen können.
Didaktisch war die Lehre im fachwissenschaftlichen Seminarteil konventionell. Ausgehend von der Lektüre einschlägiger Sekundärliteratur nutzten wir die Sitzungsgespräche dafür, ein vertieftes Verständnis der ausgewählten Probleme zu erarbeiten. Hierfür verwendeten wir häufig Primärquellen, die wir mal im Plenum, mal in Gruppen bearbeiteten. Am Anfang jeder Sitzung griffen wir zudem noch einmal das Thema der vorhergehenden Sitzung auf, um wichtige Ergebnisse verbal festzuhalten sowie bei Bedarf Ergänzungen vorzunehmen oder offene Fragen zu klären.
Anders an diesem Kurs war für mich persönlich das Anliegen, den Bedürfnissen angehender Lehrkräfte Rechnung zu tragen. Daher plante ich die einzelnen Sitzungen konsequenter als in früheren fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ausgehend von Leitfragen bzw. Anliegen (und damit implizit von Erkenntniszielen), die ich zu Beginn der Sitzung auf Folien zeigte.
Die engagierte und motivierte Mitarbeit der Kursteilnehmer:innen trug ganz wesentlich zum Kurserfolg bei. Der Preis gebührt daher allen, die an diesem Seminar beteiligt waren.