Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Geschichtswissenschaften

Abschlussarbeiten am Institut für Geschichtswissenschaften im akademischen Jahr 2021/22

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich!

Erfolgreiche Studienabschlüsse am IFG vom 01.06.21 bis 23.07.22

 

Nachfolgend die Namen der Absolventen und Absolventinnen, die mit der Veröffentlichung des Titels ihrer Abschlussarbeiten einverstanden sind.

 

Bachelorarbeiten
  • Leon Blohm, "We are all students of nature". Die Integration der Geological Society of China in die internationale scienfic community der 1920er Jahre
  • Kerstin Botsch, Illustriertes Leben in den Fibeln der DDR. Zwischen Wirklichkeit und staatlichen Vorstellungen einer modernen Gesellschaft
  • Elske Brault, Ein Bischof als idealer Politiker des 11. Jahrhunderts
    Die Vita Bennos II. von Osnabrück
  • Ricardo Brüsch, Die Übernahme des Memellands 1923 - Darstellung durch die Zeitung "Memeler Dampfboot"
  • Evran Emre, Vom Untergrund zur Legalität. Der Versöhnungsdiskurs der kommunistischen Partei Spaniens in der Transition
  • Jan-Paul Hartmann, The last Jew in Vinnitsa und der Holocaust in Winnyzja. Zur Archäologie einer Ikone der Vernichtung
  • Lukas Häußler, Heute Italien, morgen Deutschland? Der Abessinienkrieg 1935/36 und die Frage nach einer europäischen Friedenssicherung in britischen Printmedien
  • Anton Wilhelm Hüffer, Die Schlacht bei Stadtlohn und ihre mediale Konstruktion
  • Eric Jeswein, Das Mittelalterbild bei Niklas Luhmann. Eine Untersuchung zum Geschichtsverständnis bei Niklas Luhmann
  • Katharina Kunert, Weibliche Prostitution in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren.
    Selbstwahrnehmung und staatliche Perzeption im Vergleich
  • Pál Leon Ludloff, Prekäres Exil? Spanische Bürgerkriegsflüchtlinge im französischen Départment Aude 1939/1940
  • Betty Roggenkamp, ,,Perspektiven auf den Körper'' - Die nationalsozialistische Ausstellung 'Deutsches Volk - Deutsche Arbeit' im Jahr 1934
  • Felix Schmitt-König, Paul von Hindenburg - Instrumentalisierung und Dekonstruktion eines Mythos
  • Anna Stärk, Politisierung einer Unpolitischen?
    Das Politische in Erika Manns journalistischen Texten und Vorträgen zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus
  • Laura Stöbener, Dreizehn Dossiers - Kontinuitäten repressiver Politik gegenüber als „Zigeuner“ markierten Menschen in Belgien nach 1944

 

Masterarbeiten
M.A.
  • Nina EL Laban-Devauton, Selling youth in a bottle: Hair dye advertisements in France, from 1908 to 1939
  • Benjamin Fischer, Auf der Suche nach einem konservativen Kompromiss. Victor Aimé
    Huber und seine sklavereikritischen Texte aus den 1820er- und
    1860er-Jahren
  • Sophia Freitag, Der Cholera-Ausbruch 1834 in liberalen Zeitungen Madrids
  • Lea Hentschel, Strategien, Möglichkeiten und Grenzen studentischen Widerstandes an der Berliner Universität. Eine Analyse der Studentenzeitschrift "Colloquium" (1947 bis 1948)
  • Elisa von Hof, Alltag und Ausnahmezustand. Autorisierung und Kanonisierung von Selbstverständnissen ostdeutscher Frauen im Herbst 1990
  • Anastasia Müller, Kritik am säkularen Humanismus im Werk des Philosophen
    Nikolaj Berdjaev
  • Mats von Rooij, Histories of cultures: Exhibiting ‘the Volk’ in the Ethnological Museum of Berlin (1926-1934)
  • Thomas Rose, Heidelberg als »Erfahrungsraum«. Ein Beitrag zur intellektuellen Formierungsphase und zum frühen Geschichtsverständnis Reinhart Kosellecks
  • Victor Wagner, German Infantry Officers and Unofficial Truces on the Western Front of the First World War: Controlling 'Live and Let Live'
  • Imogen Wilkins, Weltrevolution nach Marx - Globale Transformationsvorstellungen in der Sozialdemokratie des deutschen Kaiserreichs
  • Kristin Wolter, Die Vielfalt ärztlicher Perspektiven. Die Kriegsneurosen-Debatte in medizinischen Fachzeitschriften Deutschlands von 1914-1918
  • Stephanie Wutzke, Von Tyrannen, Phalloi, Philosophen. Zum Verhältnis von Eros und Polis im Klassischen Athen
  • Wiebke Zeil, „… wir wollen ein bewusstes, tapferes, sauberes und geistiges Leben führen.“ Das jüdische Auswandererlehrgut Groß-Breesen im Spiegel zeitgenössischer Dokumente Im Studiengang Moderne Europäische Geschichte
  • Romana Weissbacher, Der politische Streit um das „Soziale“ in der „Sozialen Marktwirtschaft“ der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung
  • Michael Vogelsberger, Grenzen, Waffen, Insurgenten: Lokale Eskalation und Großmachtpolitik in der Balkankrise (1875-1878) in den Tagebüchern des Statthalters Gabriel von Rodich

 

M.Ed.
  • Nils Rudolph, Des Paladins Wandlung – Die Entwicklung des "Hofpfalzgrafenamtes" bis zur Zeit Kaiser Karls IV.

 

Dissertation
  • Alfred Freeborn, Biomedical Madness. A History of Schizophrenia Research and Biological Psychiatry in Postwar Britain, 1970-1994
  • Laetitia Lenel, The Hopeful Science. A Transatlantic History of Business Forecasting, 1920–1960

 

 

Aus Datenschutzgründen ist diese Liste möglicherweise unvollständig. Für Ergänzungen und Errata wendet euch bitte an foerderv.geschichte@staff.hu-berlin.de