Humboldt-Universität zu Berlin - Southeast European History

Lectures and Seminars – Summer Semester 2025

Courses by Prof. Dr. Hannes Grandits

 

Masterseminar 51430 (2 SWS): Post-Cold War Europe and the Phantoms of the Past

Do 10-12, FRS 191, Raum 4026, Präsenz

The years after 1989 brought spectacular changes to the makeup of the European state system: German unification, the violent collapse of Yugoslavia, the dissolution of the Soviet Union (and Czechoslovakia), and the massive (eastern) expansion of the European Union from 12 (1986) to 28 (2013) member states. In the course of all these developments, many “unsettled” histories resurfaced. Not few of these – often traumatic – histories were not (or not allowed to be) discussed (too) openly (or only within close ideological confines) during the East-West polarisation and/or under socialist rule in the Eastern half of Europe. I think here first and foremost on: 1) the dimensions of the Holocaust as well as the civil wars and crimes during and after the Second World War, 2) the long-lasting colonial orientation of most Western European countries, and 3) the centuries-long (“non-national”) imperial social realities of Eastern, Central Eastern and Southeastern Europe.

This MA seminar will address (often emotionalised) “returns” of long-marginalised/suppressed histories after 1989. Exemplary case studies will be used to examine how the above mentioned three historical fields were and are intertwined with existing ideological polarisations within European societies in East and West before as well as after 1989.

 

Übung 51450 (2 SWS):How to do European History? Current approaches and controversies

Mi 10-12, Digital

In this course we aim to analyze different approaches to the study of European History. We will discuss varying concepts of European History. The discussion will be based on the reading of key texts on different aspects of European History embracing a wide range of methodological approaches: from political history to intellectual history, from gender history to historical anthropology or cultural history.

The course addresses students from the Joint Master European History program and consists of 1) an online part in April/May and 2) an one-week-onsite summer school organized at Belgrade University.

 

Forschungsseminar 51495 (2 SWS): Akteursorientierung und Theoriebezugnahmen im Forschungsprozess

Do 14-16, DOR 24, Raum 1.405, Präsenz

In diesem Forschungsseminar werden von den Teilnehmer/innen eigene Themenstellungen quellenorientiert er- und bearbeitet. Es geht um die sehr konkrete Entwicklung einer Fragestellung sowie um Möglichkeiten der Formulierung/Darstellung/Kontextualisierung historischer Problemzusammenhänge. Diese Lehrveranstaltung dient somit sehr forschungsnah dem Vorbereitung einer bevorstehenden (bzw. der laufenden) selbständigen Master- bzw. Abschlussarbeit.

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf akteursorientierten Herangehensweisen liegen. Es geht zudem um die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Konzepten und ihre „Passgenauigkeit“ für das jeweilige Forschungsproblem.

 

Forschungskolloquium 51480 (2 SWS): Themen und Theorien und Forschungsansätze in der Geschichte Südost-/Mitteleuropas und Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa

Mi 12-14, FRS 191, Raum 5061, Präsenz

In diesem Nachwuchsforscher/innen-Kolloquium werden neue Forschungsthemen und -fragen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas vorgestellt sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert. Das aktuelle Programm findet sich immer auf der Homepage des Lehrstuhls für Südosteuropäische Geschichte.

 

Forschungskolloquium 51490 (2 SWS): Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa

Fr 14-18, DOR 24, Raum 1.402, Präsenz

In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungen und Publikationen zur Geschichte Südosteuropas von KollegInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen in Vorträgen und Buchvorstellungen zur Diskussion gestellt.

Das aktuelle Programm findet sich immer auf der Homepage des Lehrstuhls für Südosteuropäische Geschichte.

 

Courses by Dr. Ruža Fotiadis

 

Proseminar 51410 (2 SWS), Gruppe 2: Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Die Geschichte einer Region

Do 10-12, FRS 191, Raum 5008, Präsenz

An die Begriffe „Südosteuropa“ bzw. „Balkan“ knüpfen sich meist negative Assoziationen: Bilder von Gewalt, Krieg und Zerstörung lösen sich mit Vorstellungen von Despotie, Korruption und Vetternwirtschaft ab. Gleichzeitig befördern Filme, Musik und Kulinarik eine „Balkanromantik“, die sich mit Imaginationen von Ursprünglichkeit und Vitalität, Leidenschaftlichkeit und Dynamik zu einem Verkaufsschlager in Westeuropa entwickelte. All diese Zuschreibungen reihen sich in eine Tradition westeuropäischer Diskurse ein, die die Region als Übergangsraum zwischen Orient und Okzident konstruieren.

Das Proseminar bietet eine Einführung in die Geschichte Südosteuropas im 19./20. Jahrhundert und in aktuelle Forschungsdebatten zu dieser Region. Anhand einschlägiger Forschungsliteratur und ausgewählter Quellen sollen dabei geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken weiter gefestigt werden.

 

Übung 51455 (2 SWS): Geschichte wissenschaftlich schreiben

Do 14-16, FRS 191, Raum 4031, Präsenz

Wie fasse ich meine Gedanken präzise in Worte, was ist ein guter wissenschaftlicher Schreibstil, wie lässt sich Geschichte lesbar verfassen, und wie lässt sich all dies in der Praxis verbinden? Gutes wissenschaftliches Schreiben ist kein naturgegebenes Geschenk, sondern lässt sich lernen, üben und verbessern. Anregungen und Hilfestellung dazu wird diese Übung vermitteln. Studierende vom ersten bis zum letzten Semester sind zur Teilnahme eingeladen. Das regelmäßige Verfassen kleiner eigener Texte (etwa Response Paper, Essay, Rezension) wie auch deren Diskussion in Gruppen oder im Plenum ist Teil der Lehrveranstaltung. Diese Übung wird im Rahmen der Initiative „Seid-Ihr-die-Ersten?“ unterrichtet.

Literatur:

  • Martha Boeglin: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren (UTB Arbeitshilfen 2927). München 2007.
  • Markus Krajewski: Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten (UTB 3858 : Schlüsselkompetenzen). 2. durchgesehene Auflage. Köln 2013.